Fotostrecke

Ketsch: Rundgang über die Rheinisel

Der Umweltstammtisch hatte die Bevölkerung zu einer Exkursion über die Ketscher Rheininsel eingeladen. Als Referenten waren Forstbereichsleiter Bernd Schneble sowie den Revierförster Andreas Kolb dabei.

Bild 1 von 15

Der Vorsitzende des Umweltstammtisches Ketsch Matthias Ihrig wartet auf der Holzbrücke auf die Teilnehmer der Rheininselbegehung.

© Wolfgang Gans

Bild 2 von 15

Wohl aufgrund der Wettervorhersage kamen nur wenige, dafür aber sehr interessierte Teilnehmer gekommen. Der Vorsitzende des Umweltstammtisches Ketsch Matthias Ihrig (links) begrüßte den Forstbereichsleiter Bernd Schneble (2.v.l.) sowie den Revierförster Andreas Kolb (3.v.l.), die als Referenten für die fachkundige Führung gewonnen werden konnten.

© Wolfgang Gans

Bild 3 von 15

Begrüßungsworte von Matthias Ihrig (links) an den Forstbereichsleiter Bernd Schneble (Mitte) sowie an den Revierförster Andreas Kolb.

© Wolfgang Gans

Bild 4 von 15

Nicht Bestandteil des fachlichen Teils der Rheininselbegehung war das Wildschweingehege mit zahlreichem Nachwuchs, das aber in der Bevölkerung große Beachtung findet.

© Wolfgang Gans

Bild 5 von 15

Eine Informationstafel auf der Ketscher Rheininsel.

© Wolfgang Gans

Bild 6 von 15

Die nicht allzu große Gruppe machte sich auf den Weg zu ein paar ausgewählten Stellen auf der Insel.

© Wolfgang Gans

Bild 7 von 15

Bei der Tour ging es unter fachkundiger Führung auch etwas abseits der breiteren Wege durch den Auwald.

© Wolfgang Gans

Bild 8 von 15

Bernd Schneble weist auf die Besonderheiten der Esche und deren aktuelle europaweiten Probleme mit einem Pilzbefall hin.

© Wolfgang Gans

Bild 9 von 15

Bernd Schneble zeigt den Teilnehmern die Besonderheiten der Esche und deren aktuelle europaweiten Probleme mit einem Pilzbefall.

© Wolfgang Gans

Bild 10 von 15

Bernd Schneble weist auf die Besonderheiten der Esche und deren aktuelle europaweiten Probleme mit einem Pilzbefall hin.

© Wolfgang Gans

Bild 11 von 15

Forstbereichsleiter Bernd Schneble beschreibt die Probleme des Pilzbefalls der Baumart Esche an einem kleinen Eschezweig

© Wolfgang Gans

Bild 12 von 15

Revierförster Andreas Kolb erklärt die Bedeutung der Stromtalwiesen dür die Entwicklung des Baumbestandes.

© Wolfgang Gans

Bild 13 von 15

Mattias Ihrig vom Umweltstammtisch Ketsch (2.v.r.) diskutiert mit dem Diplom-Biologen Hanspeter Rausch (rechts).

© Wolfgang Gans

Bild 14 von 15

Forstbereichsleiter Bernd Schneble erklärt interessante Details zu der Baumart Eiche, die in Wirklichkeit ein "Sensibelchen" ist und in besonderem Maße Licht für gutes Gedeien benötigt.

© Wolfgang Gans

Mehr zum Thema

Forst BW

Rheininselbegehung in Ketsch: Wie menschliches Handeln Artenvielfalt sichert

Der Wald ist ein dynamisches System, das menschliche Eingriffe benötigt, um die Artenvielfalt zu erhalten und mit Herausforderungen wie dem Klimawandel umzugehen.

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Forsthaus

Rheininsel-Begehung in Ketsch: Umweltstammtisch und Forst BW laden ein

Nach fünf Jahren Pause aufgrund von Corona und der Umstrukturierung der Forstverwaltung 2020 veranstaltet der Umweltstammtisch gemeinsam mit dem Forst BW am heutigen Freitag, 19. April, um 15 Uhr, wieder eine öffentliche ...

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren
Betriebsausschuss des Eigenbetriebs Wald

Zum vorbildlichen Handeln im Wertheimer Stadtwald verpflichtet

Forst-Begehung im Dörlesberger Gewann „Schönert“

Veröffentlicht
Von
Birger-Daniel Grein
Mehr erfahren

Bild 15 von 15

Fachsimpelei zwischen dem Leiter des Umweltstammtisches Ketsch Matthias Ihrig (links) und dem Forstbereichsleiter Bernd Schneble.

© Wolfgang Gans

Fotos aus der Region

Fußball Der Waldhof-Fanmarsch vom Mannheimer Wasserturm zum Stadion in Bildern

Die Fans des SV Waldhof Mannheims haben sich am Mannheimer Wasserturm versammelt und sind in einem Fanmarsch zum Carl-Benz-Stadion gezogen, wo das heutige Spiel stattfindet. Der Marsch in Bildern.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren