Pride Month

Glossar: Die wichtigsten LGBTQIA+-Begriffe im Überblick

Im Juni feiern wir Pride Month. Doch was heißt queer eigentlich? Wir erklären ein paar der gängigsten Begriffe zu sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten

Von 
Lisa Knoll
Lesedauer: 

Mannheim. Jedes Jahr im Juni wird weltweit der Pride Month gefeiert, um gegen die Ausgrenzung queerer Menschen und für mehr Toleranz zu kämpfen. Die Bezeichnungen „Pride Month“ist dabei bewusst gewählt: „Pride“ ist das englische Wort für Stolz und soll signalisieren, dass queere Menschen selbstbewusst und stolz sind, wer sie sind.

Der Pride Month steht für Stolz, Toleranz und Selbstbewusstsein – und kämpft damit gegen Kriminalisierung, Stigmatisierung und Diskriminierung. Die Bedeutung des Pride Months ist trotz vieler Fortschritte groß: Als Zeichen für eine bunte, tolerante Gesellschaft und als Protest gegen Ungerechtigkeiten.

Sexuelle Orientierung 

Zu welchen Geschlechtern und Personen sich Personen hingezogen fühlen, ist bei jedem Menschen anders. Sexualität ist vielfältig und gerade wenn es um das eigene Liebesleben geht, sind die individuellen Empfindungen und Wünsche ausschlaggebend. 

Achtung: In der folgenden Liste sind nur die gängigsten Begriffe aufgezählt. Die sexuelle Orientierung ist so vielfältig, wie alle Menschen. Aus diesem Grund gibt es auch Menschen, die sich gar nicht einordnen möchten oder können. Außerdem ist sexuelle Orientierung nicht starr oder festgelegt. Wie und wen Menschen lieben, kann sich im Lauf des Lebens ändern. 

  • Asexuell: Asexuelle Menschen haben kein Interesse an Sexualität, egal mit welchem Geschlecht. 
  • Bisexuell: Bi steht im Griechischen für zwei. Der Begriff bezeichnet sexuelles Interesse an beiden Geschlechtern. Bei manchen bisexuellen Menschen besteht eine Vorliebe für ein Geschlecht. 
  • Heterosexuell: Der Begriff Hetero stammt aus dem Griechischen und steht für entgegengesetzt/anders. Als heterosexuell identifizieren sich Menschen, die sich nur zum anderen Geschlecht hingezogen fühlen. 
  • Homosexuell: Der Begriff Homo stammt aus dem Griechischen und steht für gleich. Homosexualität bezeichnet die Sexualität zwischen Menschen, die sich nur zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlen. Differenziert unterscheidet man zwischen schwulen Personen (Mann und Mann) und lesbischen Personen (Frau und Frau). 
  • Pansexuell: Das griechische Wort pan steht für gesamt/allumfassend. Für pansexuelle Menschen spielt das Geschlecht oder die Geschlechtsidentität der anderen Person für das eigene sexuelle Empfinden keine Rolle. Im Gegensatz zur Bisexualität umfasst dies auch Menschen, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen, wie beispielsweise nonbinäre Personen. 

Sexuelle Identität/Geschlechtliche Identität

Bei der Geschlechtsidentität, die manchmal auch als sexuelle Identität bezeichnet wird, geht es darum, ob sich ein Mensch selbst mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifiziert oder nicht. Mit Sex oder romantischen Beziehungen hat das erstmal nichts zu tun. Die Frage nach der Geschlechtsidentität ist für manche Menschen schwierig. Es gibt viele Menschen, die in einen inneren Konflikt geraten, wenn die eigene Geschlechtsidentität nicht dem Geschlecht entspricht, mit dem sie erzogen wurden oder das in amtlichen Dokumenten vermerkt ist. Das hat auch etwas damit zu tun, dass trans Personen immer noch Gewalt und Diskriminierung ausgesetzt sind. 

  • Cis: Damit sind Menschen gemeint, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmen.
  • Inter: So nennen sich Menschen, deren körperliche Merkmale weder ausschließlich weiblich noch ausschließlich männlich sind, sondern entweder beides gleichzeitig oder nichts von beiden. Mittlerweile kann man dann auch die dritte Option »divers« in seine Papiere eintragen lassen.
  • (Gender)queer: Damit bringt man zum Ausdruck, dass man die gesellschaftliche Norm der Zweigeschlechtlichkeit, also die binäre Beschränkung der Geschlechter auf Mann oder Frau, ablehnt. Und auch in Sachen sexueller Orientierung steht dieser Begriff für ein solches Verständnis von Vielfalt.
  • Neutrois: Neutrois-Menschen empfinden sich als neutral, wenn es um das Geschlecht geht.
  • Non-binär oder non-binary: Das sind Überbegriffe für alle, die die Beschränkung der Geschlechter auf Mann oder Frau ablehnen – Geschlecht ist vielmehr als das.
  • Trans: Trans Menschen leben in einem anderen Geschlecht, als dem, das ihnen bei der Geburt zugeteilt wurde. Das kann Mann, Frau oder eine andere geschlechtliche Identität sein. 
  • Genderfluid: Wenn die Geschlechtsidentität zwischen verschiedenen Geschlechtern wechselt, sich mal mehr dem einen, mal mehr dem anderen zugehörig fühlt, nennt man das genderfluid.

Als Grundlage für das Pride-Glossar dienen die Ausführungen von liebesleben.de, einer Initiative zur Förderung sexueller Gesundheit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen