Neulußheim. Ein geschichtsträchtiges Ziel hat der Heimatverein für seinen Jahresausflug auserkoren: Mitglieder und Freunde, welche die Vorsitzende Brigitte Koch-Brömmerzu der Tour begrüßen durfte, begaben sich mit dem Bus zum Hambacher Schloss im namensgebenden Stadteil von Neustadt an der Weinstraße.
In die Geschichte ging das Schloss 1832 mit dem berühmten Hambacher Fest ein, der ersten politischen Volksversammlung der deutschen Geschichte, bei der es um die Vereinigung der deutschen Länder zu einem einheitlichen Reich und um einen Zusammenschluss Europas ging. Damals zogen 30.000 Menschen auf die Burg hinauf zum Zeichen einer nationalen, demokratischen Erhebung. Zu den Besonderheiten des Festes gehörte es, dass die Initiatoren auch Frauen und Jungfrauen ausdrücklich zur Teilnahme aufforderten. Eine Führung vermittelte auf anschauliche Weise die damaligen Ereignisse.
All das Wissen mussten die Neulußheimer erst mal verdauen. Dazu ging es nach Neustadt zum Mittagessen. Frisch gestärkt, stand dort anschließend eine Stadtführung auf dem Programm. Sehenswerte Stationen waren unter anderem der Saalbau, wo alljährlich im Oktober die Deutsche Weinkönigin gekürt wird, die Altstadt mit anheimelnden Sträßchen und Fachwerkhäusern, der Marktplatz mit der gotischen Stiftskirche, und – nicht zu vergessen – der berühmte Elwetritschebrunnen. Was es mit den Elwetritschen auf sich hat, erfuhren die Teilnehmer am Ende natürlich auch. Zum Abschluss der Führung gab es außerdem eine kleine Weinverkostung.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-neulussheim-neulussheimer-spueren-urspruengen-deutscher-demokratie-nach-_arid,2331073.html