Glosse "Übrigens" 12 Uhr Mittags? Nicht immer und überall!

Winterzeit? Sommerzeit? Thorsten Langscheid freut sich jetzt schon auf lange, helle Sommerabende und erinnert daran, dass 12 Uhr Mittag nicht immer und überall 12 Uhr Mittag ist. Und schon gar nicht in Mannheim

Veröffentlicht
Kommentar von
Thorsten Langscheid
Lesedauer

Mannheim. Übrigens ist zwölf Uhr Mittag nicht immer und überall zwölf Uhr Mittag. Am Sonntag zum Beispiel wird aus zwölf im Handumdrehen 13 Uhr. Aber egal, ob Winterzeit (Mitteleuropäische Zeit, MEZ) oder Sommerzeit (MESZ), bei uns in Mannheim ist zwölf Uhr Mittag niemals 12 Uhr Mittag. Sondern derzeit ziemlich genau 12.30 Uhr (und am Sonntag ist zwölf Uhr Mittag dann 13.29 Uhr).

Eine Stunde zurück

7 Tipps zur Winterzeit: So packen Sie die Zeitumstellung

Veröffentlicht
Von
Natalie Skrzypczak und Sandra Wittenberg
Mehr erfahren

Am nächsten dran sind wir, wenn die Uhren im Herbst wieder zurückgedreht werden. Anfang November liegt der wahre Mittag, also der Zeitpunkt, an dem die Sonne über der Quadratestadt tatsächlich am höchsten steht, bei 12.09 Uhr MEZ. Anfang Februar liegt der Sonnenhöchststand dann bei 12.40 Uhr, im Mittel macht das 12.24 Ortszeit (oder mittlere Sonnenzeit).

Das ist so, weil Mannheim zum einen weit westlich des als Referenz für die MEZ festgelegten 15. östlichen Längengrades liegt, nämlich genau auf acht Grad, 27 Minuten und 58 Sekunden östlicher Länge. Und die Sonne bewegt sich nicht gleichmäßig übers Firmament, sondern geht bis zu einer Viertelstunde vor oder nach.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Also: natürlich bewegt sich die Erde um die Sonne, und zwar auf einer elliptischen Bahn (deswegen mal schneller, mal langsamer). Dazu kommt die Neigung der Erdachse von 23,5 Grad (weswegen die Sonne mal höher und mal niedriger steht, woraus die Jahreszeiten mit langen und kurzen Tagen resultieren). Man könnte auch sagen, wir haben jeden Tag ein bisschen Zeitumstellung und merken’s gar nicht. Vor der Erfindung der mechanischen Uhr war das noch ganz anders: zwölf Tagstunden von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang waren im Winter daher kurz, was gut war, weil man in der Kälte nicht so lange arbeiten musste.

Mehr zum Thema

Winterzeit 2025

Wie Sie trotz Zeitumstellung fit und produktiv bleiben

Veröffentlicht
Von
Natalie Skrzypczak
Mehr erfahren
Von Sommer- auf Winterzeit

10 Fakten, die Sie über die Zeitumstellung wissen müssen

Veröffentlicht
Von
von Natalie Skrzypczak und Sandra Wittenberg
Mehr erfahren

Was aber tun in den langen, dunklen und immer noch kalten Winternächten? Im Sommer war’s auch nicht recht: da wurde natürlich ebenfalls von Sonnenauf- bis Untergang lange Stunden geschafft und nur kurz geschlafen. Deshalb: Ein Lob auf Normalzeit und Zeitumstellung: Sie bescheren uns bald wieder die wunderbaren, langen, hellen und vor allem freien Sommerabende. 

Redaktion koordiniert die Berichte aus den Mannheimer Stadtteilen.

VG WORT Zählmarke