KulTour

Von wegen Sommerloch: Apache 207, Maffay, Wecker und viele mehr am Start

Attraktives KulTour-Angebot trotz Ferien: drei Konzerte in der SAP Arena, Mannheim Music Week,  Abschluss des Seebühnenzaubers, Hubert von Goisern im Rosengarten - und ein ukrainischer Star-Balalaika-Spieler trifft in Ludwigshafen einen russischen Gitarristen

Von 
Jörg-Peter Klotz und Martin Vögele
Lesedauer: 
Der Ludwigshafener Rapper Apache 207. © Jazz Archiv/Rainer Merkel/Picture Alliance

Apaches erste Heimspiele

Metropolregion. Mannheim. Er ist der erfolgreichste deutsche Musiker seit 2019, trotzdem startet Rapper Apache 207 erst jetzt seine erste Arena-Tournee – mit einem Heimspiel-Doppelpack am 26. und 27. August in der SAP Arena. Die beiden Shows sind seit langem ausverkauft. Mit etwas Glück finden sich auf regulären Ticket-Portalen wie eventim.de vereinzelt noch Restkarten. VIP-Tickets ab 99 Euro gibt es für beide Termine unter saparena.de (mehr dazu hier). Einlass ist jeweils ab 18 Uhr. Der Ludwigshafener beginnt seinen Auftritt um 20 Uhr und spielt bis 22 Uhr.  Mehr unter saparena.de/events

Die Stimmung bei seinen Festivalauftritten in diesem Sommer transportiert Apache hier

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Preisverleihung an Schauspielerin Verena Altenberger beim Festival des deutschen Films

Ludwigshafen. Dem am Mittwoch eröffneten Festival des deutschen Films auf der Ludwigshafener Parkinsel steht am kommenden Wochenende ein feierlicher Akt ins Haus: Am Sonntag, 28. August, wird dort die österreichische Film-, TV- und Theaterdarstellerin Verena Altenberger mit dem „Preis für Schauspielkunst“ ausgezeichnet. Beim Festival ist Altenberger mit gleich zwei Filmen vertreten - mit „Gesicht der Erinnerung“ von Dominik Graf und mit „Märzengrund“ von Adrian Goiginger. Dies sei „die Gelegenheit, mitzuerleben und zu verstehen, warum nicht nur wir absolut begeistert sind von der überragenden Kunst des Schauspielens einer jungen Frau, deren Karriere doch überhaupt erst begonnen hat“, wird Festivalintendant Michael Kötz in der Pressemitteilung zur Vergabe der Auszeichnung zitiert. Die Preisverleihung mit anschließender Vorführung von „Gesicht der Erinnerung“ beginnt am Sonntag um 18.15 Uhr im Zeltkino B. Zeitgleich findet die Übertragung der Veranstaltung im Zeltkino A statt. Der Eintritt kostet jeweils zwölf Euro. Einen „Preis für Schauspielkunst“ erhält zudem auch die Schauspielerin Anne Ratte-Polle, hier findet die Verleihung am 4. September statt. Alle Infos rund um das Festival sowie Karten gibt es hier: festival-des-deutschen-films.de

Peter Maffay rockt auf „So weit“-Tour in der Mannheimer SAP Arena

Mannheim. Endlich (ist es) „So weit“: Mehrmals musste das Konzert während der vergangenen zwei Corona-Jahre verschoben werden, umso mehr dürfen sich die Fans nun auf den Auftritt von Peter Maffay freuen, der am Mittwoch, 31. August, in der Mannheimer SAP Arena Station macht. „So weit“ heißt die aktuelle Tour (ursprünglich noch: „Jubiläumstournee“), auf der Maffay auch sein gleichnamiges 2021 erschienenes Album vorstellt, mit dem er es - wieder einmal - bis auf Platz eins der deutschen Charts geschafft hat. Aber mit ziemlicher Sicherheit dürfte der Sänger und Gitarrist, der just einen Tag vor dem Konzert seinen 73. Geburtstag feiert, eine ganze Menge weiterer Songs aus seiner über fünf Jahrzehnte umspannenden Karriere mit im Gepäck haben. Konzertkarten gibt es bei eventim.de ab 52 Euro („ticketdirect“ zum Selbstdrucken). Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es auf der Homepage der SAP Arena: saparena.de

Video Peter Maffay, „So Weit“:

Elftes Mannheimer Brückenaward-Festival lockt auf die Neckarwiese – wie immer kostenlos

Mannheim. Es ist eine Award-Veranstaltung, die ihrem Namen zum Trotz zwar ohne Preisverleihung daherkommt, aber erfahrungsgemäß auch so mit ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstlern aufwarten kann: Am Freitag ab etwa 18 Uhr  und Samstag (16.30 Uhr), 26. und 27. August, findet der elfte Mannheimer Brückenaward statt, bei dem auch dieses Mal eine ganze Reihe illustrer Konzertgäste begrüßt werden. Bei dem nicht-kommerziellen Festival treten am Freitag die Gastro-Hip-Hop-Experimentalisten der Lauch Creme Gruppe, das Noise-Rock-Trio Unbite, die Slacker-Folk-Formation How I Left und die niederländische Psychedelic-Band YĪN YĪN auf. Am Samstag folgen Goun, die Singer/Songwriterin Anna Stucky, die Sängerin und Saxofonistin Soy Yolanda, der Mannheimer Mundart-Indie-Blueser Gringo Mayer sowie die Noise-Band Zahn. Projektor Pearson sorgt derweil für die Licht-Show.

Video Lauch Creme Gruppe, „Schenk mir doch einfach Geld“:

Der Brückenaward ist ein uneigennütziges Liebhaberprojekt von Musikern und Kulturschaffenden zum Wohle und zur Freude der allgemeinen Öffentlichkeit“, teilt der Veranstalter mit. „Beweggründe sind in erster Linie die Lust daran, Zeit und Energie in ein schönes, gemeinsames Projekt zu stecken.“ Und das merkt man auch, nicht zuletzt an der angenehm lockeren Atmosphäre, die traditionell auf der Festivalwiese unterhalb der Eisenbahnbrücke auf Seiten der Neckarstadt-West herrscht. Der Eintritt ist frei, eigene Getränke sind erlaubt.
Wer mehr über das Festival erfahren will, wird hier fündig:
www.facebook.com/Brueckenaward/
Video Gringo Mayer, „Ahjoo“:

Mannheim Music Week bringt Musik an ungewöhnliche Orte

Mannheim. 13 Tage Musik an ungewöhnlichen Orten und in ungewöhnlichen Formaten bietet die Mannheim Musik Week ihren Besucherinnen und Besuchern – von Picknickkonzerten auf dem Neumarkt über Sport im Park mit Livemusik und weiter von klingenden Wochenmärkten bis zu Schaufensterkonzerten. Es werden unter dem Marketing-Dach aber auch ganz reguläre Konzerte platziert – etwa der das Open Air  der Band Die Ärzte, die auf ihrer „Buffalo Bill in Rome“-Tour am 11. September auf dem Maimarktgelände oder Peter Maffays Arena-Show am 31. August. Eingebettet ist die Mannheimer Musikwoche in das Pro-Audio-Branchen-Event Studioszene (am 30. und 31. August) und den Guitar Summit (9. bis 11. September), die beide im Rosengarten ausgerichtet werden. Los geht es am Dienstag, 30. August, an dem die Networking- und Community-Veranstaltung Studioszene von 10 bis 19 Uhr ihre Pforten öffnet (Tagestickets gibt es ab 39 Euro). Bei „Sport & Music“ tritt ab 19 Uhr das Kirtan Projekt Mannheim mit Evelyn Fiedermann (Gesang und Harmonium) und Isma Rodriguez (Tabla und das Streichinstrument Sarangi) im Unteren Luisenpark auf. Am Dienstag, 31. August, findet wieder von 10 bis 19 Uhr die Studioszene sowie von 16 bis 16.45 Uhr und von 17 bis 17.45 Uhr ein Picknickkonzert auf dem Neumarkt mit dem Gitarristen, Sänger und Komponisten Wolfgang Sing statt.
Alle Infos zur Mannheim Music Week gibt es hier:
www.mannheimmusicweek.de

Mannheimer Seebühnenzauber endet Konstantin Wecker und einer Uraufführung der European Youth Orchestra Academy

Mannheim. Mit einer Welturaufführung neigt sich der diesjährige Mannheimer Seebühnenzauber Mannheim seinem Ende zu, bei dem die European Youth Orchestra Academy, die zuvor eine Woche lang in der Stadt zu Gast gewesen ist, am Freitag, 26. August, 20 Uhr, ihr erstes Abschlusskonzert gibt. 50 junge Musikerinnen und Musiker aus 27 Nationen Europas wirken an der Konzertveranstaltung auf der Seebühne im Luisenpark mit. Zusammen mit dem DJ, Soundkünstler und Popakademie-Absolventen Jimi Joel Eyrich präsentieren die jugendlichen Klassik-Talente ein Fusion-Projekt der 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven. Auf dem Programm stehen zudem die Europahymne, die Ouvertüre zur Oper „Günter von Schwarzburg“ von Ignaz Hofbauer und das Violinkonzert Nr. 5 in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart, das von der jungen Solistin Simone Meyer auf einer Nicolai-Amati-Geige aus dem Jahr 1678 gespielt wird - eine Leihgabe der Mannheimer Sinfonima Stiftung. Tickets gibt es bei eventime.de ab 26 Euro („ticketdirect“ zum Selbstausdrucken). Zur Veranstaltung und weiter zu den Tickets gelangen Sie hier: luisenpark.de

Konstantin Wecker, "Vaterland"

Das Schlusskonzert 2022 gehört einem Dauergast des Seebühnenzaubers: Am Samstag, 27. August, 20 Uhr, spielt Liedermacher-Ikone Konstantin Wecker in Trio-Besetzung auf der Seebühne „Poesie und Musik mit Cello und Klavier“. Begleitet wird der Münchner von Cellistin Fany Kammerlander und Pianist Jo Barnikel. „Poesie und Musik können vielleicht die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen“, sagt der seit mehr als 40 Jahren unermüdliche Kämpfer für Gerechtigkeit und Frieden. Auf den Online-Portalen finden sich keine Vorverkaufskarten mehr. Unter anderem Pandemiebedingt kann es aber zu Rückläufern an der Abendkasse kommen, so Peter Baltruschat vom Seebühnenzauber auf Nachfrage. Wer Glück hat, zahlt Vorort zwischen 42 und 54 Euro. Alles zum Seebühnenzauber 2022: luisenpark.de

Alpin-Liedermacher Hubert von Goisern gastiert im Mannheimer Rosengarten

Mannheim. Nach sechs Jahren Bühnenabstinenz, in denen er nicht nur einen Roman, sondern auch neue Musik geschrieben hat, geht der fabelhafte Rock-Liedermacher Hubert von Goisern nun wieder live auf Konzertreise, die ihn am Mittwoch, 31. August, 20 Uhr, auch in den Mannheimer Rosengarten führt. „Zeiten & Zeichen“ heißt sein großartiges aktuelles  Album (hier unser Interview dazu) und das, so verrät die Tour-Ankündigung, „ist von einer so überwältigenden Vielfalt, so dynamisch, freudvoll, auch kritisch, besonnen und auch druckvoll – der beste, ausgereifteste, spektakulärste Hubert von Goisern, den es je gab.“ Karten gab es zuletzt noch in den Platzkategorien für 47,90 Euro oder 61,90 Euro („Print@home“ und Mobile-Ticket).

An dieser Stelle informiert der Rosengarten über das Konzert und leitet zum Webshop weiter:mcon-mannheim.de

Video Hubert von Goisern, „Dunkelrot“:


