Übungsstunde

Einblicke in die Hockenheimer Jugendfeuerwehr

Bei der Jugendfeuerwehr werden Kinder und Jugendliche auf die Arbeit bei der Feuerwehr vorbereitet. Wir waren in einer Übungsstunde dabei.

Bild 1 von 25

Die Kinder der Jugendfeuerwehr mit ihren sechs Betreuern vor dem Übungsbeginn: Simon Friedel (v. l.), Nick Lakus, Yusuf Marouf, Christoph Schwegler (Jugendwart), Florian Wachter, Noah Spiegler, Sören Wrobel, Marius Wrobel, Lukas Mitterwald, Nick Eustachi, Noah Grün, Lara Rembert , Sofia Petridis, Felix Jung (stellvertretender Jugendwart), Alena Mahler und Marvin Berger.

© Vanessa Schwierz

Bild 2 von 25

Fahrzeugkunde mit Alena Mahler und Marvin Berger: Die drei neuesten bei der Jugendfeuerwehr, Noah Grün, Sofia Petridis und Lukas Mitterwald lernen Einsatzgegenstände der Feuerwehr kennen.

© Vanessa Schwierz

Bild 3 von 25

Marvin Berger zeigt den Kindern das Standrohr, das auf den Unterflurhydranten gesetzt wird.

© Vanessa Schwierz

Bild 4 von 25

Marvin Berger und Alena Mahler erklären den Kindern den Systemtrenner: Dadurch wird verhindert, dass Löschwasser in das Leitungsnetz gedrückt oder gesaugt und das Trinkwasser verunreinigt wird.

© Vanessa Schwierz

Bild 5 von 25

Mit einem Hydrantenschlüssel lässt sich ein Hydrant öffnen.

© Vanessa Schwierz

Bild 6 von 25

Christoph Schwegler erklärt den Kindern den Unterschied zwischen Mittel- und Schwerschaum und zeigt dabei ein Schwerschaumrohr.

© Vanessa Schwierz

Bild 7 von 25

Fahrzeugkunde für die Jugendfeuerwehr am TLF 2040 SL.

© Vanessa Schwierz

Bild 8 von 25

Blick in ein Feuerwehrfahrzeug: Links ist ein Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher zu sehen. Der rote Tank ist der Pulverlöschtank.

© Vanessa Schwierz

Bild 9 von 25

Die "Erfahreneren" üben den Löschangriff, der die Grundlage bildet.

© Vanessa Schwierz

Bild 10 von 25

Während die einen schon den "brennenden Baum" löschen, bereiten die anderen Kinder den nächsten Schlauch vor.

© Vanessa Schwierz

Bild 11 von 25

Das Löschgruppenfahrzeug ist im "Einsatz".

© Vanessa Schwierz

Bild 12 von 25

Lara Rembert hat die "Einsatzleitung", während die anderen das "Feuer an den Bäumen" löschen. Tipps gibt es von den Profis.

© Vanessa Schwierz

Bild 13 von 25

Nach dem Einsatz muss auch aufgeräumt werden, die Schläuche werden zusammengerollt und wieder sicher weggepackt.

© Vanessa Schwierz

Bild 14 von 25

Nach dem Einsatz ist Aufräumen angesagt.

© Vanessa Schwierz

Bild 15 von 25

Nick Eustachi (links) legt den Schlauch über die Schulter, um das Restwasser hinauszulassen. Yusuf Marouf (2. v. r.) macht es ihm nach und Florian Wachter (r.) gibt Tipps.

© Vanessa Schwierz

Bild 16 von 25

Blick in das Löschgruppenfahrzeug 8/6.

© Vanessa Schwierz

Bild 17 von 25

Die Schläuche sind zusammengerollt und liegen für den nächsten Übungseinsatz bereit.

© Vanessa Schwierz

Bild 18 von 25

Die Schläuche sind zusammengerollt und liegen für den nächsten Übungseinsatz bereit.

© Vanessa Schwierz

Bild 19 von 25

Der Schlauch vom Hydranten ist an den Verteiler angeschlossen.

© Vanessa Schwierz

Bild 20 von 25

Wasser marsch!

© Vanessa Schwierz

Bild 21 von 25

Der zweite Schlauch wird verlegt.

© Vanessa Schwierz

Bild 22 von 25

Der Melder, in dem Fall Nick Lakus, besetzt den Verteiler, kann aber auch andere Aufgaben übernehmen.

© Vanessa Schwierz

Bild 23 von 25

Dreiteiliger Löschangriff.

© Vanessa Schwierz

Bild 24 von 25

Nach dem geübten Einsatz besprechen die Leiter der Jugendfeuerwehr und die Kinder - mit Abstand - was gut gelaufen ist und was verbessert werden muss.

© Vanessa Schwierz

Bild 25 von 25

Ein bisschen Spaß muss sein: Das Wetter ist gut und daher gibt es zum Abschluss der Übungsstunde eine Wasserschlacht: Simon Friedel (Mitte) ist damit als Mitglieder der Jugendleitung getauft.

© Vanessa Schwierz

Fotos aus der Region

Aktionstag Schwetzinger Herbst 2025: Die schönsten Impressionen

Der Aktionstag "Schwetzinger Herbst" hat die Innenstadt in ein vielfältiges Festgelände verwandelt. Die besten Bilder in dieser Galerie.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
10
Mehr erfahren