Bild 1 von 32
Sinzig am Morgen, als die Flut da war. Das Foto machte Bürgermeister Andreas Geron aus dem Obergeschoss seines Hauses, das ebenfalls vom Hochwasser eingeschlossen war. Ein Bild, das sich eingebrannt hat in den Köpfen der Betroffenen.
© GeronBild 2 von 32
Rückblende: Links und rechts der Ahr war alles überflutet. Die Blumenkästen - aufgehangen vom Bürgerforum Sinzig - hängen noch und haben die Flut unbeschadet überstanden. Ironie des Schicksals damals: Die Blumen darin bräuchten etwas Wasser, sie sind vertrocknet.
© BaurothBild 3 von 32
2. Juli 2023. Sommer in Sinzig. Es grünt und blüht. Der Spielmannszug "Freiweg" Sinzig feiert auf seinem Vereinsgelände (links) sein 70-jähriges Bestehen. Am 15. Juli 2021 stand hier alles unter Wasser. Jetzt fließt die Ahr wieder ruhig in ihrem Bett.
© BaurothBild 4 von 32
Rückblende: die Ahr in ihrem Flussbett Ende 2022.
© BaurothBild 5 von 32
Nach der Flut: Die Betonträger der Brücke, über die die B 9 führt, wurden einfach weggerissen, die Brücke ist zusammengeklappt. Im Vordergrund zu sehen: freigespülte Versorgungskabel.
© BaurothBild 6 von 32
Juli 2023. Sommeridylle an der Ahr in Sinzig. Die Brücke über die B 9 wurde wieder aufgebaut und konnte 14 Monate nach der Flut wieder genutzt werden.
© BaurothBild 7 von 32
Das Wappen von Sinzig am Geländer des Christinenstegs. Im Hintergrund ist die Brücke, über die die B 9 führt, zu sehen.
© BaurothBild 8 von 32
2. Juli 2023. Der Christinensteg ist eine wichtige Verbindung für Sinzig und steht seit einem Jahr wieder.
© BaurothBild 9 von 32
Ende Oktober 2022 erfolgte die Freigabe der Ahrmündungsbrücke - eine enorm wichtige Brücke für Sinzig und das Ahrtal. Vorneweg schreitet Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron mit weiteren Offiziellen.
Das im Naturschutzgebiet liegende Bauwerk stellt eine wichtige Verbindung für den kleinräumigen Fußgänger- und Radfahrverkehr zwischen Sinzig und Remagen dar – gerade auch für Pendlerinnen und Pendler. Zudem ist die Brücke Teil eines Radweges mit einer weit überregionalen Bedeutung: Als Rheinradweg und Eurovelo-Route 15 gehört er zu den wichtigsten Radfernwegen Europas und verbindet auf etwa 1200 km das schweizerische Andermatt in den Alpen mit dem niederländischen Hoek van Holland an der Nordsee.
© Stadt Sinzig/VollrathBild 10 von 32
Kurz nach der Flut: An dieser Stelle stand die Brücke über die der Rheinradweg führte. Die Brücke ist weggerissen, nur noch die Betonfüße erinnern an sie. Bürgermeister Andreas Geron 2021 mit Reporterin Katja Bauroth.
© BaurothBild 11 von 32
Nach der Flut bei Familie Lambert in Sinzig: Statt der schön hergerichteten Terrasse sah der Garten der Lamberts damals so aus.
© LambertBild 12 von 32
Das Ehepaar Lambert steht Ende 2021 auf den Stufen zum Obergeschoss. Hinter ihnen ist das Terrain zu sehen, das überspült wurde. Im Garten sind die Lamberts dran und schaffen nach und nach wieder Ordnung.
© BaurothBild 13 von 32
Im Untergeschoss der Lamberts hatte Monika Weber-Lambert ihre Praxis. Alles wurde bei der Flut zerstört.
© BaurothBild 14 von 32
Hoffnungsschimmer: Etwas mehr als ein Jahr nach der Flut konnte Monika Weber-Lambert (M.) ihre Praxis wieder eröffnen. Bürgermeister Andreas Geron gratuliert.
© Stadt Sinzig/GausmannBild 15 von 32
Auf dem Areal des SC Rhein-Ahr Sinzig direkt nach der Flut. Vereinsgelände und -gebäude sind zerstört.
© BaurothBild 16 von 32
Noch heute sind die Spuren sichtbar.
© BaurothBild 17 von 32
Das Foto entstand am 2. Juli 2023.
© BaurothBild 18 von 32
Auch zwei Jahre nach der Flut sind deren Spuren in Sinzig noch sichtbar - hier am alten Vereinsheim des SC Rhein-Ahr Sinzig.
© BaurothBild 19 von 32
Symbolkraft.
© BaurothBild 20 von 32
Die Flut hat Risse hinterlassen. Nicht nur im Boden des Sportareals des SC Rhein-Ahr Sinzig...
© BaurothBild 21 von 32
Das "Vieux Sinzig" war über 40 Jahre ein traditionsreiches französisches Gourmetrestaurant, geführt von Jean-Marie Dumaine. Der Spitzenkoch bot nach der Flut Familie Kleber aus Bad Neuenahr-Ahrweiler eine gastronomische Heimat, die ihre Existenz verloren hatte. "Klebers Küche" erlebte einen Neuanfang.
© BaurothBild 22 von 32
Der französische Spitzenkoch Jean-Marie Dumaine (l.) mit Jörg Kleber. Leider gaben Klebers 2022 das "Vieux Sinzig - Klebers Küche" auf - kein Tourismus, wenig Gäste, keine Kraft mehr, ist auf der Internetseite nachzulesen.
© BaurothBild 23 von 32
Renate Pilz wird vom Balkon im Obergeschoss ihres Hauses in Sinzig am Tag nach der Flut von der Feuerwehr gerettet - per Boot. Das Foto macht ihr Neffe, der im Nachbarhaus auf die Retter wartet.
© KrappitzBild 24 von 32
2022 in der Eichendorffstraße in Sinzig. Sie war stark von der Flut betroffen. Hier hat sich einiges getan. Häuser wurden abgerissen, andere stecken mitten in der Kernsanierung. Problem: Es fehlt an Handwerkern und zum Teil auch an Material.
© BaurothBild 25 von 32
2022 bei Karl-Heinz Krappitz. Er versucht, viel in Eigenleistung zu stemmen. Es bleibt ihm auch nichts anderes übrig. Handwerker sind rar. Er ist froh, wenn ein- oder zweimal die Woche ein Fachmann vorbeikommt.
© BaurothBild 26 von 32
Wohnt auch nach zwei Jahren noch in einer Baustelle: Karl-Heinz Krappitz im Juli 2023.
© KrappitzBild 27 von 32
Eine der beiden Tiny House Siedlungen der Stadt, die für Opfer der Fluthilfe geschaffen wurde.
© BaurothBild 28 von 32
An anderen Stellen geht es voran: Bürgermeister Andreas Geron bei der Einweihung der Sporthalle in Bad Bodendorf im Oktober 2022.
© Stadt Sinzig/GausmannBild 29 von 32
Der Radweg 2021 nach der Flut...
© BaurothBild 30 von 32
2021: Ein Blick auf den Radweg. Hieran erkenne man, welch solide Arbeit das Bauhofteam der Stadt leiste, meinte Bürgermeister Andreas Geron damals: Die Boller, die der Bauhof einbetoniert hat (links), stehen auch nach dem Hochwasser wie eine Eins.
© BaurothBild 31 von 32
Der Ahrtal-Radweg am 2. Juli 2023. Hier können Radler und Spaziergänger wieder bequem laufen.
© BaurothBild 32 von 32
2. Juli 2023. Eine Ruhebank mit Ahrblick am Ahr-Radweg, der wieder gut zu befahren ist. Die Region freut sich auf Touristen (www.ahrtal.de).
© Bauroth