Ukrainischer Top-Balalaika-Spieler trifft russischen Gitarristen

Ludwigshafen. Als sie das Programm im Herbst konzipiert hat, war an den Ukraine-Krieg noch gar nicht zu denken: „Jetzt hat es eine ganz andere Konnotation“, sagt Mezzosoparanistin Nathalie Stadler im Gespräch mit dieser Redaktion. Unter dem Titel „Sind wir zusammen, sind wir frei...“ geht es um die Gedanken, die Russinnen, Ukrainer, Rumäninnen, Juden, Sinti und Roma bewegt haben, die mit dem Ostwind im Rücken in den Westen gezogen sind - solange sie die Möglichkeit dazu hatten. Ihre intensive Musik steht im Mittelpunkt der Konzertpremiere   am Sonntag, 28. August, , 19.30 Uhr, in der Kulturkirche Friedenskirche (Leuschnerstraße 56, Ludwigshafen). Der Eintritt ist frei,  Spenden werden erbeten.       
Die Gedichte von Rose Ausländer, 1901 in der Bukowina geboren, sollen das Bindeglied zwischen den Liedern. Sie erzählen von Liebe und Leid, der Heimat und ihrem Verlust, dem Fernweh, dem Weggehen und Ankommen. Es spielen: Ralf Bethke (Akkordeon, Arrangements), Pavel Khlopovskiy (Gitarre), Alexander Paperny (Balalaika) und Sängerin Nathalie Stadler (Idee, Moderation, Rezitation). Sie zeigt sich „sehr froh, mit Pavel Khlopovskiy, einem gebürtigen Russen und Alexander Paperny, einem gebürtigen Ukrainer, der als einer der weltbesten Balalaika-Spieler gilt, zwei hervorragende Musiker gefunden zu haben, die zeigen, wie sehr Musikverbindet!“ Mehr zum Konzert im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz unter nathalie-stadler.online oder  kultursommer.de

Senegalesisches Orchestra Baobab spielt in Alter Feuerwache Mannheim

Mannheim. Vor über 50 Jahren begann die Geschichte des senegalesischen Orchestra Baobab im Herzen der Medina von Dakar, um sich von hier aus alsbald über die die ganze Welt und bis ins 21. Jahrhundert hinein zu erstrecken. Am Sonntag, 28. August, 20 Uhr, hinterlässt das Ensemble nun auch in der Alten Feuerwache Mannheim seine musikalischen Spuren. Die Gruppe, die afro-lateinamerikanische Stile mit internationalem Pop, traditioneller Griot-Musik und sanften Nachtclub-Rhythmen verbindet, nahm zwischen 1970 und 1985 stolze 20 Langspielplatten auf. Ende der 80er Jahre löste das Orchestra Baobab sich zunächst auf, Anfang der 200er fanden die Musiker aber wieder zusammen – eine sehr glückliche Entscheidung, wie auch der German Jazz Award in Gold belegt, mit dem von Youssou N’Dour produzierte, 2003 veröffentlichte Album „Specialist in all styles“ der Band belegt. Karten für die „Masters of the African-Afro-Cuban-fusion“ kosten an der Abendkasse 33 Euro. Online-Tickets gibt es für 31,80 Euro (plus Gebühr). Hier geht es zu der Veranstaltung auf der Homepage der Feuerwache:
altefeuerwache.com

Video Orchestra Baobab, „Dée Moo Wóor“:

Psychobilly-Rock-Invasion beim Mannheimer Kulturtreff ALTER

Mannheim. Allerhand rockige Live-Klänge gibt es weiterhin beim Mannheimer Kultur- und Freizeittreff ALTER am Alten Messplatz zu hören. So tritt dort am Donnerstag, 25. August, 19.30 Uhr, die Ruhrpott-Band Pitmen auf, die ihres Zeichens Psychobilly alter Schule mit melodiösem Folk vermischen. Für Kenner der Psychobilly-Materie: Die Hälfte der Bandmusiker sind langjährige Mitglieder der britischen Kultgruppe Demented Are Go.
Neo-Rockabilly und -Psychobilly spielt die niederländischen Gruppe mit dem höllischen Namen Cenobites, die am Freitag, 26. August, ab 19 Uhr zusammen mit den französischen Blues-Punkern Drekhund im Rahmen der Musikreihe Klang Sturm und Drang beim ALTER gastiert. Am Samstag, 27. August, legt DJ Joe Back dann ab 19 Uhr Feelgood Melodic House, Funk-House und Italo-Disco auf dem Areal am Messplatz auf.Beim „Kinokult Open Air“ wird am Dienstag, 30. August, 20 Uhr, Tobias Frindts Dokumentation „Freie Räume - Eine Geschichte der Jugendzentrumsbewegung“ gezeigt.
Psychobilly und Voodoo-Rhythmen sind dann am Mittwoch, 31. August, angesagt, wenn die brasilianische Band Frenetic Trio auf der ALTER-Bühne konzertiert. Los soll es gegen 19 Uhr gehen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist jeweils frei beziehungsweise erfolgt auf Spendenbasis.
Eine detaillierte Übersicht über die ALTER-Veranstaltungen gibt es auf facebook.com

