Wegen der Corona-Pandemie ist das Kundenzentrum der Stadtwerke Schwetzingen in der Carl-Theodor-Straße 7 derzeit geschlossen. Auch die Verwaltung in der Scheffelstraße 16 ist bis auf Weiteres zu. Neben dem Gebäude wächst aber der Anbau, mit dem im April vergangenen Jahres begonnen wurde und der im September fertiggestellt sein soll.
Unsere Zeitung hat sich bei einem Rundgang mit Oberbürgermeister Dr. René Pöltl und den kaufmännischen und technischen Stadtwerke-Geschäftsführern Martina Braun und Dieter Scholl in dem dreigeschossigen Rohbau umgeschaut. „Wer vom lokalen Versorger Energie kaufen möchte, ist dann hier richtig“, sagt Scholl. Die Stadtwerke versorgen Schwetzingen und Oftersheim mit Erdgas, Wasser und Fernwärme sowie Plankstadt mit Erdgas. Der Erweiterungsbau ist mit dem alten Verwaltungsgebäude mit Durchgängen verbunden und so über Aufzüge barrierefrei zu erreichen. Über 400 Quadratmeter Nutzfläche stehen in dem Neubau zur Verfügung.
Im ersten Obergeschoss werden Büros und ein Besprechungsraum untergebracht. Im oberen Geschoss findet die anfangs des letzten Jahres an den Start gegangene Schwetzinger Wohnbaugesellschaft (SWG) ihr Domizil. Die SWG dient der kommunalen Daseinsvorsorge und soll bezahlbaren Wohnraum in der Stadt schaffen. Aufsichtsratsvorsitzender ist OB Pöltl. Mit der Nähe zu den Stadtwerken sollen so auch Synergieeffekte rund um das Thema Energie genutzt werden. Die SWG ist Mieter bei den Stadtwerken.
Zufahrt über Bauhof
Im Erdgeschoss zieht das neue Kundenzentrum ein. Hier gibt es dann Beratung und Informationen. Der „i.punkt“ in der Stadt wird geschlossen. Direkt vor dem neuen Gebäude stehen Parkplätze zur Verfügung. Die Zufahrt zum städtischen Bauhof bleibt so. Die Ausfahrt wird künftig an der Seite des alten Verwaltungsgebäudes sein. Nach der Weihnachtspause sind die Bauarbeiten wieder angelaufen. Im oberen Stockwerk kommt noch die Deckenplatte drauf. Wenn die Witterung es zulässt, so Scholl, sollen Ende Februar die Fenster eingebaut werden.
Bei Störungen der Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung im Netzgebiet ist der 24-Stunden-Bereitschaftsdienst der Stadtwerke wie bisher täglich rund um die Uhr unter Telefon 06202/2 44 00 zu erreichen.