Rhein-Neckar. Der Borkenkäferbefall in Baden-Württemberg ist erstmals seit 2018 deutlich zurückgegangen. Das teilte das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises mit.
Die Schadholzmenge ist landesweit um 29 Prozent gesunken. Als Gründe nennt das Forstamt günstige Wetterbedingungen wie ausreichend Regen, milde Temperaturen und keine größeren Sturmschäden. Seit August 2025 schwächt sich die Massenvermehrung des Fichtenborkenkäfers spürbar ab.
Trotz dieser positiven Entwicklung ruft das Kreisforstamt Waldbesitzende dazu auf, auch im Herbst und Winter weiter Befallskontrollen durchzuführen. Besonders sogenannte Überwinterungsbäume müssten frühzeitig entfernt werden, um die Käfervermehrung 2026 einzudämmen.
Auch im kommenden Frühjahr seien Kontrollen vor Beginn des Schwarmflugs an bisherigen Befallsschwerpunkten unerlässlich. Bruchholz durch Sturm oder Schnee müsse konsequent aufgearbeitet oder entfernt werden.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-laender-borkenkaeferbefall-geht-zurueck-kreisforstamt-mahnt-zur-wachsamkeit-_arid,2337947.html