Hockenheim. Die Dokumentation über den Rapper Haftbefehl ist, wie es Gauß-Rektorin Anja Kaiser passend beschreibt, nicht die erste ihrer Art. Ob Apache 207 oder Bushido, andere Rapper haben schon zuvor Einblicke in ihre Geschichte und ihren Aufstieg zum Ruhm gegeben.
Dass die Bildungsdiskussion jetzt mit „Babo“ ins Rollen kommt, ist der im Film gezeigten drastischen Darstellung von Haftbefehls Drogenabsturz und den daraus erfolgten Konsequenzen geschuldet – Anhan war nach einer Überdosis klinisch tot. Dass sich die Lebensrealität von Jugendlichen in der Geschichte des Rappers abbildet, ist nicht von der Hand zu weisen – gerade in den Ballungsvierteln größere Städte wie Berlin oder Frankfurt.
Der Wunsch, solche Themen in den Lehrplan aufzunehmen, ist zwar nachvollziehbar, doch die damit kommende Pflicht würde für einen Zwang sorgen, dem man vor allem in Klassen mit einem hohen Anteil an Schülern mit sozialen Problemen nur mit höchster Feinfühligkeit Herr werden kann. Von daher sollte es im Ermessen der Lehrkräfte bleiben, Unterrichtsstoff wie diesen einfließen zu lassen.
„Textanalytisch mit Kafkas Gregor Samsa vergleichen
Möglichkeiten gibt es en masse: der Zwist zwischen Aykut Anhan und der Kunstfigur Haftbefehl, sein Wandel vom Mensch zum unkontrollierten Wesen – literarisch gesprochen – kann man beispielsweise textanalytisch mit Kafkas Gregor Samsa vergleichen. Weitere klassischen Werke beschäftigen sich mit Gesellschaftsdruck (Werther) oder der Darstellung von Aufstieg, Erfolg, Ego, Leistungsdruck und letztlich Abstieg durch persönliche Schwächen (Buddenbrooks).
Es gibt noch zahlreiche weitere Beispiele, wie man Haftbefehl oder andere Rapper, die fast allesamt ähnlich Geschichten haben, in den Unterricht einbinden könnte. Doch wichtig dabei bleibt: nicht als Pflicht im Lehrplan, sondern nach den jeweiligen Bedürfnissen der Schüler.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/meinung/kommentare_artikel,-kommentar-haftbefehl-doku-im-unterricht-moeglichkeiten-nutzen-aber-ohne-zwang-_arid,2339463.html
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Kommentar Haftbefehl-Doku im Unterricht: Möglichkeiten nutzen, aber ohne Zwang
Henrik Feth sieht im Deutschunterricht spannende Möglichkeiten, die Haftbefehls Story in den Vergleich zu klassischen Literaturwerken zu setzen – jedoch nicht als Pflicht im Lehrplan.