Markus-Schule

Altlußheimer Schüler besuchen Teens‘ Lab der BASF

Die achten Klassen der Markus-Schule haben gemeinsam mit drei Lehrern das BASF Programm Teens’ Lab besucht. Das Thema der Exkursion war Ernährung.

Von 
Lina Herm, Elke David
Lesedauer: 
Selbst experimentieren ist angesagt: Zwei Schülerinnen bei der Papier-Chromato-grafie, die mit ihren farbenfrohen Ergebnissen begeistert. © Markusschule

Altlußheim. Die achten Klassen der Markus-Schule haben gemeinsam mit ihren Lehrern Timo Becker, Konstantin Laub und Ramona Zieger das BASF Programm Teens’ Lab besucht. Thema der Exkursion war „Ernährung“ und die Schüler lernten die Inhaltsstoffe von Lebensmitteln kennen und testeten sie. Sie hatten sehr viel Spaß bei den Experimenten und fanden es sehr spannend, mehr über die BASF zu erfahren, wie zum Beispiel wie viele Gebäude sie hat oder wie viele Mitarbeiter.

Bei der Ankunft wurden die Schüler und Schülerinnen in den Seminar-Raum des BASF Teens’ Labs geführt, wo die Sicherheitsmaßnahmen und -bestimmungen und die wichtigsten Dinge erklärt wurden, zum Beispiel die Vorgabe, im Labor eine Schutzbrille und einen Schutzkittel zu tragen.

Nachweis durch Fluoreszenz

Anschließend ging es ins Labor, wo interessante Versuche durchgeführt wurden. Die Analyse von Lebensmittel-Farbstoff durch Papier-Chromatografie fanden die Schüler besonders schön, da sich das Ergebnis farbenfroh verfärbte. Auch das Beobachten des Entfärbens einer Getränkeprobe mit Aktivkohle war sehr interessant, da sich durch die Zugabe und anschließendes Abfiltrieren die farbige Probe in eine durchsichtige Flüssigkeit veränderte.

Weitere Experimente wie die Bestimmung des Zuckergehalts durch Dichtemessung, die Bestimmung des Zitronensäuregehalts durch Titration, verschiedene Zuckernachweise mit Benedict-Reagenz und Seliwanoff-Reagenz, der Nachweis von Stärke mit Lugolscher-Lösung und die Bestimmung von Vitamin C mit Teststäbchen entführten die Schüler in die Welt der Chemie. Der Nachweis von Vitamin B 2 durch Fluoreszenz im UV-Licht war sehr spannend. Besonders dabei wurde darauf hingewiesen, dass das Experiment mit großer Vorsicht durchgeführt werden muss, da UV-Licht schaden kann.

Diese coolen Experimente durften die Klassen unter Anleitung der Betreuenden der BASF selbst durchführen, wobei alle Schüler sehr viel Spaß hatten und viele neue Erfahrungen sammelten. Jonah aus der 8 b sagte: „Die Experimente waren das Beste und das Experiment mit dem UV-Licht war besonders spannend.“

Lilly meinte: „Besonders interessant fand ich das Experiment, bei dem man herausfinden konnte, in welchen Lebensmitteln Stärke und Eiweiß enthalten ist.“ „Die BASF ist sehr interessant und das beste Experiment war das, wo die farbige Getränkeprobe durch die Aktivkohle und die Filterung entfärbt wurde.“

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung