Schwetzingen

Schwetzingen: Der Heilige Nepomuk in Schönheitskur

Schwetzingen. Die Statue des Heiligen Nepomuk ist neben der Marienstatue mit Christuskind (St. Pankratius) ein wertvolles Kulturdenkmal von Schwetzingen. Die Sandsteinfigur aus dem Jahr 1751 wird derzeit im Karl-Wörn-Haus restauriert. Wir haben mal vorbeigeschaut.

Bild 1 von 37

Diplom-Restaurator Eik Lehmann (41) aus Mannheim restauriert die Statue des Heiligen Nepomuk in Schwetzingen.

© Katja Bauroth

Bild 2 von 37

Diplom-Restaurator Eik Lehmann ist auch gelernter Steinmetz und beherrscht sowohl die groben als auch - wie hier - die feinen Arbeiten par excellence.

© Katja Bauroth

Bild 3 von 37

Um die Risse im Sandstein zu verdichten, musste der Diplom-Restaurator mit dem Schlagbohrer Löcher in die Figur hineinbohren.

© Katja Bauroth

Bild 4 von 37

Dann setzte er Injektionsschläuche, um mit einer Spritze eine Rissverpressmasse in den Sandstein zu füllen.

© Katja Bauroth

Bild 5 von 37

Danach wurde das Ganze mit Epoxidharz versiegelt, das sich wie eine Gesichtsmaske einfach wieder abziehen lässt.

© Katja Bauroth

Bild 6 von 37

In den Armen von Nepomuk fand Diplom-Restaurator Eik Lehmann Stromkabel. Damit wurden bei früheren Restaurationen die Arme haltbar gemacht.

© Katja Bauroth

Bild 7 von 37

An den Arm werden die Hände noch modeliert.

© Katja Bauroth

Bild 8 von 37

Die neuen Hände wurden von der Statue des Nepomuk am Schlossgarten (beim Pigageplatz) als Modell genommen. Dafür wurde mit Polyurethankautschuk verwendet, der dann mit Gips ausgegossen wurde.

© Katja Bauroth

Bild 9 von 37

Die Hände sind sehr feingliedrig.

© Katja Bauroth

Bild 10 von 37

Hier nimmt Eik Lehmann für die neuen Hände am Original Maß am Double.

© Andreas Moosbrugger

Bild 11 von 37

Er geht ganz genau vor.

© Andreas Moosbrugger

Bild 12 von 37

Ein Blick auf die Szenerie, die sich im Spätherbst an der Kopie am Schloss (Ehrenhof/Pigageplatz) abspielte.

© Andreas Moosbrugger

Bild 13 von 37

Diplom-Restaurator Eik Lehmann agiert vorsichtig an Nepomuk II.

© Andreas Moosbrugger

Bild 14 von 37

Hier ein Bild aus den 1970ern.

© Archiv Moosbrugger

Bild 15 von 37

Da ist der Sockel mit Inschrift auch gut zu lesen.

© Archiv Moosbrugger

Bild 16 von 37

Nepomuk anno dazumal - aber auch die Kopie.

© Archiv Moosbrugger

Bild 17 von 37

So steht die Kopie noch heute am Schlossgarten/Pigageplatz - das Foto entstand vor fast 20 Jahren.

© Archiv Moosbrugger

Bild 18 von 37

Die Kopie wurde 1969 bei der Bildhauerfirma Hassler in Schwetzingen gefertigt.

© Archiv Moosbrugger

Bild 19 von 37

So stand Nepomuk 1969 da.

© Archiv Moosbrugger

Bild 20 von 37

Eine Detailaufnahme von 1969.

© Archiv Moosbrugger

Bild 21 von 37

Eine weitere Detailaufnahme aus den 1960er Jahren.

© Archiv Moosbrugger

Bild 22 von 37

1993: Nepomuk im Karl-Wörn-Haus, seiner neuen Heimat bis dato.

© Archiv Moosbrugger

Bild 23 von 37

Jetzt macht sich Diplom-Restaurator Eik Lehmann aus Mannheim an der Figur zu schaffen, um sie wieder in Form zu bringen.

© Katja Bauroth

Bild 24 von 37

Risse und fehlende Teile (wie hier ein Fußstück) erfordern handwerkliches Geschick und Feingefühl bei der Restauration.

© Katja Bauroth

Bild 25 von 37

Der Restaurator geht mit viel Feingefühl an das Ausbessern der Figur.

© Katja Bauroth

Bild 26 von 37

Die Details sind kunstlerisch wertvoll: Der Faltenwurf des Chormantels der Figur ist zackig und scharf, eine Besonderheit für die Region, hat der Restaurator festgestellt.

© Katja Bauroth

Bild 27 von 37

Sehr filigran: die Ziselierbodüre des Chormantels am Nepomuk.

© Katja Bauroth

Bild 28 von 37

Diplom-Restaurator Eik Lehmann bessert den "Kopfschuss" aus: Er musste ein Loch in die Stirn von Nepomuk bohren, um so eine Masse in den Sandstein zu bringen, mit der Risse geschlossen werden.

© Katja Bauroth

Bild 29 von 37

Diplom-Restaurator Eik Lehmann bei seiner Arbeit an dem Nepomuk von Schwetzingen.

© Katja Bauroth

Bild 30 von 37

Immer wieder beraten Museumsleiter Lars Maurer (r.) und Diplom-Restaurator Eik Lehmann über Details, die es an der Statue des Nepomuks auszubessern gilt.

© Katja Bauroth

Bild 31 von 37

Ein Blick auf die Gerätschaften des Diplom-Restaurators. Auch verschiedene Pulverfarben für den Sandstein hat er dabei. Sie wirken wie Make-up-Töpfchen.

© Katja Bauroth

Bild 32 von 37

Die Inschrift des Sockels.

© Katja Bauroth

Bild 33 von 37

Der Diplom-Restaurator hat die Inschrift auf ein Blatt Papier übertragen. Das Denkmal des Nepomuk wurde 1751 fertiggestellt und von den Bürgern Schwetzingen initiiert.

© Katja Bauroth

Bild 34 von 37

Diplom-Restaurator Eik Lehmann geht mit Feingefühl ans Werk.

© Katja Bauroth

Bild 35 von 37

Diplom-Restaurator Eik Lehmann arbeitet die Unebenheiten der Ausbesserungen nach.

© Katja Bauroth

Bild 36 von 37

Ein Ausschnitt mit der Ansicht Schwetzingens von 1758 des Hofkupferstechers Barthelémy de la Rocque aus den Beständen des Stadtarchivs Schwetzingen. Die Nepomuk-Figur ist recht prominent am rechten unteren Bildrand erkennen.

© Stadtarchiv

Bild 37 von 37

Nepomuk soll irgendwann in das neue Museum im Rothacker'schen Haus am Neuen Messplatz in Schwetzingen umziehen. Bis dato harrt der Tonnenkoloss noch im Karl-Wörn-Haus in Schwetzingen aus.

© Katja Bauroth

Fotos aus der Region

Fußball Der Waldhof-Fanmarsch vom Mannheimer Wasserturm zum Stadion in Bildern

Die Fans des SV Waldhof Mannheims haben sich am Mannheimer Wasserturm versammelt und sind in einem Fanmarsch zum Carl-Benz-Stadion gezogen, wo das heutige Spiel stattfindet. Der Marsch in Bildern.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren