Kino, Bar und Flohmarkt: Wie Menschen die Flussufer nutzen

Filmfestival, Konzerte oder Feuerwerk: Rheinufer neu entdecken

Auch ohne Wegfahren Urlaubsfeeling erleben: Mit Kinos, Flohmärkten und Veranstaltungen gestalten die Menschen das Ufer entlang des Rheins. Mit dabei: Das Festival des deutschen Films in Ludwigshafen. Was sonst noch geboten wird

Von 
Mona Wenisch
Lesedauer: 
Zuschauer verfolgen beim Festival des deutschen Films auf der Parkinsel auf einer großen LED-Videoleinwand einen Kinofilm. © Uwe Anspach

Koblenz/Mainz/Ludwigshafen. Die Sonne glitzert auf dem Rhein, Musik dringt aus der Anlage direkt am Ufer hoch über die Treppen. Dutzende Menschen sind an dem lauen Sommerabend in Koblenz ans Flussufergekommen, um bei den "Kulturstufen" der Musik zu lauschen.

Sommer ist für viele die Jahreszeit zum Draußen sein. In zugebauten Städten ist es nicht immer leicht, einen Ort dafür zu finden. Gerade im Sommer machen sich die Menschen daher auch die Flussufer zu eigen. Pop-Up-Bar, Kino und Festival, Sport und sogar Andachten - an den Ufern im Land kommen die Menschen zusammen.

Ein Drink am Rhein in Koblenz

Neben den "Kulturstufen" - das sind Konzerte am Rheinufer - gibt es in Koblenz auch die Uferbar. Nach einem erfolgreichen Testlauf im vergangenen Jahr ist die Pop-Up-Bar auch in diesem Jahr wieder direkt am Rhein zu finden. Lokale Bars und Kneipen bedienen hier abwechselnd einen Stand. "Kleine Gastronomiebetriebe, die keine Außenbestuhlung haben, haben da die Möglichkeit, im Sommer mitzumachen", sagt Mit-Betreiber Thomas Fuchs.

Ein Liedermacher spiel auf den Schlosstreppen am Rhein. An vielen Orten entstehen Pop-Up-Lokale am Fluss. © Thomas Frey

Die Menschen seien von dem Angebot begeistert, sobald die Sonne scheine, sei die Bar schnell voll. "Das wird bombastisch angenommen", sagt Fuchs. Aber: "Da steckt schon verdammt viel Arbeit dahinter." Neben der Bewirtschaftung seien auch Genehmigungen, Auf- und Abbau zu regeln. Lange Tage für den Gastronomen - doch die Menschen werden es ihm danken. "Ich machs, weil ich Spaß dran hab", sagt er.

Filmfestival in Ludwigshafen: Kino am Ufer

In Ludwigshafen lockt das Festival des deutschen Films demnächst wieder Kinoliebhaber ans Flussufer. Das nach eigenen Angaben "nach der Berlinale größte Filmfestival Deutschlands" zeigt die Filme auch unter freiem Himmel. Insgesamt sind 64 Werke im Freiluftkino und in Zelten zu sehen. Auch in Koblenz verwandelt sich das Rheinufer im Sommer in einen großen Kinosaal. Beim Ufer-Kino werden elf Tage lang elf Filme gezeigt. Ob Besucher und Besucherinnen lieber auf die Leinwand oder das gegenüberliegende Deutsche Eck blicken, bleibt ihnen überlassen.

Festival auf Parkinsel

  • Das 20. Festival des deutschen Films findet vom 21. August bis 8. September auf der Parkinsel in Ludwigshafen statt. Es ist, gemessen an den Publikumszahlen, das beliebteste deutsche Filmfestival nach der Berlinale. Im vergangenen Jahr wurden 108 000 Besucher vermeldet. Das Festival finanziert sich zu über 75 Prozent aus Eigeneinnahmen.
  • Zur Parkinsel fährt ein Shuttle-Bus vom Berliner Platz und dem Parkhaus Walzmühle aus. Abstellplätze für PKW stehen außerdem in einem Parkhaus der BASF zur Verfügung.
  • Infos im Programmheft und Internet
  • Vorverkauf ab 29. Juli. Info-Tel. 0621/12 18 24 70 (ab 29.7.)

Feilen und stöbern mit Blick auf den Rhein

Bestens scheinen sich die ausladenden Uferbereiche in den Städten auch zum Stöbern, Handeln und Verkaufen zu eignen. In mehreren Städten werden im Sommer am Rhein Flohmärkte aufgebaut.

Anfang September können die Koblenzerinnen und Koblenzer stöbern: Auf dem städtischen Flohmarkt bauen rund 500 Verkäuferinnen und Verkäufer ihre Stände auf, direkt hinter dem Deutschen Eck. Auf dem parallel stattfindenden "Flöhchenmarkt" können Kinder unter 14 Jahre teilnehmen - ein Markt von Kindern für Kinder.

Besinnung in Germersheim: "Sommer-Abend-Segen"

Auch für Menschen auf der Suche nach Besinnung kann im Sommer der Weg an den Rhein helfen - etwa in Germersheim. Hier gab es in diesem Jahr den "Sommer-Abend-Segen" direkt am Schiffsanleger am Rhein. "Die besondere Atmosphäre am Übergang zur Dunkelheit zieht regelmäßig viele Besucherinnen und Besucher weit über Germersheim hinaus an", schreibt die Pfarrei.

Das Abschlussfeuerwerk von Rhein in Flammen wird in Koblenz von der Festung Ehrenbreitstein aus abgeschossen. Entlang der schönsten Rheinabschnitte finden jährlich von Mai bis September die Feuerwerksspektakel «Rhein in Flammen» statt. © Thomas Frey

Feuerwerk bei "Rhein in Flammen"

Etwas mehr Action gibt es im Vergleich dazu bei "Rhein in Flammen". Feuerwerke erleuchten hier entlang des Flusses und begleiten einen Schiffskonvoi bei seiner Reise. An Land wartet dabei ebenfalls Programm auf die Menschen. Als Nächstes ist das Fest am 14. September in Oberwesel, eine Woche später in Sankt Goar. Hier gibt es auf mehreren Bühnen Auftritte von Kapellen, Orchester und Bands.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen