Virtuelles Rennabenteuer trifft reale Karts
In der Halle verschmelzen reale Rennstrecken mit digital projizierten virtuellen Umgebungen. Die Elektro-Karts sind mit modernen Sensoren ausgestattet, die die Position auf der Strecke erfassen und die Interaktion mit Power-ups in Echtzeit ermöglichen. Raketen können abgefeuert, Ölflecken ausgelegt oder Nitro aktiviert werden – genau wie im bekannten Videospiel. So entsteht ein dynamisches Rennabenteuer, das Geschicklichkeit, Strategie und Fahrspaß miteinander verbindet.
Sechs verschiedene Spielmodi, die für ordentlich Abwechslung sorgen
- BattleRace: Bei BattleRace stehen Fahrkünste, Zielgenauigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit im Mittelpunkt. Ziel ist es, innerhalb der vorgegebenen Zeit möglichst viele Runden zu absolvieren. Auf der Strecke erscheinen Bonusfelder, über die Gegenstände eingesammelt werden können, um schneller zu fahren, Gegner auszubremsen oder Angriffen auszuweichen. Raketen, Fallen und andere Power-Ups sorgen für Spannung und erlauben clevere Strategien, um als Erster die Ziellinie zu überqueren.
- BattleColor: Bei BattleColor verwandelt sich das BattleKart-Spielfeld in einen bunten Dancefloor. Ziel ist es, möglichst viele Felder in der eigenen Teamfarbe zu färben, während die Gegner versuchen, die Flächen zurückzuerobern. Jedes Feld kann mehrfach eingefärbt werden, sodass Strategie, Schnelligkeit und Teamarbeit entscheidend sind.
- BattleSnake: Bei Snake geht es darum, die längste Schlange hinter dem Kart zu bilden, indem möglichst viele farbige Früchte eingesammelt werden. Kollisionen mit Gegnern, dem Spielfeldrand oder der eigenen Schlange führen zum Verlust von Früchten, sodass Geschick, vorausschauendes Fahren und ständiges Ausweichen entscheidend sind.
Bei BattleFoot gilt es, als Team den Ball ins gegnerische Tor zu bringen. © Battlekart - BattleFoot: Bei BattleFoot gilt es, als Team den Ball ins gegnerische Tor zu bringen. Der Ball reagiert realistisch auf Karts, Dribblings und Nitro-Einsätze. Neben Angriff ist auch die Verteidigung entscheidend – das Team mit den meisten Toren gewinnt.
- BattleVirus: Bei BattleVirus kämpft ein grünes, mutierendes Virus gegen die Spieler. Ziel ist es, das Virus als Team zu besiegen, indem Angriffe koordiniert und infizierte Teammitglieder geheilt werden. Geschick, Zusammenarbeit und strategisches Handeln sind entscheidend, denn das Virus wird mit jedem Angriff stärker.
- BattlePool: Bei BattlePool treten zwei Teams auf einem riesigen Billardtisch gegeneinander an – mit Karts. Ziel ist es, alle Kugeln der eigenen Farbe in die Taschen zu versenken, bevor das gegnerische Team dies schafft. Das Display zeigt die Position der Kugeln, sodass Teamwork und geschicktes Positionieren entscheidend sind.
Bei BattlePool treten zwei Teams auf einem riesigen Billardtisch gegeneinander an – mit Karts! © Battlekart
Für Einzelspieler und Gruppen
BattleKart richtet sich nicht nur an Einzelspieler, sondern bietet ideale Bedingungen für Gruppen, Firmenausflüge oder Teambuilding-Events. Verschiedene Spielmodi fördern Teamgeist, Reaktionsvermögen und strategisches Denken.
Die Geschwindigkeit der Karts ist auf die Hallengröße und die Spielsituation angepasst, während ein Anti-Kollisionssystem größere Unfälle verhindert. Kleinere Rempler sind möglich und gehören zum Spiel dazu. Mindestgröße für die Teilnahme ist 1,45 Meter, ein Mindestalter gibt es nicht.
Kulinarisches und Aufenthaltsbereich
Für das leibliche Wohl sorgt das Bistro der Halle, in dem Pizza, Flammkuchen, Eis sowie warme und kalte Getränke angeboten werden. Ein separater Aufenthaltsbereich mit bequemen Sitz- und Liegemöbeln lädt zur Entspannung ein, während Monitore aktuelle Rundenzeiten und Bestleistungen der Fahrer anzeigen.
Spielinformationen und Preise
Ein Spiel dauert etwa 15 Minuten inklusive Ein- und Ausstieg. Pro Spiel können zwei bis zwölf Spieler teilnehmen. Erwachsene zahlen 22 Euro pro Spiel, Montag bis Donnerstag 19 Euro. Gruppenbuchungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache möglich. Bei aufeinanderfolgenden Spielen mit denselben Teilnehmern entfällt die Rückkehr in die Boxengasse, und eine zusätzliche Bonusrunde wird kostenlos angeboten.
Öffnungszeiten und Kontakt
Montag bis Donnerstag: 14:00 – 20:00
Freitag: 14:00 – 22:00 (für spätere Slots Reservierung notwendig)
Samstag: 10:00 – 22:00 (Reservierung für späte Slots erforderlich)
Sonntag: 10:00 – 20:00
Adresse: Opelstraße 4, 68789 St. Leon-Rot
Telefon: +49 6227 6988777
E-Mail: info@st-leon-rot.battlekart.com
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-reise-battlekart-ermoeglicht-mario-kart-feeling-in-reallife-_arid,2335825.html