Freizeit

Experten-Tipp: Das sind die zehn schönsten Weinfeste in der Pfalz

Welches sind die angesagtesten Events rund um Riesling und Spätburgunder? Manuel Reuther gehört zu den Weinmajestäten und verrät exklusiv seine Highlights.

Von 
S. Alfter und M. Reuther
Lesedauer: 
Das Epizentrum des pfälzischen Weins liegt in Deidesheim. Die Weinkerwe dort startete an diesem Freitag. Für Manuel Reuther gehört sie unter die Top drei. © Pfalz-Touristik

Rhein-Neckar. Mehr als 100 Weinfeste werden in der Pfalz zwischen März und Oktober gefeiert. Aber welches ist eigentlich das Schönste? In den vergangenen Jahren haben sich die Veranstalter verstärkt bemüht, ihren Weinkerwen wieder etwas mehr Stil und Qualität zu verleihen. Dadurch haben sich die Festivitäten verändert. Oft wurden kleine Oasen geschaffen, die den Stielglas-Trinkern im Gegensatz zu den Schorlekonsumenten wieder mehr Raum geben. Weniger Kampftrinkerei und Aggression, mehr Nachhaltigkeit und Diversität. Vielfach wurde die Kulturlandschaft, aus der Wein kommt, wieder mehr einbezogen. So kam es, dass sich ein Trend zur Weinwanderung einstellte.

Manuel Reuther hat für den „Mannheimer Morgen“ die Top Ten der besten Weinfeste in der Pfalz aufgelistet. Er ist die erste männliche Weinhoheit in der Pfalz. © B. Klose

In Freinsheim beispielsweise – wenige Kilometer vor den Toren Mannheims in der Pfalz gelegen. Selbst aus Frankfurt und Stuttgart kommen Anhänger dieser Art von Weingenuss. Eine der eindrucksvollsten Veranstaltungen ist sicherlich in Bad Dürkheim entstanden, wo bereits Mitte März mittels Laserstrahlen ganze Reblandschaften in Szene gesetzt worden sind. Tausende Besucher machen sich auf einen Rundweg, auf dem Probierstationen zum Genuss einladen. Wir haben Manuel Reuther, erste männliche Weinhoheit in der Pfalz und Vertreter der Pfälzischen Weinkönigin Denise Stripf, gebeten, seine persönliche Top Ten festzulegen und kurz zu begründen. Hier ist das Resultat.

Platz eins: „Forster Weinkerwe beim Ungeheuer“ – mein Favorit, mein Heimatort

Mein Favorit ist ein Weinfest in meinem Heimatort, das immer am ersten Wochenende im August stattfindet. Die Besonderheit: Es ist eine „Stielglaskerwe“, aber es gibt auch Schorle. Von DJ bis Livemusik ist für alle Altersklassen was geboten. Kulinarisch ist das Angebot breit. Man kann gemütlich in den Höfen sitzen oder sich in der Dorfstraße zwischen den Ständen treiben lassen.

Platz zwei: „Grenzenlos Wein“ in Schweigen-Rechtenbach – der Blick nach Frankreich

Mein Platz zwei ist die Veranstaltung „Grenzenlos Wein“ in Schweigen-Rechtenbach, das jeweils am ersten Wochenende im Juli stattfindet. Dabei handelt es sich um ein deutsch-französisches Weinfest zwischen Pfalz und Elsass am Sonnenberg. Über Grenzen hinweg wird hier Zusammenhalt gelebt. Beeindruckend ist der Panoramablick über Schweigen-Rechtenbach und Weißenburg. Es gibt Musik, viele Weine, gutes Essen und eine sehr gesellige Stimmung.

Platz drei: „Deidesheimer Weinkerwe“ – im Zentrum der Weinstraße

Wer eines der schönsten Weinfeste der Pfalz besuchen will, kann das noch an diesem Wochenende machen: Mein Platz drei ist die Deidesheimer Weinkerwe am zweiten und dritten Augustwochenende. Die „Woigass“ ist voll mit Ausschankstellen und Speiseangeboten. Auf dem Stadtplatz steht eine Bühne für Livemusik. Im malerischen Stadtkern öffnen Weingüter wie Reichsrat von Buhl ihre Höfe. Es gibt DJ-Musik bis zum späten Abend. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Kultur und Genuss auf der Weinkerwe in Deidesheim. © Klaus Venus

Platz vier: „Weinfrühling Birkweiler“ – Panoramablick im Kastanienbusch

Für meinen vierten Platz fahren wir in die Südpfalz zum Weinfrühling Birkweiler, der jedes Jahr am Pfingstwochenende steigt. Im Kastanienbusch, eine der schönsten und besten Weinlagen Deutschlands, finden sich die Ausschankstellen der Weingüter und kulinarische Angebote. Bei gutem Wetter ist der Panoramablick alleine die Anfahrt wert - ein Traum.

In Birkweiler findet jedes Jahr an Pfingsten der Weinfrühling statt. Die ansäsigen Winzer bauen in dieser Lage ihre Stände auf. © Klaus Venus

Platz fünf: Stadtmauerfest in Freinsheim

Die historische Stadtmauer in Freinsheim ist der Blickfang für eines der malerischsten Weinfeste in der Pfalz. Mein Platz fünf führt ins noch immer mittelalterlich anmutende Freinsheim.

Die Stadtmauer in Freinsheim ist der historische Blickfang für ein schönes Fest, das ihren Namen trägt - Stadtmauerfest. © Klaus Venus

Jedes Jahr am dritten Juli-Wochenende findet hier gelebte Pfälzer Gastfreundschaft statt. Wegen der Nähe zu Mannheim trifft man hier auch viele Kurpfälzer. Auf Plätzen, in Höfen und Gärten gibt es Livemusik, ein passendes Wein- und Essensangebot und das schöne Ambiente in der historischen Altstadt.

Platz sechs: „Mandelmeile Edenkoben“ – nicht das Mandelblütenfest

Nicht das oft überrannte Mandelblütenfest in Gimmeldingen, sondern die „Mandelmeile Edenkoben“ ist mein Platz sechs in den Top Ten. Die Mandelmeile gehört zu den ersten Weinfesten im Jahr. Der zwei Kilometer lange Boulevard erstrahlt im rosa Glanz der Mandelblüte. Es gibt ein großes Wein- und Speiseangebot. Die Vorfreude auf die Weinfestsaison zeigt sich hier schön. Die Menschen kehren ins Freie zurück und begegnen sich wieder mit einem Gläschen Wein in der Hand.

Wenn die Mandelbäume blühen, zieht es die Menschen aus der Kurpfalz oft in die Pfalz. Im März 2026 ist es wieder soweit. Hier in Gimmeldingen. © Uwe Anspach/dpa

Platz sieben: „Dürkheimer Weinbergnächte“ – Laserstrahlen im Rebenmeer

Die nächsten Dürkheimer Weinbergnächte finden am 6. und 7. März 2026 statt. Ein Rebenmeer im Dunkeln hat wenig Reiz, wenn aber bunte Laserstrahlen die Kulturlandschaft in Szene setzen, wird der Abend unvergesslich. In den Weinbergen rund um die Michaelis-Kapelle positionieren sich rund ein Dutzend Dürkheimer Weingüter mit ihren besten Tropfen. Es lohnt sich, frühzeitig Karten zu besorgen. Wärmende Speisen gibt es auch.

Die Weinbergnacht in Bad Dürkheim ist eine Besonderheit in der Pfalz. Laserstrahlen setzten die Kulturlandschaft rund um die Römervilla in Ungstein in Szene. © Klaus Venus

Platz acht: „Schwarz-Rot-Gold in Hambach“ derzeit noch ein Geheimtipp

Das Weinfest „Schwarz-Rot-Gold“ am zweiten Juni-Wochenende in Hambach kennen noch nicht viele. Es ist ein kleines, aber sehr feines Happening in der Schlossstraße. Das besondere ist der Blick auf die Wiege der Demokratie – das Hambacher Schloss, das oberhalb von Neustadt aus den Hügeln ragt. Entlang der kleinen Feststraße erinnern Schilder mit Sprüchen zum Hambacher Fest und zu den Themen Freiheit, Einheit und Demokratie an das Jahr 1832, als Schwarz-Rot-Gold zu den Farben unserer Zeit wurden. Viele Höfe sind geöffnet mit den verschiedensten Angeboten.

Unterhalb des Hambacher Schlosses gibt es im Neustadter Ortsteil Hambach das kleine Weinsfest „Schwarz-Rot-Gold“. Manuel Reuter sieht es als Geheimtipp. © Bernhard Zinke

Platz neun: „Weinwanderung ins Himmelreich“ in Herxheim am Berg – ab ins Himmelreich

Der perfekte Frühlingstag beginnt mit einer kulinarischen „Weinwanderung ins Himmelreich“ in Herxheim am Berg. Immer am dritten Maiwochenende verteilt sich ein feines gastronomisches Angebot auf einem vier Kilometer langen Rundweg durch die Weinlage Himmelreich. Ein unverstellter Blick in die Rheinebene bis nach Heidelberg ist der Lohn für die „Strapazen“. Bewegung, Genuss und angewandte Heimatkunde in einem.

Platz zehn: „Wurstmarkt in Bad Dürkheim“ – das größte Weinfest der Welt

In Bad Dürkheim dreht sich vom zweiten bis einschließlich dem dritten Septemberwochenende alles um den Wurstmarkt. Das heute größte Weinfest der Welt wurde erstmals im Jahr 1417 dokumentiert. Es ist mein persönliches Highlight zum Ende der Weinfestsaison - meist während der Weinlese.

Der Wurstmarkt: Wer aus der Kurpfalz ist und etwas auf sich hält, muss hier einmal gewesen sein. 600.000 Menschen kommen in guten Jahren hierher. © Bernhard Zinke

Zwischen Saline und dem Dürkheimer Riesenfass sorgen die Schubkärchler für geselliges Beisammensein. Im Weindorf geht es gemächlicher zu. Es ist zwar ein Highlight für mich, aber wer auf ein „romantisches“ Weinfest möchte, kommt hier weniger auf seine Kosten. Für Einheimische ist es ein jährliches Klassentreffen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke