Bild 1 von 15
Das erste elektrische betriebene Fahrzeug gab es bereits schon 1881. Der originalgetreue Nachbau zieht großes Interesse auf sich.
© lenhardtBild 2 von 15
Veranstalter Wolfgang Gauf freut sich über den hohen Besucherandrang.
© lenhardtBild 3 von 15
Kristine Hebenstreit von der IFOK GmbH informiert im Auftrag des Ministerium für Verkehr über Förderprogramme für E-Fahrzeuge.
© lenhardtBild 4 von 15
Dieter Netter von Stadtmobil erklärt die Vorzüge des Car-Sharing-Modells.
© lenhardtBild 5 von 15
Patrick Cisowski (dritter von links) von der Stabstelle Klimaschutz spricht über die Angebote zur nachhaltigen Mobilität in Schwetzingen.
© lenhardtBild 6 von 15
Darüber informiert auch der Verein Electrify-BW, der einige Elektroautos auf dem Schlossplatz ausstellt.
© lenhardtBild 7 von 15
Jana Höffner von Electrify-BW stellt die Arbeit des Vereins vor.
© lenhardtBild 8 von 15
Auch für die mit Akkus betriebenen Zweiräder interessieren sich die Gäste. Besonders praktisch sind die Lastenfahrräder.
© lenhardtBild 9 von 15
Aber auch "normale E-Bikes" ziehen die Besucher an. Varol Ekici von HNF macht die Vorzüge deutlich.
© lenhardtBild 10 von 15
Der Aquillo TB3E ist ein Leichtfahrzeug, dass Lutz Schäfer selbst zusammengebaut hat.
© lenhardtBild 11 von 15
Das E-Auto ist rund 80 Kilometer pro Stunde schnell und hat eine Reichweite von etwa 200 Kilometern.
© lenhardtBild 12 von 15
Die beiden Autohäuser Bellemann aus Speyer und Ullrich aus Schwetzingen zeigen Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
© lenhardtBild 13 von 15
Dieter Gauf vom Verband für Bustouristik stellt die Klimavorteile gemeinsamen Reisen vor
© lenhardtBild 14 von 15
Die Firma Kazenmaier bietet verschiedene Leasingkonzepte für E-Fahrräder und emissionsfreie Autos an.
© lenhardtBild 15 von 15
Vicindia aus Singapur sitzt im Emodrom-Kart probe.
© lenhardt