Rhein-Neckar. Der Sommer macht sich in Deutschland und der Metropolregion Rhein-Neckar breit. Zeit für eine Abkühlung! Wir zeigen, welche Badeseen und Freibäder in Schwetzingen und Umgebung geöffnet haben.
Baden in Schwetzingen
Freibad Bellamar
- Allgemeines: Ob Sportrekordler, Badenixen, Wellenbrecher oder Wasserkünstler: Im Bellamar in Schwetzingen schlägt die Lebenslust hohe Wellen! Großräumige, solarbeheizte Becken für Schwimmer und Nichtschwimmer, ein Kinder-Abenteuerbereich, ein Springerbecken, eine Breitrutsche, eine großzügige Liegewiese und verschiedene Sportmöglichkeiten und nicht zuletzt die 55 Meter lange Groß-Wasserrutsche sind die Garanten für vergnügliche und abwechslungsreiche Badestunden.
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 7 bis 21 Uhrgeöffnet, das Freizeitbad von 10 bis 22 Uhr.
- Preise: Erwachsene 8,10 Euro, Ermäßigte 4,70 Euro; Kinder bis fünf Jahre sind kostenlos
- Adresse: Odenwaldring in 68723 Schwetzingen
Baden in Hockenheim
Aquadrom
- Allgemeines: Das Aquadrom in Hockenheim hat das größte Außenwellenbecken des Landes. Der Wellengang ist ein echtes Spektakel und an heißen Sommertagen wirklich eine Abkühlung wie am Meer. Auch beliebt ist die Rutsche. Es gibt einen kleinen Strand mit Strandkörben, jede Menge Liegen und eine große Wiese mit diversen Sportangeboten. Ein Ausflug ins Aquadrom kann nie ins Wasser fallen - wenn es anfangen sollte zu regnen, gibt es ja immer noch das Hallenbad.
- Öffnungszeiten: Das Aquadrom ist von 10 bis 21 Uhr geöffnet, das Freibad allerdings nur bis 19 Uhr. (dienstags ist Ruhetag)
- Preise: Der Eintrittspreis für das Freibad beträgt 5 Euro für Erwachsene, ermäßigte Tickets kosten 3 Euro. Der Zwei-Stunden-Tarif beträgt 6 beziehungsweise 5 Euro. Der Eintritt in die Salzgrotte kostet 10 Euro, ermäßigt 5,50 Euro. Ein Besuch in der Sauna kostet 20 Euro.
- Adresse: Beethovenstraße 41 in 68766 Hockenheim
Baden in Speyer
Binsfeldsee
- Allgemeines: Durch Kiesbau ist nördlich von Speyer der Binsfeldsee entstanden. An seinem Ufer sind Strände ausgewiesen, an denen das Baden erlaubt ist. Parkplätze, Liegewiesen, Badestrände, Kiosks und WCs wurden angelegt. Am See gibt es einen Hundestrand. Seit 1994 ist durch Rechtsverordnung der Gemeingebrauch am Binsfeldsee eröffnet.
- Öffnungszeiten und Preise: Der Zutritt zum See ist kostenlos. Die DLRG überwacht den Betrieb an Wochenenden und Feiertagen zwischen Mitte Mai und Mitte September.
Badestrand im Steinhäuser Wühl
- Allgemeines: Der Kiesabbau im Steinhäuserwühlsee wurde nach einer Nachkiesung Anfang 2012 beendet. Die baumbestandenen Ufer sind von Liegewiesen umgeben. Im Badebereich führt ein flacher Sandstrand ins Wasser. Ein Restaurant mit Terasse und Kiosk, WC und Parkplatz zählen zur Ausstattung des Badesees. Auch gibt es einen Kinderspielplatz. Haustiere sind verboten.
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 9 Uhr bis 18.45 Uhr
- Preise: Erwachsene/Jugendliche 3 Euro; Kinder bis 13 Jahre 2 Euro ab 17.30 Uhr kostet es je einen Euro weniger. Zehnerkarten sind ebenfalls erhältlich, sie kosten für Erwachsene und Jugendliche 24 Euro für Kinder 16 Euro.
- Sonstiges: Der Campingplatz ist geöffnet. Wer dort zu Gast ist, kann während der Öffnungszeiten kostenlos an den Badestrand.
Bademaxx
- Allgemeines: Im Sommer wird den Badegästen zu den Hallenbadflächen rund 2700 Quadratmeter Wasserfläche im Freien zum Schwimmen, Toben und Spaß haben geboten. Im weitläufigen Freibadareal mit altem Baumbestand, großen Liegeflächen, Spielgeräten und verschiedenen Ballspielangeboten lässt sich gut die Zeit vertreiben. Neben dem Außenschwimmbecken, das ganzjährig geöffnet ist, laden Schwimmer-, Freizeit- und Kinderplanschbecken zum Verweilen ein. Beim Freibadeintritt ist die Nutzung des Hallenbadbereichs inklusive.
- Öffnungszeiten: Das Freibad ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, im Juli und August von 8 bis 20 Uhr.
- Preise: Erwachsene 8 Euro, Ermäßigte 6 Euro pro Tag, zwei Stunden kosten für Erwachsene 4,90 Euro und für Ermäßigte 3,80 Euro.
- Sonstiges: Tickets können online unter www.bademaxx.de erworben werden.
Baden in Brühl
Freibad
- Allgemeines: Das Brühler Freibad öffnet seine Saison ab 13. Mai 2024. Es zählt zu den schönsten in der Region. Es gibt mehrere Becken, eine Rutsche, einen Sprungturm, Kinderspielplätze, Sportmöglichkeiten und mehrere Liegewiesen.
- Online-Buchung ist möglich unter www.bruehl-baden.de
- Öffnungszeiten: Das Freibad ist täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet, im September von 9 bis 19 Uhr.
- Preise: Erwachsene 5 Euro, Ermäßigte 3 Euro. Kauft ihr gleich Zehner- oder Zwanzigerkarten, spart ihr einige Euro. So kostet eine 10er-Karte 45 Euro für Erwachsene, eine 20er-Karte 85 Euro und eine 50er-Karte 200 Euro.
- Adresse: Am Schrankenbuckel 11 in 68782 Brühl
Baden in Ketsch
Freibad
- Allgemeines: Das Freibad in Ketsch eröffnet vorausslichtlich am 18. Mai die Saison. Es verfügt über mehrere mit Solaranlagen beheizte Becken: ein Sportbecken mit Riesenrutsche, ein Springerbecken und ein Wellenbecken. Im Kinderplanschbecken dürfen die Kleinsten herumtollen.
- Öffnungszeiten: Das Bad ist täglich von 9 bis 20 Uhr geöffnet.
- Preise: Eine Tageskarte für Erwachsene kostet 5 Euro, eine Tageskarte für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 3 Euro.
- Adresse: Im Bruch 1 in 68775 Ketsch
Hohwiese
- Allgemeines: Baden in freier Natur: An der Badestelle Hohwiese können die Besucher im See schwimmen und auf der Liegewiese entspannen. Sanitäranlagen sind vorhanden. Aus Sicherheitsgründen ist auf das Mitbringen von Glasflaschen zu verzichten. Gleiches gilt für Hunde, offenes Feuer und laute Musik. Für Kinder gibt es einen kleinen Spielplatz.
- Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet.
- Preise: Kostenloser Zugang, es gibt keine Badeaufsicht.
Baden in Altlußheim und Neulußheim
Blausee
- Allgemeines: Der Blausee zwischen Alt- und Neulußheim ist jeden Sommer ein beliebtes Ziel für Einheimische und Auswärtige. Die weitläufige Freizeitanlage bietet ausreichend Liegeflächen mit Schatten spendenden Bäumen. Für die Kleinen gibt es einen abgetrennten Nichtschwimmerbereich und Spielgeräte für jedes Alter. Ausreichend sanitäre Einrichtungen und Umkleidekabinen stehen ebenso zur Verfügung wie ein Kiosk.
- Öffnungszeiten: Der Blausee ist täglich von 9.30 Uhr bis 20 Uhr (Einlass bis 19.30 Uhr) geöffnet. Ab September ist der See bis 19.30 Uhr geöffnet (letzter Einlass um 19 Uhr). Geänderte Öffnungszeiten sind entsprechend der Witterung möglich.
- Preise: Erwachsene: 4 Euro, Kinder und Jugendliche: 2,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei. Zehnerkarten kosten für Erwachsene 35 Euro und ermäßigt 22 Euro. Schulklassen bezahlen pauschal 40 Euro.
