Mannheim. Heimat, das ist auch ein Geschmack. Für Mehmet Uzun – Inhaber des Pide-Ladens Uzun Tasfirini in den Mannheimer Quadraten – ist es der Geschmack nach frisch gebackenem Pide und Brot aus den Steinöfen von Kayseri in der Türkei. Einen dieser speziellen Öfen hat er vor mehr als 20 Jahren nach Mannheim gebracht.
Wir mussten stundenlang fahren, um mal einen Döner zu essen.
„Mein Vater gehörte zur ersten Generation der Gastarbeiter, 1986 kam ich zu ihm nach Deutschland“, erzählt Uzun. Er erinnert sich an eine unbekannte deutsche Esskultur, fehlende Zutaten und die Sehnsucht nach türkischen Gerichten. „Wir mussten stundenlang fahren, um mal einen Döner zu essen. Wenn wir im Heimaturlaub in der Türkei waren, nahmen wir 30 Pide im Koffer mit zurück nach Deutschland“.
Steinofen bei Uzun Tasfirini in Mannheim wiegt 32 Tonnen
Mannheim ist eine Stadt mit einer reichen Migrationsgeschichte. Besonders die sogenannten Gastarbeiter aus Italien und der Türkei, die in die Quadratestadt einwanderten, haben Stadtgesellschaft und Stadtbild geprägt. Dazu gehören auch Läden wie Uzun Tasfirini. Heimatliche Kindheitserinnerungen an frisches Brot aus einer Bäckerei mit Steinofen inspirierten Uzun und seinen Bruder 2004, das Pide-Lokal in den G-Quadraten zu eröffnen.
Der Ofen, der dort steht, ist laut Uzun einzigartig in Deutschland. 32 Tonnen wiegt er. Er besteht aus einem speziellen Backstein, der aus Frankreich und der Türkei geliefert wurde. Unter dem Ofen befinden sich außerdem 6,7 Tonnen Salz, das die Wärme zusätzlich speichert. „Wir backen das Brot genau nach dem Rezept meiner Mutter mit Mehl, Hefe, Salz und Wasser, ganz ohne Geschmacksverstärker“, erklärt Besitzer Uzun.
Das offene Feuer im Innern des Ofens, die Hitze von oben und unten machen das Brot außen knusprig und innen weich. Drei Bäcker arbeiten dafür gleichzeitig, ein fließender Prozess aus Vorbereitung, Backen und Servieren.
„Dort sieht man meine Mutter, wie sie Brot backt.“ Mehmet Uzun zeigt auf die modernen Wandmalereien im Innern des Restaurants. Im Hintergrund erkennt man zentralanatolische Gebirgsgruppen und zahlreiche Heißluftballons, ein bekanntes Markenzeichen der Region Kappadokien.
Uzun Tasfirini in Mannheim verbindet alte und neue Heimat
„Mannheim ist eine bunte Großstadt mit Menschen aus der ganzen Welt. Wir wollten den Leuten unsere traditionelle Steinofenkultur aus Kayseri näher bringen. Die ersten Jahre waren nicht leicht, viele waren skeptisch. Aber jetzt kommen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen zu uns“, erzählt Uzun.
Das Ofenfeuer wärmt den Raum, es riecht nach frisch gebackenem Brot. Der Besitzer begrüßt seine Gäste warmherzig. Er dreht sich zur Straße und erinnert sich: „Als wir im Mai 2004 unsere Türen öffneten, war diese Straße ziemlich ruhig, fast 80 Prozent der Geschäfte hier standen leer. Außerdem kannte kaum jemand in Mannheim unsere Steinofen-Piden.“
Uzun Tasfirini: Wo? Wann? Mehr?
Wo? G5 12, 68159 Mannheim
Wann? Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 23 Uhr; Freitag und Samstag von 10 bis 1 Uhr
Wie viel? Pide kosten zwischen 8,90 und 9,90 €; Fladenbrot 2 €
Mehr? www.tasfirini.com
Mittlerweile zeigt die Straße, in der sich das Restaurant befindet, ein anderes Bild: Mitten in den Quadraten, umgeben von Lokalen und Geschäften, hat der Geschmack aus Mehmet Uzuns Kindheit in Mannheim eine neue Heimat gefunden.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/leben/geniessen_artikel,-restaurant-bars-und-essen-wie-mehmet-uzun-mit-einem-ofen-den-geschmack-seiner-kindheit-nach-mannheim-_arid,2333243.html