Jugendbeteiligung

Oftersheimer Jugend bei Zukunftskonferenz auf Burg Hohenneuffen dabei

Jubeto diskutiert mit Politik und Fachleuten über Klimagerechtigkeit und gesellschaftlichen Wandel.

Von 
Pressemitteilung
Lesedauer: 
Waren bei der Konferenz mit dabei: Liam de Haan (v. l.), Sophia Schad und Sebastian Längerer. © Jubeto

Oftersheim. Die Jugendbeteiligung Oftersheim (Jubeto) reiste am letzten Schultag auf die geschichtsträchtige Burg Hohenneuffen, um an der hochkarätig besetzten Zukunftskonferenz „Zwischen Kipppunkt und Klartext – Junge Stimmen für eine solidarische und klimagerechte Zukunft“ teilzunehmen.

Eingeladen wurden die Oftersheimer Jugendlichen im Rahmen der Initiative „Jugend trifft Politik“ vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB).

Im Mittelpunkt standen junge Menschen, die sich mit Politikern von SPD, CDU, Grünen, Die Linke sowie Staatssekretärin Gisela Splett über Klimagerechtigkeit und eine solidarische Zukunft austauschten. Es ging auch um globale Verantwortung, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Exit Game und Fishbowl-Diskussion

Das Herzstück war ein interaktives politisches Exit Game, in dem die Teilnehmenden gemeinsam mit Politiker politische Herausforderungen lösen und konkrete Forderungen für die nächste Legislaturperiode erarbeiten. Die Ergebnisse flossen direkt in die anschließende Fishbowl-Diskussion ein. Ergänzt wurde das Format durch einen Zukunfts-Chatbot, in den alle Teilnehmenden ihre Botschaften für die Politik einspeisen können.

Die Veranstaltung richtete sich an junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren sowie an alle, die politische Teilhabe aktiv gestalten möchten. Angenommen hatten rund 100 junge Menschen aus ganz Baden-Württemberg sowie Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diese Einladung, sowie Liam de Haan und Sophia Schad von der Jubeto sowie Sebastian Längerer, Jugendreferent der Gemeinde.

Im Zentrum der Konferenz stand die Frage, wie Baden-Württemberg in der nächsten Legislaturperiode Themen wie Klimagerechtigkeit, globale Verantwortung, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Demokratie konkret gestalten kann.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Staatssekretärin Gisela Splett und einer kurzen Stärkung, startete die Konferenz direkt mit thematischen Arbeitsgruppen. Gemeinsam mit Politikerinnen und Politikern, darunter Vertreter nahezu aller Parteien, sowie moderierenden Fachpersonen wurden in Kleingruppen Ideen und Lösungsvorschläge zu zentralen Zukunftsthemen erarbeitet. Es gab spannende Arbeitsbereiche, bei denen die Ergebnisse direkt an die Politiker getragen werden konnten.

Themen wie Mobilitätswende und nachhaltige Wirtschaftsstrategien

Im Fokus standen unter anderem die Mobilitätswende, energetische Gebäudesanierung, nachhaltige Wirtschaftsstrategien, die Entkolonialisierung globaler Handelsstrukturen sowie das Lieferkettengesetz.

Die Ergebnisse dieser intensiven Gruppenarbeiten flossen direkt in die anschließende Fishbowl-Diskussion ein – ein offenes Podiumsgespräch, bei dem Jugendliche und Politiker auf Augenhöhe miteinander diskutierten. Der Austausch erwies sich als engagiert, tiefgründig und zukunftsorientiert, wurde von allen Seiten mit großem Interesse verfolgt und war hochinteressant.

Die Mitglieder der Jugendbeteiligung zeigten sich begeistert von der Veranstaltung und den vielfältigen Gesprächen mit Gleichgesinnten sowie Entscheidungsträgern aus Landes- und Bundespolitik.

Die Rückreise wurde mit dem Gefühl angetreten, Teil eines wichtigen Beteiligungsprozesses gewesen zu sein. Besonders erfreut waren die drei Oftersheimer Teilnehmer darüber, dass sie wertvolle Kontakte zu anderen Jugendbeteiligungen aus dem Landkreis knüpfen konnten.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung