Internet ohne Festnetz: Internet für zu Hause im Zeitalter des Smartphones
Heutzutage zählt ein jeder das Smartphone zu seinem treuen Begleiter. Es ermöglicht neben dem Surfen und Fotografieren selbstverständlich auch das Telefonieren, wodurch ein Festnetztelefon in den eigenen vier Wänden in manchen Fällen überflüssig wird.
Besonders die Tatsache, dass in Smartphone-Tarifen oftmals bereits eine Telefonflatrate enthalten ist, regt dazu an, auf das Festnetz zu verzichten.
Das sogenannte Internet ohne Festnetz wird stetig beliebter
Wenn man nicht auf die Vorzüge des Internets verzichten, aber dennoch keinen Vertrag inklusive Festnetz abschließen möchte, besteht die Möglichkeit, Internet ohne Festnetz zu buchen. Jeder, der auf der Suche nach einer leistungsstarken Internetverbindung ist und sich die Kosten für das Festnetz sparen möchte, ist mit solch einem Vertrag gut bedient.
Vor allem jüngere Menschen und solche, die im Homeoffice arbeiten, bevorzugen gutes, stabiles Internet ohne Festnetz. Für sie steht eine schnelle und stabile Verbindung im Vordergrund.
Internet ohne Festnetz abschließen: Ist das denn überhaupt so leicht möglich?
Es ist durchaus möglich, Internet ohne Festnetz zu beanspruchen. Der Internetanschluss wird über Kabel, Glasfaser, VDSL, mobile Daten oder gar Satellit zugänglich gemacht, wodurch er nicht in Verbindung zu einem Festnetzanschluss stehen muss. Der Begriff „Festnetz“ hingegen bezeichnet einen kabelgebundenen Anschluss.
Sparen leicht gemacht: Einsparpotential durch das Internet ohne Festnetz
Vor allem in der heutigen Zeit, in der die Kosten in vielen Lebensbereichen regelrecht explodieren, ist es wichtig, jedes Einsparpotential zu beachten. Viele Anbieter verfügen mittlerweile über Verträge, die es Kunden und Kundinnen ermöglichen, durch den Verzicht auf das Festnetz ein paar Euro monatlich zu sparen.
Hierbei werden meist unterschiedliche Bandbreiten angeboten, um schnelles Internet ohne Festnetz je nach den eigenen Bedürfnissen nutzen zu können. Wer Internet ohne Festnetz bucht, der muss sich dementsprechend nicht in Bezug auf Erreichbarkeit und Komfort einschränken. Ganz im Gegenteil, oftmals werden sogar bessere Konditionen zu günstigeren Preisen angeboten.
Der Tarif für das sogenannte Internet ohne Festnetz lässt sich in der Regel einwandfrei an die individuellen Bedürfnisse anpassen. In den meisten Fällen gibt der jeweilige Anbieter das Versprechen, die gewählte Geschwindigkeit über die gesamte Laufzeit aufrechtzuerhalten und stattdessen eine stabile und verlässliche Verbindung zu ermöglichen. Zudem stellen viele Anbieter einen kostenlosen Router zur Verfügung.
Die Wahl des passenden Tarifs hängt hierbei vor allem davon ab, zu welchem Zweck das Internet genutzt werden soll. Auch die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen ist entscheidend, da sich das Nutzungsverhalten eines Singles von dem einer großen Wohngemeinschaft oder Familie mit Kindern unterscheidet. Je nach Anbieter stehen unterschiedliche Bandbreiten zur Verfügung, beispielsweise:
- 250 Mbit/s
- 400 Mbit/s
- 500 Mbit/s
- 600 Mbit/s
- 1000 Mbit/s
Es empfiehlt sich, auf eine Bandbreite von mindestens 500 Mbit/s zurückzugreifen, um eine möglichst stabile Verbindung zu erhalten. Wenn im Haushalt Gaming oder Streaming betrieben wird, sind 1000 Mbit/s die sichere Wahl.
Internet ohne Festnetz: Das sind die Vorteile
Das Internet ohne Festnetz verfügt über hohe Bandbreiten, wodurch sich einige Vorteile ergeben. Neben dem Einsparpotential, das ein solcher Vertrag bietet, können sich die Kunden und Kundinnen an einer stabilen Verbindung erfreuen, die schnelle Downloads und Streaming ohne Ruckeln ermöglicht.
Des Weiteren bietet das Internet ohne Festnetz einen großen Pluspunkt, wenn es um das Thema Flexibilität geht. So umfasst ein Vertrag für das Internet ohne Festnetz in der Regel einen kostenlosen Wechselservice im Falle eines Umzugs, was Kunden und Kundinnen nicht nur viel Aufwand, sondern auch Zeit erspart.
Das Internet ohne Festnetz ermöglicht oftmals Highspeed-Internet zum kleineren Preis
Das Internet ohne Festnetz verfügt über eine mindestens ebenso rasante Geschwindigkeit wie das Internet der altbekannten Verträge. Die Glasfaser-Technologie ermöglicht es, nicht nur eine schnelle, sondern auch eine zuverlässige und störungsfreie Internetverbindung zu erhalten.
Dadurch ist es möglich, in rasantem Tempo große Datenmengen sowohl hoch- als auch herunterzuladen. Zudem ist es nicht zu verachten, dass die Glasfaser-Technologie nicht nur weniger störanfällig ist, sondern auch weniger Energie verbraucht und somit das Klima schont.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/startseite_artikel,-ratgeber-internet-ohne-festnetz-im-blickpunkt-welche-vorteile-hat-das-highspeed-internet-ohne-festne-_arid,2308232.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.m-net.de/privatkunden/tarife-und-angebote/highspeed-internet-ohne-festnetz
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Internet
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Festnetz