Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn favorisierte Tracking-App soll in erster Linie als Frühwarnsystem dienen. Personen, die ohne es zu merken mit Menschen in Kontakt waren, die sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert haben, werden per App benachrichtigt und können entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten. Auf dem Papier liest sich das gut, in der Praxis dürfte dieses Instrument
...Jetzt einen Ihrer kostenlosen Artikel freischalten.
Nach der Freischaltung dieses Artikels haben Sie in diesem Monat noch folgende Anzahl an kostenfreien Artikeln: X
Sie haben bereits alle kostenlosen Artikel in diesem Monat freigeschaltet.
Schön, dass Ihnen unsere Themen und Artikel gefallen, jetzt mit einem unserer attraktiven Angebote einfach weiterlesen und alle Abo-Vorteile genießen.
Bleiben Sie mit unseren Nachrichten informiert. Jetzt bestellen und weiterlesen!
Bereits registriert oder ein Abo? Hier anmelden
Aus Sicherheitsgründen können wir die Bestellung eines Abonnements nicht mehr über den Internet Explorer entgegen nehmen. Bitte nutzen Sie dafür einen anderen Browser (bspw. Chrome, Edge oder Firefox). Vielen Dank für Ihr Verständnis!
- Zugang zu diesem und allen weiteren Artikeln
- Exklusive Themen und Hintergrundberichte aus der Region
- Bildergalerien, Videos, Podcasts u.v.m.
Legen Sie Ihr Nutzerkonto an
E-Mail-Adresse bestätigen und anmelden
Sie haben sich erfolgreich registriert. Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten. Bitte klicken Sie auf den Link, damit Sie sich anmelden können.
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Corona-Tracking Bedingt tauglich
Dirk Jansch bezweifelt, ob eine Corona-App als Frühwarnsystem den erhofften Nutzen bringt – es gibt wenig Anreize und viele Vorbehalte