Bild 1 von 16
raus
© © Sabine ZeunerBild 2 von 16
Bei Schneidearbeiten in den Gärten sind diese Zweige angefallen, in kleine Stücke geschnitten sind sie Teil des interaktiven Kreuzweges in St. Maria.
© © Sabine ZeunerBild 3 von 16
Isabel Hawranke und Sebastian Binder bauen aus Holzklötzen das Eingangstor. Margit Rothe und Beate Günther im Hintergrund stimmen sich über das Kreuzwegende ab.
© © Sabine ZeunerBild 4 von 16
Utensilien des Kreuzweges.
© © Sabine ZeunerBild 5 von 16
Mit viel Liebe zum Detail richten Beate Günther und Margit Rothe die Kreuzwegstationen her.
© © Sabine ZeunerBild 6 von 16
Alles wird sorgfältig gelegt.
© © Sabine ZeunerBild 7 von 16
Der interaktive Kreuzweg ist mit aussagekräftigen Bildern belegt.
© © Sabine ZeunerBild 8 von 16
Bilder aus dem Erzähltheater Kamishibai von Don Bosco leiten den Weg bis vor den Altar entlang.
© © Sabine ZeunerBild 9 von 16
Diakonin Margit Rothe baut das Grab Jesu, das mit einem ganz besonderen Stein verschlossen wird.
© © Sabine ZeunerBild 10 von 16
Nach und nach ensteht der Kreuzweg mit vielen Stationen zum Lesen, Mitmachen und Mitnehmen. Beate Günther, Margit Rothe, Sebastian Binder und Isabel Hawranke.
© © Sabine ZeunerBild 11 von 16
Der Esel steht am Anfang des Weges.
© © Sabine ZeunerBild 12 von 16
Die Dornenkrone und das Kreuz in Golgota.
© © Sabine ZeunerBild 13 von 16
Der Hahn steht symbolisch für den Verrat des Petrus an Jesus, die Dornenkrone für den Weg, den Jesus mit dem Kreuz auf den Schultern nach Golgota (Holzkreuz hinten) meistern muss.
© © Sabine ZeunerBild 14 von 16
Im Wald und in Gärten gesammeltes Naturmaterial, wie dieses Rindenstück, sorgen für die naturnahe Optik der Stationen des Kreuzweges.
© © Sabine ZeunerBild 15 von 16
Die Kinder bekommen am Ende des Kreuzweges kleine Seifenblasen als Symbol für Freude.
© © Sabine ZeunerBild 16 von 16
Am Ende des Kreuzwegs steht das Licht und die Freude, mit einem Tütchen Samen, den die Besucher erhalten, wird die Freude darüber mitgegeben.
© © Sabine Zeuner