Bild 1 von 10
Mit diesem Pilz wird Wasser in einen der Speicherbehälter gepumpt. Bild: Lenhardt
© Dorothea LenhardtBild 2 von 10
Insgesamt verfügt das Wasserwerk über acht Filterbehälter in denen das Wasser gereinigt wird. Größtenteils geht es um das Auswaschen von Eisen und Mangan. Die Brunnen liegen im Waldgebiet der Lußhardt, Landwirtschaft spielt hier keine Rolle. Bild: Lenahrdt
© Dorothea LenhardtBild 3 von 10
Alles ist doppelt abgesichert im Wasserwerk, auch die Stromversorgung. Sollten dennoch alle Stricke reißen, steht unter anderem dieses mobile Notstromaggregat zur Verfügung. Bild: Lenhardt
© Dorothea LenhardtBild 4 von 10
Das neue Notstromaggerat ist um einiges größer und in einem eigenen Anbau untergebracht. Bild: Lenhardt
© Dorothea LenhardtBild 5 von 10
Die Windkessel für Hockenheim und die Gemeinden - sie dienen als Puffer. Bild: Lenhardt
© Dorothea LenhardtBild 6 von 10
Die Grafik zeigt die Schritte für den Bau der zweiten Förderleitung. Mit der Verbindung von Brunnen drei und vier wird erst im September begonnen, wenn die Vegetationszeit vorüber ist. Bild: Lenhardt
© Dorothea LenhardtBild 7 von 10
Im neunen Schacht, in dem die zwei Trinkwasserleitungen angeschlossen werden. Bild: Lenhardt
© Dorothea LenhardtBild 8 von 10
Wassermeister Thomas Wünsche (li.) erkärt die Funktionsweise der Anlage. Bild: Lenhardt
© Dorothea LenhardtBild 9 von 10
Blick in den neuen Schacht. Im Hintergrund sind die beiden Trinkwasserförderleitungen zu sehen. Bild: Lenhardt
© Dorothea LenhardtBild 10 von 10
Ingenieur Erich Schulz erläutert den Stand der Arbeiten, die im Spätjahr abgeschlossen sein sollen. Bild: Lenhardt
© Dorothea Lenhardt