Plankstadt. Die bunten Laternen werden auch in diesem Jahr wieder leuchten, wenn sich Kinder, Eltern und Großeltern zum traditionellen St. Martinsumzug der Gemeinde Plankstadt versammeln. Doch die bekannte Veranstaltung, die jedes Jahr zahlreiche Familien begeistert, erhält diesmal eine Neuerung: Die Route des Umzugs führt am Dienstag, 11. November, ab 18 Uhr erstmals auf einem veränderten Weg durch den Ort.
„Damit setzen wir effizient die gestiegenen Anforderungen an die Sicherheit für die Zugteilnehmer um“, erklärt Bürgermeister Nils Drescher. Die Gemeinde habe sich bewusst für eine Streckenführung entschieden, die über breitere Seitenstraßen verläuft. Diese seien besser abzusichern und beeinträchtigten zugleich den fließenden Verkehr auf der wichtigen Jahnstraße, einem der Hauptzugangswege nach Plankstadt, nur geringfügig.
Die Umsetzung der neuen Sicherheitsvorgaben ist aufwendig: Entlang des Zugweges werden Fahrzeuge mit Fahrern positioniert, die im Notfall Schutzaufgaben übernehmen können. An besonders sensiblen Punkten kommen darüber hinaus starre Absperrungen zum Einsatz, die bei einem notwendigen Rettungseinsatz schnell entfernt werden können.
Martinsumzug in Plankstadt: Im Bereich des Weges kann es zu Verkehrseinschränkungen kommen
Zusätzlich wird Personal eingesetzt, das mit entsprechendem Gerät die Sperren bewegt und so einen reibungslosen Ablauf garantiert. Drescher bittet die Bürger um Verständnis: „Im Bereich des Zugweges ist kurzzeitig mit Einschränkungen für den Verkehr zu rechnen. Die Sicherheit der Teilnehmer hat für uns oberste Priorität.“
Der Sammelpunkt für den Laternenzug befindet sich auf dem Parkplatz am Tennisclub. Dort stehen zudem Parkmöglichkeiten an der Mehrzweckhalle sowie an der neuen Kultur- und Sporthalle Plarena zur Verfügung – alle in fußläufiger Entfernung zum Startpunkt. Von hier aus setzt sich der stimmungsvolle Zug, begleitet vom Musikverein und St. Martin auf seinem Pferd, in Bewegung.
Die Strecke führt zunächst durch die Robert-Koch-Straße, anschließend wird nach links in die Gutenbergstraße eingebogen. Am Ende der Straße biegt der Zug nach rechts ab und bewegt sich in Richtung Gänsweid und Grillhütte. Dort erwartet die Teilnehmer ein besonders stimmungsvoller Abschluss: Über den mit Lichtern geschmückten Weg erreichen sie die große Wiese an der Grillhütte, auf deren Anhöhe das traditionelle Martinsspiel aufgeführt wird.
Plankstadter Schüler lesen die Geschichte von St. Martin vor
Nach einem gemeinsamen Lied und der Begrüßung durch Bürgermeister Drescher lesen Schülerinnen und Schüler die Geschichte von St. Martin vor, während der Musikverein mit weiteren Liedern für die passende musikalische Begleitung sorgt. Vor der Grillhütte lodert das Martinsfeuer, das nach und nach mit Holzscheiten genährt wird und für eine gemütliche Atmosphäre sorgt.
Für die Verpflegung ist ebenfalls gesorgt: Die Freiwillige Feuerwehr beleuchtet nicht nur den Weg mit flackernden Fackeln und achtet auf die Brandsicherheit, sondern versorgt die Besucher zudem mit Bratwürsten, Glühwein und anderen Getränken. Mitarbeitende der Gemeinde verteilen an die Kinder die traditionelle Martinsgabe – ein süßes Männchen oder eine Brezel, wie es der Brauch verlangt.
Bürgermeister Nils Drescher freut sich bereits auf einen friedlichen und festlichen Abend: „Wir hoffen auf viele Familien mit Kindern und alle anderen Interessierten, die mitlaufen, singen und gemeinsam mit uns den Heiligen St. Martin feiern. Mit seiner Mantelteilung hat er ein starkes Zeichen der Nächstenliebe gesetzt – ein Vorbild, das uns bis heute berührt.“
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-plankstadt-neuer-weg-fuer-plankstadts-martinsumzug-lichterglanz-und-sicherheit-im-einklang-_arid,2337664.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html