- Anreise: Die Anreise erfolgt über die Friedensstraße.
Baden in Mannheim und Ludwigshafen
Parkschwimmbad Rheinau
- Allgemeines: Zwei Sprungbretter und eine kleine Wasserrutschbahn führen den Besucher im Parkschwimmbad Rheinau direkt ins kühle Nass. Ein Schwimmerbecken, ein Sprungbecken sowie ein Nichtschwimmerbecken laden zum wahlweise zum Sport oder Planschen ein. Möglichkeit zum Spielen von Bodenschach, Boule, Tischtennis und Volleybälle.
- Kinderbecken: Planschbecken Wassertiefe 0,1 – 0,4 Meter
- Preise: Tageskarte 3,50 Euro (2,30 Euro), ab 18 Uhr gilt der ermäßgte Tarif
- Adresse: Minneburgstraße 74, 68219 Mannheim
Herzogenriedbad Wohlgelegen
- Allgemeines: Das Herzogenriedbad ist Mannheims größte Freibadanlage, zentral gelegen mitten im Stadtteil Neckarstadt. Es wurde 1955 an der August-Kuhn-Straße errichtet. Hier geht es bisweilen lebhaft zu: Mit über 300.000 Besucherinnen und Besuchern pro Saison zählt das Herzogenriedbad zu den besucherstärksten Freibädern in Mannheim. Liegewiesen mit Bäumen, Sportflächen und ein (Wasser-)Spielplatz runden das Angebot ab.
- Kinderbecken: Planschbecken mit einem Spielbach
- Preise: Tageskarte 4 Euro (2,50 Euro), ab 18 Uhr gilt der ermäßgte Tarif
- Adresse: August-Kuhn-Straße 25, 68167 Mannheim
Freibad Sandhofen
- Allgemeines: Das Freibad Sandhofen wurde 1961 als erstes Freibad in einem Mannheimer Vorort eingeweiht. Sportlichen Schwimmern stehen 6 Bahnen im 50 m-Sportbecken zur Verfügung. Aber auch Nichtschwimmer kommen auf ihre Kosten: Ein eigenes Nichtschwimmerbecken mit einer Breitwasserrutsche sorgt für Badespaß.
- Kinderbecken: Planschbecken, Wassertiefe 0,1 bis 0,4 Meter
- Preise: Tageskarte 3,50 Euro (2,30 Euro), ab 18 Uhr gilt der ermäßgte Tarif
- Adresse: Kalthorststraße 43, 68307 Mannheim
Carl-Benz-Bad Gartenstadt
- Allgemeines: Die Sprungbretter und die bis zu zehn Meter hohen Sprungtürme gehören zu den Besonderheiten des Carl-Benz-Bades. Ein Schwimmerbecken, ein Sprungbecken sowie ein Nichtschwimmerbecken laden zum wahlweise zum Sport oder Planschen ein. Dazu gibt es Spielwiesen und Liegeflächen, ein Sandspielplatz sowie Volleyball- und Tischtennisplätze.
- Kinderbecken: Planschbecken, Wassertiefe 0,1 bis 0,4 Meter
- Preise: Tageskarte 3,50 Euro (2,30 Euro), ab 18 Uhr gilt der ermäßgte Tarif
- Adresse: Baldurstraße 57, 68305 Mannheim
Freibad am Willersinnweiher in Ludwigshafen am Rhein
- Allgemeines: Hier geht Ludwigshafen baden. Neben der Möglichkeit, im Willersinnweiher zu schwimmen, bietet das Freibad ein 50 Meter langes Sportbecken aus Edelstahl sowie ein kombiniertes Lehr- und Nichtschwimmerbecken mit Rutschen. Leider noch nicht überall selbstverständlich: Für Menschen im Rollstuhl wurde ein mobiler Behindertenlift angeschafft. Er kann je nach Bedarf im Nichtschwimmer- oder im Schwimmerbecken eingesetzt werden und mobilitätseingeschränkten Menschen den Einstieg ins Becken erleichtern. Auch eine Schaukel für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gibt es im Freibad. Ein Matschspielplatz lässt Kinderaugen strahlen.
- Kinderbecken: Planschbecken vorhanden
- Preise: Tageskarte 4 Euro (2,50 Euro), ab 17.30 Uhr gilt der ermäßgte Tarif
- Adresse: Strandweg 23, 67063 Ludwigshafen am Rhein
Badestelle Blies in Ludwigshafen am Rhein
- Allgemeines: Wer einmal den stressigen Alltag vergessen und einfach die Seele baumeln lassen möchte, kann dies in der Badestelle Blies mitten in der Stadt tun. Mit 83.770 Quadratmetern Wasserfläche und rund 12.000 Quadratmetern Liegewiese ist dies schon etwas mehr als das grüne Kleinod Ludwigshafens. Der Baggersee ist an der tiefsten Stelle 15 Meter tief.
- Preise: Tageskarte 4 Euro (2,50 Euro), ab 17.30 Uhr gilt der ermäßgte Tarif
- Adresse: Bliesstraße, 67059 Ludwigshafen
Baden in Heidelberg
Tiergartenbad Heidelberg
- Allgemeines: Im Heidelberger Tiergartenbad gibt es großzügige Becken und der weitläufige Park bietet viel Platz zum Baden und Entspannen. Besonders beliebt ist die 17 Meter lange Breitwellenrutsche und die Sprunganlage mit 1-,3-, 5- und 10-Meter-Türmen. Viel Abwechslung bieten auch der große Kinderspielplatz und die Volleyball-, Beachvolleyball- und Basketballplätze.
- Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 20 Uhr
- Preise: Tageskarte 6 Euro (4,50 Euro). Es gibt Zehner-, Fünfziger- und Hunderterkarten
- Adresse: Tiergartenstraße 13, 69121 Heidelberg
Thermalbad Heidelberg
- Allgemeines: Das übersichtliche Freibad, das Thermalbad in Heidelberg, bietet eine herrliche Aussicht und schöne Lage unter großen alten Bäumen. Das 1939 eingeweihte Bad ist originalgetreu saniert und besticht durch sein besonderes Flair.
- Öffnungszeiten: Täglich von 8 bis 20 Uhr (letzter Einlass: jeweils eine Stunde vor Badschließung)
- Preise: Tageskarte 6 Euro (4,50 Euro). Es gibt Zehner-, Fünfziger- und Hunderterkarten
- Adresse: Tiergartenstraße 13, 69121 Heidelberg
Baden in Oberhausen-Rheinhausen
Erlichsee in Oberhausen-Rheinhausen
- Allgemeines: Der idyllische und naturnahe Erlichsee in Oberhausen-Rheinhausen ist Bestandteil einer Seenplatte, die aus sieben Seen gebildet wird. Ursprünglich wurde er als Baggersee für den Kiesabbau genutzt.Für Kinder gibt es eine große Kletterburg und eine Matschanlage. Für Essen und Getränke sorgen ein Kiosk und eine Eisdiele. Ebenso gibt es an der Tikibar Cocktails. Außerdem gibt es eine SUP-Station, eine Tauchbasis und eine Segelschule. Zudem kann Tischtennis, Volleyball, Beachsoccer und Pit-Pat gespielt werden.
- Kinderbecken: Planschbecken Wassertiefe 0,1 – 0,4 Meter
- Öffnungszeiten: Der See schließt um 20 Uhr. Eine genaue Übersicht über die Öffnungszeiten gibt es hier
- Preise: Tageskarte 4 Euro (2 Euro), ab 18 Uhr 2 Euro (1 Euro). Außerdem gibt es Zehner- und Saisonkarten.
- Adresse: Adlerstraße 74/1, 68794 Oberhausen
Baden in St. Leon-Rot
St. Leoner See
- Allgemeines: Der St. Leoner See ist der perfekte Ort für Wasserratten, Erholungssuchende und Action-Liebhaber. Er ist gut geeignet für Wassersport-Fans. Während der Nordosten des Sees zum Planschen, Baden und Schwimmen reserviert ist, lockt im Südwesten die große Wasserski- und Wakeboard-Anlage.
- Öffnungszeiten: Der See hat täglich von 8 bis 21 Uhr geöffnet (maximal bis Sonnenuntergang)
- Preise: Erwachsene 4 Euro, Ermäßigte 3 Euro; ab 18 Uhr gibt es eine Feierabendkarte für 2,50 Euro
- Adresse: Am St. Leoner See 1, St. Leon-Rot
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-listicle-ab-ins-kuehle-nass-die-freibaeder-und-badeseen-in-der-region-schwetzingen-_arid,1811209.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html