Einer der schönsten Weihnachtsmärkte im deutschsprachigen Raum
Künstlerische Tradition und eine besondere Atmosphäre verwandeln an den vier Advents-Wochenenden die Weinstadt Deidesheim jeweils von Freitag bis Sonntag (außer am 24. Dezember) in einen einzigen Weihnachtstraum: Seit fast 50 Jahren nutz Deidesheimer die einmalige Kulisse des alten Stadtkerns für einen ganz besonderen Weihnachtsmarkt.
Der Deidesheimer Advent ist längst über die regionalen Grenzen hinaus bekannt geworden und gilt schon lange als einer der schönsten Märkte im deutschsprachigen Raum – und als echtes Kunsthandwerker-Dorado.
Öffnungszeiten
Der Deidesheimer Advent öffnet traditionell am ersten bis vierten Adventswochenende:
· Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. Dezember
· Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. Dezember
· Freitag bis Sonntag, 15. bis 17. Dezember
· Freitag bis Samstag, 22. bis 23. Dezember
Öffnungszeiten: freitags von 17 bis 21 Uhr, samstags von 14 bis 21 Uhr, sonntags von 11 bis 21 Uhr.
Der Deidesheimer Advent ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Er beginnt direkt gegenüber des Deidesheimer Bahnhofs.
Über 100 Kunsthandwerker aus ganz Deutschland
Krippenfiguren und Holzspielzeug, Christbaumschmuck und Engel: Auf der „Meile der Kunsthandwerker“ wird eine weihnachtliche Schatztruhe geöffnet, die nicht nur für die Kinder ein Märchenland ist. Dafür sorgen über 100 Aussteller. Viele von ihnen sind fantasievolle Kunsthandwerker aus ganz Deutschland, die auf dem Marktplatz, am Schlosspark und auf dem Stadtplatz ein Winterwunderland schaffen und jährlich rund 200.000 Besucher des Deidesheimer Advents begeistern. Vielen Kunsthandwerkern kann man bei ihren Tätigkeiten direkt über die Schulter schauen.
Glühwein nur aus Deidesheimer Rotweinen
Höchste Ansprüche stellen die Macher des Deidesheimer Advents auch an die Qualität der kulinarischen Genüsse. Ein Beispiel: Der ausgeschenkte Glühwein basiert ausschließlich auf Deidesheimer Rotweinen. Anlaufstelle für Gourmets ist unter anderem die „Weihnachtsscheuer“, ein altes Scheunengebäude im Deidesheimer Schloss, wo die Besucher mit Leckereien verwöhnt werden.
Politprominenz, zwei Sterne-Küchen und weltbekannte Spitzenweine
Deidesheim zählt zu den am meisten besuchten Orten an der Deutschen Weinstraße. Allein die historische Geißbockversteigerung, die große Weinkerwe und der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt ziehen jedes Jahr viele tausend Besucher an.
Helmut Kohl machte Deidesheim in seiner Zeit als Bundeskanzler weltbekannt. Staatsgäste wie Margaret Thatcher, Michael Gorbatschow, Juan Carlos, Boris Jelzin oder Václav Havel ließen sich im „Deidesheimer Hof“ kulinarisch verwöhnen. Hier wurde nicht nur Politik gemacht, sondern auch die pfälzische Spezialität schlechthin serviert: der berühmte Saumagen.
Nachweislich seit 770 wird in Deidesheim Weinbau betrieben. Heute ist das mittelalterliche Städtchen mit seinem historischen Kern eine der größten Weinbaugemeinden in der Pfalz – mit weltbekannten Weingütern und Weinlagen, darunter das Weingut Reichsrat von Buhl, das Weingut Dr. Deinhard, das Weingut v. Bassermann-Jordan, das Weingut Reichsrat von Buhl oder die Weinlage "Paradiesgarten".
Nicht nur Weinkennern, sondern auch Gourmets ist Deidesheim schon lange ein Begriff: Mit dem „L.A. Jordan“ im Ketschauer Hof (2 Michelin-Sterne) und dem „Schwarze Hahn“ im Deidesheimer Hof (1 Michelin-Stern) verwöhnen gleich zwei Sterne-Restaurants in Deidesheim ihre Gäste.
Kinderprogramm, Theater, Konzerte und Ausstellungen
Anspruchsvoll sind auch das tägliche Kinderprogramm mit Geschichtenerzählerin und Kindertheater, Backstube und Streichelzoo sowie die vielen begleitenden Veranstaltungen. Dazu zählen unter anderem eine Modelleisenbahn-Ausstellung in der Stadthalle, Kirchenkonzerte, Aufführungen des Boulevardtheaters Deidesheim und regelmäßige Führungen, zum Beispiel durch den „Winterwald der Tiere“. Sie führt unter anderem vorbei an Engeln und Tierfiguren durch den Schlosspark und den romantisch dekorierten Innenhof des Schlosses. Auch die Deidesheimer Vereine und Weingüter beteiligen sich mit zahlreichen Aktionen am weihnachtlichen Rahmenprogramm. Und die Deidesheimer Künstler öffnen ihre Ateliers, zeigen ihre Arbeiten und gewähren Einblicke in ihre kreativen Schaffensprozesse.
Nähere Infos: www.deidesheim.de/aktuelles-details/deidesheimer-advent-2023-eine-stadt-im-weihnachtstraum.html
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/leben/machen/reise_artikel,-reise-deidesheimer-advent-kunsthandwerker-dorado-in-historischer-kulisse-_arid,2150165.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.deidesheim.de/aktuelles-details/deidesheimer-advent-2023-eine-stadt-im-weihnachtstraum.html