Ökumenische Kinderkirche

Die Sternsinger in Altlußheim machen sich auf den Weg

Von 
PM Ökumenische Kinderkirche
Lesedauer: 
Die ökumenische Kinderkirche Altlußheim bereitet wie jedes Jahr viele Kinder auf ihren Einsatz als Sternsinger vor. © Gans

Altlußheim. Ab Anfang Januar machen sich in Altlußheim die Sternsinger auf ihren Weg zu den Menschen. Von Dienstag, 2. Januar, bis Sonntag, 7. Januar, sind die kleinen und großen Königinnen und Könige der ökumenischen Kinderkirche im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B*24“ bringen die Botschafter der Nächstenliebe den Segen „Christus segne dieses Haus“ an die Türen und sammeln Spenden für Gleichaltrige in aller Welt.

„Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“, heißt das Leitwort der 66. Aktion Dreikönigssingen, die Beispielregion ist Amazonien. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,31 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mit denen Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Mit der Aktion Dreikönigssingen 2024 wird deutlich, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen. Sie zeigt, wie die Projektpartner der Sternsinger junge Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen. Zugleich verdeutlicht die Aktion, dass Mensch und Natur am Amazonas und überall auf der Welt eine Einheit bilden. Die Sternsinger werden ermutigt, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen aller Kontinente für ihr Recht auf eine gesunde Umwelt einzusetzen.

Verpflegung im Frommel-Haus

Erneut dürfen die Sternsinger ganz im Sinne der Ökumene das Emil-Frommel-Haus als Treff- und Pausenpunkt nutzen und sind dankbar für die vielen Eltern und Freunde der Kinderkirche, die sich bereit erklärt haben sie und die Begleitpersonen während der Woche mittags mit einem warmen Essen zu versorgen.

Mehr zum Thema

Link

Alle Meldungen im Newsticker Schwetzinger Zeitung

Mehr erfahren

Am Dienstag, 2. Januar, beginnen die Sternsinger nach dem kleinen Aussendungsgottesdienst um 9.45 Uhr in der evangelischen Kirche und laufen von der Rheinhäuserstraße bis in etwa zur Mozartstraße. Ab der Mozartstraße bis zum Kirchfeldring sind sie am Mittwoch, 3. Januar, unterwegs. Der 4. Januar führt die Sternsinger in die Hockenheimer Flur I und II sowie das Blautannenviertel und bis hoch zur Hockenheimer Straße. Am Freitag, 5. Januar, sind sie vom Kirchfeldring bis hin ins Altreut unterwegs und ab dem Dreikönigstag, Samstag, 6. Januar, besuchen sie die Siedlung.

Am Sonntag, 7. Januar, werden die Sternsinger morgens den Gottesdienst in der katholischen Kirche und im Anschluss die restlichen Straßen in der Siedlung besuchen. Nach dem Gottesdienst gibt es noch einmal die Möglichkeit zu spenden und sich einen Aufkleber abzuholen, sollten Bürger nicht zu Hause angetroffen worden sein.

Die Sternsinger freuen sich schon jetzt auf eine aufregende Zeit mit vielen schönen Begegnungen. Auch freuen sich die Kinder natürlich über Süßigkeiten, jedoch wollen wir gerne in diesem Jahr den Fokus auf den eigentlichen Sinn der Sternsingeraktion lenken und bitten daher darum, die Süßigkeitenspenden zu reduzieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, da sie traditionell an jeder Haustüre klingeln. 

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung

VG WORT Zählmarke