Reise

Bad Ischl Salzkammergut: Kultur ist das neue Salz

Stellvertretend für das österreichische Salzkammergut sorgt Bad Ischl 2024 für eine Premiere: Erstmals liegt eine Europäische Kulturhauptstadt mitten im ländlischen alpinen Raum. Am 20. Januar ist das Kulturhauptstadtjahr mit mehr als 300 Projekten und Veranstaltungen in Bad Ischl offiziell eröffnet worden

Von 
Jonas Redemann
Lesedauer: 

Bad Ischl als Bannerstadt verteilt sein vielfältiges Programm aus zeitgenössischer sowie historischer Kunst und Kultur auf 23 Gemeinden im Salzkammergut. Die Region Salzkammergut ist von Salz und Wasser geprägt – vor 700 Jahren begann hier der Salzabbau und wurde zum Grundstein für den heutigen Wohlstand der Region.

Historische Bauten: Die Trinkhalle im Vordergrund sowie das frühere Post- und Telegrafenamt. © EKH-Pictures - Stock Adobe

Bad Ischl: Warme Sommer und ausgezeichnete Lebensqualität

Allgemein: Bad Ischl liegt auf einer Höhe von 468 Metern über dem Meeresspiegel, mitten im Zentrum des Salzkammerguts.

Einwohner: rund 14000

Lage: Bad Ischl an der Traun ist Teil des Bezirks Gmunden im Süden von Oberösterreich.

Klima: Die beste Reisezeit ist im Juli oder August, wenn das Thermometer beständig über die 24-Grad-Marke steigt. Allgemein ist das Klima in Bad Ischl gemäßigt. Die Sommermonate sind warm, aber auch niederschlagsreich. Die Winter sind lang und kalt.

Besonderheiten: 2016 wurde Bad Ischl beim Wettbewerb für Lebensqualität der „Entente Florale Europe“ mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Der Kurort erhielt die höchste jemals vergebene Punktzahl.

Anreise: Bad Ischl ist mit Auto, Bus und Bahn gut zu erreichen. Für größere Entfernungen steht der etwa eine Stunde Fahrzeit entfernte Flughafen Salzburg bereit.

 

Statt Salz soll das Salzkammergut nun von Kultur geprägt werden. Getreu dem Motto „Kultur ist das neue Salz“. Mit den vier Programmlinien Macht und Tradition, Kultur im Fluss, Sharing Salzkammergut – die Kunst des Reisens und Globalokal – Building The New werden spannende Schwerpunkte für die mehr als 300 Veranstaltungen gesetzt.

Umgeben vom malerischen Kurpark befindet sich das Kongress & Theaterhaus mitten im Zentrum von Bad Ischl. © Comofoto - Stock Adobe

Klassische Komponisten neu entdeckt

Zu den Höhepunkten des Programmplans zählen die Musikveranstaltungen im Salzkammergut mit spektakulären Premieren. Weltpremiere feiert am 6. April „Urlicht – Primal Light“ im Kongress & Theaterhaus Bad Ischl. Wenn die österreichischen Musiker von Musicbanda FRANUI auf die weltweit bekannten australischen Akrobaten von CIRCA treffen, entsteht eine einmalige Symbiose aus unglaublicher Körperbeherrschung und neu aufgelegten Werken des österreichischen Komponisten Gustav Mahler.

Sehenswürdigkeiten in Bad Ischl



Die östlich von Salzburg gelegene Stadt ist nicht nur 2024 als Europäische Kulturhauptstadt eine Reise wert. Für Naturfans lohnt sich ein Besuch im Naturmuseum, während Technikbegeisterte sich auf keinen Fall das Museum Fahrzeug-Technik-Luftfahrt entgehen lassen sollten.

Für Fans von Kaiserin Elisabeth, besser bekannt als „Sisi“, ist die prunkvolle Kaiservilla ein Muss. Bis ins 20. Jahrhundert verbrachten hier die österreichischen Monarchen ihre Sommer. Neben den originalen Gemächern von Sisi und Kaiser Franz Joseph sticht besonders der große Kaiserpark mit Elisabeths Rückzugsort – dem Marmorschlössl – hervor.

Außerdem sehenswert: der älteste Bierkeller Bad Ischls. Die auch als Casino Keller bekannte Naturhöhle ist rund 500 Jahre alt und diente nicht nur der lokalen Brauerei, sondern auch den Einwohnern lange als Kühlschrank. Sogar die mittelalterliche Bausubstanz des Kellers ist zu großen Teilen noch erhalten.

Anlässlich des 200. Geburtstags von Anton Bruckner – einem weiteren österreichischen Komponisten – ist 2024 auch das Brucknerjahr. Am 15. Juni gehen das Bruckner- und das Kulturjahr 2024 nahtlos ineinander über: Das Bruckner Orchester Linz tritt dann in der Produktionshalle der Saline Ebensee auf. Unter dem Titel Bruckners Salz gibt das von Markus Poscher dirigierte Orchester mit verschiedenen Chören Motetten, Sinfonieteile sowie Improvisationen zum Besten.

Mit „Bruckners Salz“ bringt das Orchester Linz um Dirigent Markus Poscher Werke von Anton Bruckner auf die große Bühne. © presse@salzkammergut-2024.at

Konzertreihe „Eisklang“ im kältesten Konzertsaal Österreichs

Das ungewöhnlichste musikalische Highlight wartet von August bis September auf abenteuerlustige Besucher in der Dachstein-Rieseneishöhle. Nach einer Fahrt mit der Dachstein-Krippenseilbahn führt ein Höhlenführer die Konzertgäste durch die eindrucksvollen Eiswelten der Riesenhöhle. Umgeben von Eisskulpturen spielen junge Nachwuchskomponisten auf einem Flügel aus Glas ihre selbst komponierten Werke.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke