Am letzten Schultag begab sich die Klasse 5 der Schule am Kraichbach mit Fahrrädern und Rollern auf eine Exkursion zu den landwirtschaftlichen Feldern des Betriebes der Familie Großhans in Hockenheim.
Im Unterrichtsfach WAG (Wirtschaft, Arbeit, Gesundheit) haben sie schon viel über das regionale Obst und Gemüse erfahren und sollten nun die Möglichkeit haben, hautnah ihr Wissen zu erweitern. Pünktlich stieß Steffen Großhans zu der Gruppe und verstand es vorzüglich, Interessantes über den Spargel und die Kartoffelpflanze zu berichten. Die Schülerinnen und Schüler staunten nicht schlecht, in welchem Tempo und Geschick die Erntehelfer die Spargel stachen. Sie erfuhren, dass ein Erntehelfer pro Tag zwischen 150 und 300 Kilogramm des Edelgemüses erntet. Mit viel Freude durfte dann auch jeder einen Spargel stechen. Was so einfach bei den fleißigen Erntehelfern wirkte, entpuppte sich als große Herausforderung für die Schülergruppe.
Dann begutachteten sie ein Spargelfeld, auf dem das Spargelkraut wie kleine Bäumchen aus dem Boden wuchs, denn erst im dritten Jahr kann der Spargel geerntet werden. „Bienen lieben den Nektar des blühenden Spargelkrauts und deshalb gibt es sogar Spargelhonig zu kaufen“, konnte der Landwirt berichten.
Pro Pflanze 15 Kartoffeln
Im Kartoffelfeld zog Steffen Großhans eine Kartoffelpflanze aus der Erde und die Schülerinnen und Schüler zählten ganze 18 Kartoffelknollen. Diese Pflanze hat die Erwartungen übererfüllt, denn der Ertrag einer Pflanze sollte 15 Kartoffeln betragen. Die Schülerinnen und Schüler sollten raten, was aus diesen Kartoffeln wohl hergestellt wird. „Pommes“ tippte Vittorio und das war nur knapp daneben. Denn die Kartoffeln werden an die Firma Intersnack nach Frankenthal geliefert, die daraus die allseits bekannten Chio Chips herstellt.
Trotz des schwülen Tages waren sich die Schüler einig, dass sie sehr viel über das Edelgemüse und die Kartoffel gelernt haben. Sie bedankten sich bei Steffen Großhans, dass er sich Zeit genommen und diese Exkursion möglich gemacht hat.