Ausstellung

Zehn Jahr Verein für Kunst- und Kulturvermittlung Rhein-Neckar

Der Kunst verfallen: Unter dem Titel "#addicted_to_art" feiert der Verein für Kunst- und Kulturvermittlung Rhein-Neckar in Mannheim sein zehnjähriges Bestehen. Was der Verein in den letzten zehn Jahren erreicht hat

Von 
Ute Maag
Lesedauer: 
Gewähren vorab einen Einblick in die Ausstellung: Eva Wick (li.) und Kerstin Weinberger vom Verein für Kunst- und Kulturvermittlung Rhein-Neckar. © René Kafka

Mannheim. In der früheren Stadtgalerie in S4 wird gebohrt, geschraubt und gehämmert. In einer Ecke hängt bereits Malerei des Künstlers Falk Kastell, auch eine Installation von Christian Patruno füllt schon eine Stellwand. Fotograf René Kafka legt letzte Hand an die Anordnung seiner Werke, während Kuratorin Eva Wick mit ihrer Kollegin Susanne Weinberger die adäquate Position einiger Skulpturen im Raum diskutiert. Am Donnerstagabend, 24. Oktober, um 19 Uhr eröffnet hier die Ausstellung „#addicted_to_art“, in der bis zum 17. November elf Künstlerinnen und Künstler aus der Region ausgewählte Arbeiten zeigen.

Gründung des Vereins für Kunst- und Kulturvermittlung Rhein-Neckar 2014

Gastgeber ist der Verein für Kunst- und Kulturvermittlung Rhein-Neckar, den die Mannheimer Kunsthistorikerin Kerstin Weinberger 2014 mit einigen Kolleginnen gründete, mit denen sie zusammen in der Museumspädagogik arbeitete. „Unser Ziel war und ist, Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern und ihnen durch kreative Vermittlungsformate Zugänge zu verschaffen. Gleichzeitig wollten wir freie Kunstschaffende in der Region fördern und ihnen mehr Sichtbarkeit verleihen“, schildert Weinberger ihre Beweggründe. Der zehnte Geburtstag des Vereins sei ein Grund zum Feiern: „Deshalb gibt es diese Ausstellung und deshalb haben wir uns für diesen Titel entschieden: Weil wir selbst der Kunst verfallen sind und viele andere mit dieser ‚Sucht‘ angesteckt haben.“

Mehr zum Thema

Erleben

Mozartsaal des Mannheimer Rosengartens: Das umstrittene Herzstück

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Serie Ehrenamt

Das sind die stillen Kulturheldinnen und -helden Mannheims

Veröffentlicht
Von
Karolin Jauernig
Mehr erfahren

Rund 30 Veranstaltungen haben sie allein im vergangenen Jahr angeboten. „Da wir im Vorstand alle Kunsthistorikerinnen sind, liegt der Schwerpunkt unseres Angebots im Bereich bildende Kunst, aber wir machen auch viele Veranstaltungen zu den Themen Musik und Theater“, stellt die Vorsitzende klar.

Enge Zusammenarbeit mit den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim und dem Skulpturenpark in Heidelberg

Führungen durch aktuelle Ausstellungen in der ganzen Region für Kinder, Jugendliche und Erwachsene übernehmen sie meist selbst. Für spezielle Themen holen sie externe Kräfte hinzu - wie etwa die Performance-Künstlerin und Gender-Expertin Christina Bauernfeind für einen Rundgang durch die Sarah-Lucas-Ausstellung „sense of human“ in der Mannheimer Kunsthalle im vergangenen Sommer. Auch in den REM und an anderen Häusern organisieren sie Lizenzführungen; besonders eng ist die Zusammenarbeit mit dem Skulpturenpark Heidelberg und dem Kunstplatz Hemsbach. „#addicted_to_art“ ist das dritte und bislang größte Ausstellungsprojekt in der Geschichte des Vereins und wird von den fünf Vorstandsmitgliedern Kerstin Weinberger, Eva Wick, Julia Teek, Susanne Weinberger und Lena Berkler gemeinsam gestemmt.

Die elf akademisch ausgebildeten Künstler, die sie ausgewählt haben, rekrutieren sich aus dem Kreis der etwa 60 aktiven und fördernden Vereinsmitglieder. Sie bilden mehrere Generationen ab: von der gerade 22-jährigen Paula Dell’Anna, die Papiercollagen zeigt, bis zur Heidelberger Malerin Akela Möhren, die auf 60 Jahre künstlerisches Schaffen zurückblickt. Ein umfangreiches kunstpädagogisches Begleitprogramm flankiert die Ausstellung. Für Erwachsene werden drei Artist Talks und Workshops mit den Künstlerinnen Valentina Jeffé, Angelika Dirscherl und Ümmühan Türk angeboten. Kinder können sich im Filzen und Malen von Halloween-Motiven austoben.

25. Oktober bis 17. November, donnerstags 17 bis 20 Uhr, samstags 15 bis 8 Uhr und sonntags 11 bis 14 Uhr

Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke