Hockenheim. Mit Hans Hauser ist eine bekannte Hockenheimer Unternehmerpersönlichkeit im Alter von 89 Jahren verstorben. Die Metzgerei Hauser ist seit 1970 ein Begriff in der Stadt. Hans Hauser hat sie 1964 gegründet und sie sechs Jahre nach Hockenheim verlegt. Hauser war auch in zahlreichen Hockenheimer Vereinen aktiv und eine tragende Säule des Athletenvereins Reilingen.
Im Jahr 1982 trat er dort ein – im Jahr des deutschen Meisterschaftserfolgs – und hielt dem Verein seitdem immer treu die Stange. Als Ende der 1990er Jahre der Ringsport am Boden lag und zahlreiche Traditionsvereine und Serienmeister wie der VFK Schifferstadt, AC Goldbach oder der KSV Aalen den Weg in die Insolvenz antreten mussten, übernahm Hans Hauser Verantwortung in schwieriger Zeit und füllte von 1997 bis 2003 den Posten als Präsidiumsvorsitzender mit großem Engagement aus, erinnert sich Michael Müller vom Vorstand der heutigen Ringkampfgemeinschaft (RKG) Reilingen-Hockenheim.
Heutige Ringkampfgemeinschaft durch schwere Zeiten geführt
Der unermüdlichen Arbeit und außergewöhnlichen Führungskraft Hans Hausers sei es zu verdanken, dass der Verein auch heute noch in voller Stärke in der RKG existiert. Müller: „Neben seiner beeindruckenden Arbeit im Vorstand wird uns Hans besonders durch seine herzliche, sympathische Art in Erinnerung bleiben.“ Er sei stets ein Fels in der Brandung und ein Mensch gewesen, dem alle vertrauten und auf sich alle immer verlassen konnten. Der Verlust von Hans hinterlasse „eine Lücke, die für uns alle schmerzhaft ist.“
Nachdem er mit der Metzgerei 1983 vom ersten Standort in der Wilhelm-Leuschner-Straße in die Karlsruher Straße umgezogen war, blieb Hans Hauser bis 2002 verantwortlich für den vielfach ausgezeichneten Fachbetrieb. Er übergab ihn an seine Söhne Wolfgang und Matthias, die er auch danach nach Kräften unterstützte, solange es ihm gesundheitlich möglich war. Über Jahrzehnte hinweg war Hans Hauser stellvertretender Obermeister der Innung und im Prüfungsausschuss. Den goldenen Meisterbrief der IHK erhielt er 2010.
In Hockenheim freuten sich der Gewerbeverein, die Stadtkapelle, der Fanfarenzug, der Obst- und Gartenbauverein, die Kolpingsfamilie sowie der Männergesangverein Eintracht über seine Unterstützung über Jahrzehnte hinweg. Hans Hauser hinterlässt drei Söhne, neun Enkel und sechs Urenkel. Die Trauerfeier findet am Mittwoch, 22. Oktober, um 15.15 Uhr auf dem Friedhof Hockenheim statt.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-hockenheim-hockenheim-trauert-um-fleischermeister-hans-hauser-_arid,2334962.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen.html