Plankstadt. Die TSG Eintracht Plankstadt 1890 hat im Juli zu ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung erstmals unter freiem Himmel auf dem Vereinsgelände eingeladen. Der traditionelle Veranstaltungsort, die Dr. Erwin Senn-Halle, dürfe nur noch für den Sportbetrieb genutzt werden – ein Thema, das das Vereinsjahr maßgeblich prägte, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins.
Der Abriss des maroden Gebäudes wurde 2024 beschlossen. Um Kosten einzusparen, soll der vordere Teil mit Gymnastikraum, Umkleiden und Archiv erhalten bleiben. Außerdem wurde auch das Raumangebot für das geplante Funktionsgebäude reduziert. Derzeit werde geprüft, wie der Abriss der Halle und der Erhalt des Anbaus realisiert werden können. Ein zentraler Punkt im Bericht des Vorstands war die geplante Hallenbelegung durch die Verwaltung. Wie von der TSG Eintracht vorausgesagt, wird es schwierig, nach dem Wegfall der Sennhalle und der Mehrzweckhalle mit ihren Nebenräumen alle betroffenen Vereine und Gruppen ausreichend unterzubringen, so der Verein.
Verwaltung legt TSG Eintracht einen ersten Entwurf vor
In einem ersten informellen Gespräch mit Vertretern des geschäftsführenden Vorstands wurde von der Verwaltung ein Entwurf vorgelegt – dem die Vereinsvertreter deutlich widersprachen. Die Einwände und Verbesserungsvorschläge der TSG Eintracht wurden daraufhin der Verwaltung schriftlich vorgelegt. Sehr problematisch sieht der Verein das geplante gleichzeitige Training der Tischtennisabteilung und geräuschintensiven Sportarten auf der Bühne. Der Tischtennissport erfordere Ruhe und Konzentration im Training und insbesondere bei Rundenspielen.
Die Gerätturnerinnen benötigen dringend mehr Platz für das Training. Seit Jahren trainieren die Mädchen in einer zu kleinen Halle, was ein adäquates Training erschwert. Derzeit trainieren alle vier Mannschaften gleichzeitig, Anlaufbahnen sind zu kurz, um neue Elemente zu erlernen. Es kommt zu längeren Wartezeiten an den Geräten, da nicht alle Stationen gleichzeitig genutzt werden können. Aufgrund dieser beengten Situation besteht seit geraumer Zeit ein Aufnahmestopp. Leider wurden die Gerätturner bei der Planung der neuen 3-Feld-Sporthalle bislang nicht berücksichtigt, schreibt die TSG Eintracht Plankstadt.
Auch die Alte Herren (AH) der Fußballabteilung möchten ihre seit 1978 innehabende Trainingszeit in der 3-Feld-Halle zurück. Durch internes Entgegenkommen wurden die Zeiten vorübergehend an die damalige vereinseigene Handballabteilung abgegeben. Nach der Gründung eines eigenen Handballvereins wurde die Hallenzeit jedoch nicht mehr zurückgegeben. Die geplante Nutzung in der Halle der Friedrichschule bietet hierfür keine zufriedenstellende Lösung, da sie zu klein ist für die 40 Fußballer.
Rasenplätze in Plankstadt im Winter nur eingeschränkt nutzbar
Zudem stehen in den Wintermonaten die Rasenplätze des Vereins nur eingeschränkt zur Verfügung. Deshalb ist es wichtig, die jüngsten Fußballer (Ballschule, Bambini, E- und F-Jugend) in Hallen unterzubringen. Die bisherige Planung sieht dafür die Friedrichschule vor. Aufgrund der starken Gruppengrößen können die Kinder in diesem Fall nur im wöchentlichen Wechsel trainieren.
Ähnliche Trainingsvoraussetzungen bestehen bei den Abteilungen Karate und Boxen. Die TSG Eintracht schlug vor, beide Gruppen komplett in der Halle der Friedrichschule unterzubringen, damit Trainingsmaterialien nicht ständig transportiert werden müssen. Leider wurde dieser Vorschlag nicht umgesetzt. Außerdem erhielt die Boxabteilung Trainingszeiten um 14 Uhr, die für Sportler und Trainer nicht realisierbar sind.