Popakademikerin Ultramaryn singt im Mannheimer Herzogenriedpark

Mannheim. Ultramaryn heißt das deutschsprachige Synth-Pop-Projekt der Mannheimer Sängerin und Popakademie-Absolventin Mareike Berg, das die Musikerin am Sonntag, 28. August, 15 Uhr, im Rahmen der Sunday-Beats-Reihe in der Konzertmuschel im Mannheimer Herzogenriedpark präsentiert. Live musiziert sie in Duo-Formation mit dem Karlsruher Schlagzeuger Dave Büchner. Sunday Beats findet in Kooperation mit der Mannheimer Popakademie statt. Die Tageskarte für den Park kostet zum Normaltarif 3,50 Euro. Hinter diesem Link hält der Herzogenriedpark weitere Infos bereit: herzogenriedpark.de

Video Ultramaryn, „Schön“:

Jazz-Bar Kazzwoo lädt zu Konzerten und Piano-Abenden

Mannheim. Zu einem Jazz-Piano-Abend mit Tobias Altripp am Flügel lädt die Mannheimer Bar Kazzwoo am Donnerstag, 25. August, ab 19 Uhr ein. Tags darauf, am Freitag, 26. August, tritt das Tobias Altripp Trio um den namensgebenden Mannheimer Pianisten ab 20 Uhr auf die Bühne der Jazz-Bar, Moritz Koser spielt dabei den Kontrabass, Micha Jesske das Schlagzeug. 2020 hatte das Trio sein Debüt „Experimental Blues“ veröffentlicht, noch dieses Jahr soll das zweite Album folgen, auf dem auch Saxofonist Marc Doffey und Trompeter Gabriel Rosenbach aus Berlin mitwirken. Am Samstag, 27. August, 19 Uhr, gibt’s einen weiteren Jazz-Piano-Abend, diesmal mit Nicolai Daneck am Flügel, gefolgt von einem Konzert mit dem Trio Promoroaca am Mittwoch, 31. August, 20 Uhr. Dessen Hintergrund: Das Ensemble Promoroaca besteht aus Kindern, Jugendlichen sowie älteren deutschen und rumänischen Musikern, die ihrem Publikum alte rumänische Volkstänze vorstellen. Gegründet wurde es von dem Folklore-Experten und Violinlehrer Ionel Chiriţă, der sich seit Langem mit der Erhaltung rumänischen Kulturguts und traditioneller Musik beschäftigt.
Als Eintritts-Kondition für die Kazzwoo-Veranstaltungen gilt: Zwei Euro Veranstaltungspauschale, dazu wird eine „respektvolle Hutspende“ erbeten. Zum Veranstaltungskalender der Bar führt ein Klick hierhin: kazzwoo.com

Mannheimer 7er Club präsentiert Tribute-Bands und Hardcore-Formation Pro Pain

Mannheim. Im Mannheimer 7er Club wird wieder einer Reihe von Band-Größen live Tribut gezollt. So widmen sich die italienischen Motörqueens am Freitag, 26. August, ab 20 Uhr – natürlich – der Musik von Lemmy Kilmisters Motörhead. Am Samstag, 26. August, 20 Uhr, erweist die Gruppe Living Theory dann den Rock-Vorbildern Linking Park die Ehre. In beiden Konzert-Fällen kosten die Karten 23,20 Euro (plus Gebühr).
In eigener Sache ist die US-amerikanische Hard- und Metalcore-Band Pro Pain um den New Yorker Sänger und Bassisten Gary Meskil unterwegs, die am Sonntag, 28. August, 20 Uhr, im 7er Club „30 Years of Pro Pain“ zelebriert. Tickets dazu gibt es bei eventime.de für 23,69 Euro („ticketdirect“-Druck). Über den Online-Auftritt des Clubs geht es auch zu den Tickets: https://7er-club.de

