Hockenheim. Seit dem ersten Treffen zum gemeinsamen Spaziergang im Herbst 2024 haben die Teilnehmenden des vom Seniorenbüro der Stadt angebotenen Treffs nicht nur viele gemeinsame Schritte gesammelt, sondern auch Kontakte geknüpft und sich ausgetauscht.
„Bei unserem regelmäßigen Spaziertreff für Menschen mit Gehhilfe oder Rollstuhl geht es nicht nur um die gemeinsame Bewegung. Der Spaziergang in der Gruppe soll auch der Gefahr der Vereinsamung im Alter den Kampf ansagen. Indem wir Bewegung und soziale Kontakte verknüpfen, bietet unser Angebot eine tolle Chance, den Alltag unserer Teilnehmenden zu bereichern. Bewegung und Kommunikation tragen auch dazu bei, die Lebensqualität und die Gesundheit im Alter zu erhalten oder zu verbessern“, sagt die Seniorenbeauftragte Kerstin Berger.
Der gemeinsame Spaziergang bietet viele Möglichkeiten für den Austausch und das ungezwungene Kennenlernen neuer Menschen. Neben neuen Kontakten treffen die Senioren viele bekannte Gesichter. Berger stellt fest: „Viele der Teilnehmer schätzen nicht nur die Bewegung, sondern vor allem den Kontakt und die Zeit, die sie miteinander verbringen können. Wir freuen uns, dass zahlreiche Menschen regelmäßig teilnehmen und wir auch immer wieder neue Gesichter willkommen heißen dürfen.“
Barrierefreier Spaziertreff für Senioren in Hockenheim
Diese Veranstaltung hat sich als geschätzter Termin im Kalender der Teilnehmer etabliert und findet jeden ersten und dritten Mittwoch des Monats um 10 Uhr statt. Treffpunkt ist das Hockenheimer Schwätz-Bänkle an der Zehntscheune.
Bei der Planung der Spazierrouten achtet die Seniorenbeauftragte auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden und wählt ausschließlich barrierefreie Routen mit ausreichend Sitzgelegenheiten für kleine Verschnaufpausen.
Neue Interessierte sind jederzeit willkommen, unabhängig davon, ob sie sich im Voraus anmelden oder spontan am Spaziertreff teilnehmen möchten. Die Anmeldung hilft bei der Planung und kann telefonisch unter der Nummer 06205/21 15 03 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 12.30 Uhr) oder per E-Mail an seniorenbuero@hockenheim.de erfolgen.
Alle Teilnehmer sollten sich sicher und selbstständig mit ihren Gehilfen oder Rollstühlen fortbewegen können. Falls Unterstützung benötigt wird, wird darum gebeten, eine Begleitperson mitzubringen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-hockenheim-hockenheimer-spaziertreff-gemeinsam-aktiv-und-sozial-vernetzt-_arid,2320322.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://seniorenbuero@hockenheim.de