Hockenheim. Wenn Sekunden entscheiden, zählt vor allem eins: perfekte Vorbereitung. Um Einsatzkräfte bestmöglich auf Gefahrensituationen vorzubereiten, geht die Freiwillige Feuerwehr Hockenheim neue Wege: Sie integriert ab sofort Virtual-Reality-Technologie in ihre Ausbildungsabläufe. Bei den Übungen gegen Feuer und Rauch kommen VR-Brillen und 5G-Technologie zum Einsatz. Unterstützt wird dies vom Mobilfunknetz-Anbieter Vodafone und Northdocks, einem Spezialisten für Anwendungen aus dem Bereich der virtuellen Realität. In enger Zusammenarbeit entsteht ein innovatives Trainingsumfeld, das gefährliche Szenarien realitätsnah, aber risikofrei erlebbar macht. Damit setzt Vodafone sein Engagement für die Feuerwehren in Deutschland fort, heißt es in einer Pressemitteilung.
Mit der VR-Trainingsplattform von Northdocks können Feuerwehrmänner und -frauen Grundlagentrainings, Spezialfälle und andere Situationen des Feuerwehralltags in der virtuellen Umgebung üben. Damit sich die Virtual Reality auch real anfühlt, benötigt es hohe Datenübertragungsraten und niedrige Latenzen. Das ermöglicht das 5G-Netz von Vodafone. So können die riesigen Datenmengen schnell und zuverlässig übertragen werden, um ein hochauflösendes und realitätsnahes Erlebnis zu liefern.
Hilfe im Umgang mit Stress und Steigerung der Effizenz
Daniel Ernst, Freiwillige Feuerwehr Hockenheim: „Die VR-Technik hat das Potenzial, unsere Trainingsmethoden zu erweitern. Durch die Simulationen können wir gefährliche Situationen wie Brände und Rettungsmissionen sicher üben, ohne unsere Gesundheit zu riskieren. Die immersive Erfahrung hilft uns, besser mit Stress umzugehen und effizienter zu reagieren.“ Das begrüßt auch Hockenheims Bürgermeister Matthias Beck. Er stellt fest: „Die Einführung der VR-Ausbildung ist ein wichtiger Schritt für unsere Feuerwehr. Sie ermöglicht es den Einsatzkräften, sich sicher und effektiv auf reale Notfälle vorzubereiten. Diese innovative Technologie stärkt unsere Kommune und zeigt, wie wichtig es ist, in die Sicherheit unserer Bürger zu investieren.“
Wegweisend für die Digitalisierung hält CDU-Landtagsabgeordneter Andreas Sturm, das Projekt. Die VR-Ausbildung der Feuerwehr zeige, „wie innovative Technologien die Sicherheit und Ausbildung unserer Einsatzkräfte verbessern können. Solche Beispiele sind entscheidend, weil sie jeder versteht und sie die digitale Transformation vorantreiben.“
Zuverlässiges und schnelles 5G-Netz als Grundlage für realitätsnahes VR-Erlebnis
Patrick Reschke, Geschäftsführer Northdocks GmbH, erläutert, dass beim Einsatz des „Firefighter VR“ ein echter Brand in einer computergenerierten 3D-Umgebung zu Trainingszwecken simuliert wird. Dadurch ließen sich Grundlagentrainings, Spezialfälle und weitere Situationen des Feuerwehralltags in einer virtuellen Umgebung sicher üben Tanja Marek, Leiterin Politische Kommunikation Baden-Württemberg bei Vodafone, ergänzt: „In Notfällen zählt jede Sekunde, um Leben zu retten. Gut ausgebildete Feuerwehrleute sind dafür die Voraussetzung. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr in Hockenheim und Umgebung zu starten und durch innovative Technologien die Sicherheit und Effizienz im Einsatz weiter zu steigern. Ein zuverlässiges und schnelles 5G-Netz ist die Grundlage für ein hochauflösendes und realitätsnahes VR-Erlebnis.“ zg
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-hockenheim-hockenheimer-feuerwehr-trainiert-mit-vr-brillen-fuer-gefahrensituationen-_arid,2303298.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html