Viernheimer Sommerbühne feiert Finale mit Holger Bläß & Friends sowie Schlagerparade

Viernheim. Zum inzwischen 14. Mal hat die Sommerbühne Viernheim ein vielfältiges Bühnenprogramm auf dem Rovigoplatz präsentiert. Zum Abschlusswochenende sind dort am Donnerstag, 25. August, 20 Uhr, Holger Bläß & Friends zu Gast, wobei Gitarrist Bläß nicht mit seiner großen „elektrischen“ Band, sondern in einer kleinen, aber feinen akustischen „unplugged“-Besetzung zu erleben. Am Sonntag, 28. August, steigt dann als Finale des Sommerbühnen-Programms ab 19 Uhr die „Viernheimer Schlagerparade“. Bei der von Walter Wohlfart moderierten Veranstaltung schlüpfen Viernheimer Sängerinnen und Sänger in unterschiedlichste Rollen, um Stücke von Matthias Reim über Freddy Quinn bis zu DJ Ötzi zu interpretieren. Der Eintritt zur Sommerbühne ist frei.

Gitarrist Lorenzo Petrocca spielt mit Trio bei Jazz am Neckar

Heidelberg. In der Reihe Jazz am Neckar spielt der Gitarrist Lorenzo Petrocca zusammen mit Schlagzeuger Lars Binder und Pianist Paata Demurishvili am Donnerstag, 25. August, 19.30 Uhr, beim Heidelberger Restaurant „Tati“. Der Eintritt zu der Open-Air-Veranstaltung in Kooperation mit dem Festival Enjoy Jazz ist frei, Spenden sind gleichwohl erwünscht. Zu weiteren Infos und zur Tischreservierung führt dieser Link: jazz-am-neckar.de

Jazz-Combo Cats & Breakkies präsentiert Live-Techno in Ladenburg

Ladenburg. Die junge Berliner Formation Cats & Breakkies tritt am Freitag, 26. August, ab 20 Uhr im Ladenburger Jazzclub Leicht & Selig auf. Johannes Gottschick (Tasten), Benedikt Schnitzler (Gitarre), Bastian Kaletta (Bass) und Raphael Kaletta (Schlagzeug) bieten dabei ein instrumentales DJ-Live-Set und machen „auf entspannte Weise unheimlich viel Druck“, wie es in der Konzertankündigung heißt, „Cats & Breakkies, das ist eleganter, schnörkelloser Live-Techno aus Berlin“. Karten zum Konzert im Rahmen des „Philleicht Jazz?!“-Programms können online für 31,16 Euro bestellt werden – und zwar hier: leicht-und-selig.de

Folk-Musiker Todd Day Wait stellt Songs und Geschichten im Alten Volksbad in Mannheim vor

Mannheim. Der im US-amerikanischen Nashville ansässige Independent-Country- und Folk-Musiker Todd Day Wait stellt am Freitag, 26. August, ab 21 Uhr unter dem Dach der Brandherd-Reihe in der Mannheimer Geschichtswerkstatt Altes Volksbad seine Songs und Geschichten vor. „Wir freuen uns über einen großzügigen Unterstützungsbeitrag, der es uns ermöglicht unsere Projekte weiter zu führen!“, schreibt der Veranstalter mit Blick auf den Konzerteintritt. „Wer keine Kohle hat, soll einfach geben was möglich ist.“ Hinter diesem Link warten weitere Informationen: Facebook.com
Video Todd Day Wait, „Who's That Fella“:

Konzert von US-Band Sick of It All im Café Central verlegt

Weinheim. Verlegt werden muss der Auftritt der US-amerikanischen Hardcore-Band Sick of It All, der am Donnerstag, 25. August, im Weinheimer Café Central hätte stattfinden sollen. Dem Kulturhaus zufolge soll in Kürze eine neuer Termin mitgeteilt werden, Karten behalten ihre Gültigkeit.

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen