Die Wahlversprechen der AfD in ihrem aktuellen Programm sind nach unserer Meinung völlig unmoralisch. Die AfD verspricht das Blaue vom Himmel und ködert so Wähler und Sympathisanten. Hier einige Beispiele. Die AfD möchte ein Junior-Altersvorsorge-Spardepot einführen. Kinder und Jugendliche bis achtzehn Jahren sollen monatlich 100 Euro vom Staat bekommen. Bei 14,3 Millionen Kindern sind das 17,2 Milliarden Mehrausgaben jedes Jahr. Wer soll das bezahlen? Dann der Clou unter den AfD Wahlversprechen: Das Willkommensgeschenk von 20.000 Euro für Neugeborene. Bei 670.000 Geburten pro Jahr sind das 13,4 Milliarden alljährliche Mehrausgaben. Dieses Versprechen zielt auf berufstätige Eltern. Kinder aus armen Verhältnissen gehen leer aus. Weitere Beispiele aus dem AfD Programm, die Superreiche noch reicher machen würden: Die AfD verspricht, die Grundsteuer abschaffen zu wollen, das wäre ein Einnahmeverlust pro Jahr für den Staat von 15,5 Milliarden Euro. Ebenso ist geplant, die Erbschafts- und Schenkungssteuer abzuschaffen, das wären 13,3 Milliarden fehlende Einnahmen. Der Soli, der von den reichsten fünf Prozent im Land noch bezahlt wird, soll ebenfalls abgeschafft werden. Einnahmeverlust für den Staat: 12 Milliarden Euro. Dann ein Versprechen für alle, die hohe Einnahmen aus Kapitalerträgen haben. Das sind rund fünf Millionen Menschen, denen es supergut geht in diesem Land. Die AfD will den Freibetrag auf Kapitalerträge für Verheiratete von 2.000 Euro auf 13.344 Euro im Jahr anheben. Den Staat würde das, niedrig geschätzt, 10 Milliarden kosten. Schon aus diesem einen Grund findet die AfD vermutlich Zuspruch von ihren Wählern. Sicherlich auch bei einem hohen Prozentsatz der gut verdienenden Moderatoren, Politikjournalisten, Unternehmern und Wirtschaftsweisen. Das erklärt auch, dass in jeder zweiten Talksendung eine Hetzkampagne gegen Bürgergeldempfänger, Asylanten und Rentner stattfindet. Die eingeladenen Journalisten, Wirtschaftsweisen und Unternehmer vertreten AfD Positionen, fordern von der Regierung Steuergeschenke für Reiche und beschimpfen Rentner und Sozialhilfeempfänger. Rentner sollen länger arbeiten, ein soziales Jahr leisten und einen Boomer-Soli zahlen. Boomer sollen an allem Schuld sein, insbesondere an einer noch nicht vorhandenen, aber in wenigen Jahren drohenden Finanzierungskrise der Renten. Dabei gibt es, obwohl Boomer bereits seit 2018 in Rente gehen, keinen Hinweis, dass es einen signifikanten Zuwachs des Rentnerbestandes gibt. Rentenzugänge und Rentenwegfälle halten sich die Waage. Wie das Demografieproblem irgendwann in einigen Jahren Einfluss nimmt, kann heute noch gar nicht gesagt werden. Das Statistische Bundesamt hat Hochrechnungen mit verschiedenen Zuwanderungszahlen gemacht, die optimistisch klingen. Die Boomer-Delle könnte durch Zuwanderung geschlossen werden. Da muss nicht heute schon vom Niedergang der Deutschen Wirtschaft gesprochen werden. Wir denken, es müsste in den Talkrunden viel mehr über die unmoralischen Pläne der AfD diskutiert werden, anstatt ständig über die Faulheit von Rentnern und Sozialhilfeempfängern.
Leserbriefe
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir freuen uns, wenn Sie uns Leserbriefe schicken, vor allem dann, wenn es um lokale und regionale Themen geht. Leserbriefe geben immer ausschließlich die Meinung des Einsenders, nicht die der Redaktion wieder. Auch kann der Wahrheitsgehalt von uns nicht überprüft werden.
Bitte beachten Sie vor dem Verfassen und Verschicken folgende Hinweise:
Leserbriefe senden Sie bitte an sz-redaktion@schwetzinger-zeitung.de
Leserbriefe müssen mit Name des Absenders, Adresse und Telefonnummer versehen sein. Leserbriefe, die einen Umfang von mehr als 50 Zeilen zu je 30 Anschlägen umfassen, sprengen den Rahmen des Platzes und werden von uns im Allgemeinen nicht veröffentlicht. Die Sache, nicht der Angriff auf eine Person, sollten Inhalt sein. Beleidigende Briefe lehnen wir ab.
Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften zu kürzen, gegebenenfalls ohne Angaben von Gründen abzulehnen. Außerdem veröffentlichen wir keine offenen Briefe und Stellungnahmen politischer Gruppierungen und von deren Vertreter. In Einzelfällen lassen wir Meinungsäußerungen von Gemeinderäten dann zu, wenn es sich um Themen handelt, die nicht die Lokalpolitik betreffen.