Bild 1 von 30
Die Speyerer Feuerwehr zeigt vor der Kulisse der Antonov An-22 einige moderne Fahrzeuge.
© Klaus VenusBild 2 von 30
Die Fa. Rosenbauer aus Österreich ist mit einem ganz besonderen Fahrzeug vertreten, dem RT Advanced Driveline, das vollelektrisch fährt und ausgestattet ist.
© Klaus VenusBild 3 von 30
Es ist bereits seit einem Jahr bei der Feuerwehr Berlin im Einsatz und benötigte bei bisher 1400 Einsätzen grad mal 8 L Diesel für einen Hilfsdiesel.
© Klaus VenusBild 4 von 30
Die Technik ist beeindruckend
© Klaus VenusBild 5 von 30
Hier zeigt Thomas Jentzsch ein Halligan-Tool (das silberne), ein etwas martialisches Hebel- und Brechwerkzeug.
© Klaus VenusBild 6 von 30
Die Speyerer Feuerwehr zeigt vor der Kulisse der Antonov An-22 einige moderne Fahrzeuge und Ausrüstung.
© Klaus VenusBild 7 von 30
Hier werden die Pumpen an einem alten Magirus bewundert.
© Klaus VenusBild 8 von 30
Die Werkfeuerwehr der Fa. Haltermann Carless Speyer zeigt ein besonderes Feuerlöschfahrzeug, ein auf Basis eines Iveco-LKW basierendes Löschfahrzeug mit einem THJ 4000 Turbo Hydro Jet-System der Fa. Dicosy, das bis zu 4000 Liter Wasser die Sekunde zerstäuben kann.
© Klaus VenusBild 9 von 30
Die Verbandsgemeinde Wachenheim ist mit einigen historischen Fahrzeugen der Feuerwehr Friedelsheim vertreten.
© Klaus VenusBild 10 von 30
In der Halle der Raumfahrtausstellung kann man eine Playmobil-Ausstellung bewundern, in der Szenarien wie Brände und Rettungen verschiedener Rettungsdienste wie Feuerwehr und THW dargestellt sind.
© Klaus VenusBild 11 von 30
Hier ein Faun Löschfahrzeug, das auf dem Flughafen Frankfurt eingesetzt war.
© Klaus VenusBild 12 von 30
Hier ein Arens-Fox H-T der Fa. Arens-Fox, die bis in die 1950er Jahre die leistungstärksten Feuerwehrfahrzeuge der Welt waren und als Rolls-Royce der Löschfahrzeuge bezeichnet wurden. Das charakteristische ist die überdimensionale silberne Kugel oberhalb der Löschwasserpumpe, die als Ausgleichsbehälter dient.
© Klaus VenusBild 13 von 30
Hier ein 61er Mack Pumpenwagen.
© Klaus VenusBild 14 von 30
Dieses Wochenende bietet auf dem Gelände des Technik Museum Speyer unter dem Motto "Feuer und Flamme für Speyer" unter anderem eine Fachausstellung von Anbietern für Feuerwehrausrüstung und eine Oldtimer-Ausstellung sowie einiges mehr. Überall faszinierte Menschen.
© Klaus VenusBild 15 von 30
Hier gibt es Einblicke in die Fahrzeuge.
© Klaus VenusBild 16 von 30
Einige Auszubildende der Feuerwehr Speyer sind mit historischen Overalls und einer historischen Handspritze unterwegs. Nummer eins in Sachen Ausrüstung ist die Firma Haix mit einer Filiale in Hockenheim.
© Klaus VenusBild 17 von 30
Dort gibt es unter anderem Sicherheitsschuhe für Feuerwehren. Haix hat viele Sparten - auch im Bereich Outdoor.
© Klaus VenusBild 18 von 30
Die Werkfeuerwehr der Fa. Haltermann Carless Speyer zeigt ein besonderes Feuerlöschfahrzeug, ein auf Basis eines Iveco-LKW basierendes Löschfahrzeug mit einem THJ 4000 Turbo Hydro Jet-System der Fa. Dicosy, das bis zu 4000 Liter Wasser die Sekunde zerstäuben kann.
© Klaus VenusBild 19 von 30
Hier einige historische Fahrzeuge der Feuerwehr Bruchsal.
© Klaus VenusBild 20 von 30
Weitere Fahrzeuge der Feuerwehr Bruchsal.
© Klaus VenusBild 21 von 30
In der Halle der Raumfahrtausstellung kann man eine Playmobil-Ausstellung bewundern, in der Szenarien wie Brände und Rettungen verschiedener Rettungsdienste wie Feuerwehr und THW dargestellt sind.
© Klaus VenusBild 22 von 30
Nicht nur ein Hingucker für Kinder...
© Klaus VenusBild 23 von 30
...auch Erwachsene bewundern die Szenarien eingängig.
© Klaus VenusBild 24 von 30
Von der Mercedes-Benz Limousine 300 D wurden 1957 bis 1962 insgesamt 3077 Stück hergestellt. Diese war das Dienstfahrzeug des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr in Bockhorn/Oberbayern.
© Klaus VenusBild 25 von 30
Hier ein Faun Löschfahrzeug, das auf dem Flughafen Frankfurt eingesetzt war.
© Klaus VenusBild 26 von 30
Auch Mitglieder des THW Germersheim sind vor Ort und besichtigen die Ausstellung.
© Klaus VenusBild 27 von 30
Hier ein Arens-Fox H-T der Fa. Arens-Fox, die bis in die 1950er Jahre die leistungstärksten Feuerwehrfahrzeuge der Welt waren und als Rolls-Royce der Löschfahrzeuge bezeichnet wurden. Das charakteristische ist die überdimensionale silberne Kugel oberhalb der Löschwasserpumpe, die als Ausgleichsbehälter dient.
© Klaus VenusBild 28 von 30
Hier eine Handspritze von 1865.
© Klaus VenusBild 29 von 30
Hier ein American La France Feuerwehrauto von 1952.
© Klaus VenusBild 30 von 30
Hier ein American La France Feuerwehrauto von 1949.
© Klaus Venus