Mannheim/Berlin. Niclas Riepshoff wird 2022 mit dem Förderpreis der Kunststiftung Rainer Wild ausgezeichnet. Eine Jury aus fünf Kuratorinnen und Kunstkritikern hat den Künstler aus 18 nominierten zeitgenössischen Kunstschaffenden ausgewählt, wie die Kunsthalle Mannheim mitteilt. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und mit einer Einzelausstellung in der Kunsthalle verbunden, die von, Donnerstag, 3. November, an zu sehen sein wird.
Sebastian Baden, ehemaliger Kurator für zeitgenössische Kunst an der Kunsthalle Mannheim, freut sich über die Wahl der Jury. „Mit Niclas Riepshoff konnten wir einen Künstler als Preisträger auszeichnen, dessen Werk sich hochaktuellen Themen wie der Krise der Identität zwischen Öffentlichkeit und privatem Leben widmet und dafür sensible und zugleich humorvolle Ausdrucksformen findet.“
Der Künstler arbeitet konzeptuell in den Bereichen Bildhauerei, Installation und musikalischer Performance. Seine künstlerischen, oft figürlichen Objekte orientieren sich häufig an Alltagsgegenständen wie Waschbecken, Lampen oder Hörgeräten. Dabei spielt er gerne mit Proportionen und Größendimensionen. Durch diese Verfremdungseffekte aus Überzeichnung und Groteske erzielt Riepshoff erheiterte Reaktionen. Mit Charme und Witz thematisiert der Künstler die Ernsthaftigkeit von Themen wie Wohnungsnot, Generationenkonflikt, künstlicher Befruchtung oder politischer Folklore.
Niclas Riepshoff wurde 1992 in Bremen geboren und studierte zunächst Freie Kunst an der Frankfurter Städelschule. Sein Studium schloss er an der HFBK Hamburg ab. Er lebt und arbeitet in Berlin.
Die 2009 gegründete Kunststiftung des Heidelberger Unternehmers, Stifters und Kunstsammlers Rainer Wild zeichnet mit dem 2015 ins Leben gerufenen Förderpreis bildende Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland unter 35 Jahren aus. Auf Wunsch der Stiftung wird der Preis seit 2020 in Mannheim verliehen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/kultur_artikel,-kultur-der-witz-im-ernsten-alltag-foerderpreis-fuer-niclas-riepshoff-_arid,1970875.html