Gemeinderat Plankstadt entscheidet über Belegungspläne
In einem zweiten Gespräch mit der Verwaltung Anfang Juli musste der Verein enttäuscht feststellen, dass keine ihrer Vorschläge bzw. Hinweise berücksichtigt wurden. Mittlerweile wurden alle Gemeinderatsmitglieder über die Einwände und Verbesserungsvorschläge des Vereins informiert, da der Gemeinderat über die Belegungspläne entscheiden wird.
Die TSG Eintracht ist mit 1.870 Mitgliedern – davon etwa 680 Kinder und Jugendliche – der größte Verein in Plankstadt und bietet Sport für alle Altersgruppen an, vom Laufanfänger ab etwa einem Jahr bis ins hohe Seniorenalter. Um diese Vielfalt zu erhalten, benötigt der Verein angemessene Trainings- und Hallenzeiten. Jetzt liege es an Bürgermeister und Gemeinderat, eine faire und für alle Vereine gerechte Lösung zu finden.
Das gibt es Neues bei der TSG Eintracht in Plankstadt
Aus den Abteilungen gab es laut Verein folgendes zu berichten: Die neu gegründete Boxabteilung bietet Fitnessboxen für Erwachsene und Kinder an. Die Abteilung Turnen/Leichtathletik/Badminton verzeichnen weiterhin starkes Wachstum, insbesondere im Kinderbereich. Die Trainingsgruppe im Badminton stößt mit rund 25 Aktiven an ihre Kapazitätsgrenzen.
Die Fußballabteilung war 2024 in fast allen Altersklassen vertreten, lediglich die B-Jugend konnte nicht besetzt werden. Aufgrund des Wachstums im Kinderbereich werden weiterhin dringend Trainer gesucht. Sportliche Ergebnisse und Veranstaltungen wie der Vatertag oder das Jugendturnier verliefen sehr erfolgreich.
Wahlen
- Bei den Wahlen wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt . Marion Brazel bleibt erste Vorsitzende, neue zweite Vorsitzende ist Sandra Schöffmann.
- Weitere Vorstandsmitglieder sind Monika Hönig, Herbert Mölleken und Norbert Engelhardt.
- Sabine Lutz-Georgii bleibt Schriftführerin .
Die Karateabteilung war 2024 vielfältig aktiv, unter anderem mit Gürtelprüfungen und der Teilnahme am Sommercamp. Die Mitgliederzahlen sind leicht gestiegen, die Trainersituation im Kinder- und Jugendbereich bleibt jedoch angespannt. Die Tischtennisabteilung blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück mit neun Herren- und drei Jugendmannschaften und verzeichnet zahlreichen Neuzugänge. Aufgrund einer Verbandsreform wird sich die Zahl der Mannschaften ab 2026 erhöhen, was einen deutlich höheren Platz- und Zeitbedarf bedeutet.
Das erste FSJ-Projekt mit Lukas Berlinghof ist ein großer Erfolg. Insbesondere die Kooperationen mit den örtlichen Grundschulen war sehr erfolgreich. Leider fand sich für das Jahr 2025/2026 kein geeigneter Kandidat. Neben dem Sport engagiert sich die TSG Eintracht vielfältig am Gemeindeleben. Sei es bei Veranstaltungen wie dem Ortsmittefest, Weihnachtsmarkt und Kinderfasching oder Aktionen wie zum Beispiel das Stadtradeln und der Sommertagsumzug. Ein großer Dank gilt allen Ehrenamtlichen und Unterstützern, heißt es abschließend. Die TSG Eintracht bleibe als größter Verein in Plankstadt ein Ort für Sport, Gemeinschaft und Fairness – in jeder Hinsicht.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-plankstadt-tsg-eintracht-plankstadt-zusammenhalt-in-bewegten-zeiten-_arid,2320371.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html