Eine erfolgreiche Woche mit drei Medaillen hat Lana Eberle hinter sich: Bei der Bahnrad-EM im holländischen Apeldoorn gewann die Altlußheimerin vom RSV Edelweiß Oberhausen mit dem deutschen Vierer in der Juniorinnen-Klasse zum Auftakt Bronze.
In der Besetzung Fabienne Jährig (BRC Berlin), Franzi Arendt (Turbine Erfurt), Justina Czapla (RV Nürnberg) und Eberle musste sich das deutsche Quartett von Bundestrainer Lucas Schädlich nur Großbritannien und Russland geschlagen geben. In der Zwischenrunde stellte Deutschland in 4:30,291 Minuten einen neuen deutschen Rekord auf. Im kleinen Finale hatte die BDR-Vertretung dann mit 4:30,666 Minuten die Nase vor Italien, das in 4:31.310 Minuten ins Ziel kam. Die Britinnen fuhren indes bei ihrer Gold-Fahrt über die 4000-Meter-Distanz in 4:21,417 Minuten im Finale in einer eigenen Liga, stellten einen neuen Weltrekord auf und hielten Russland auf Distanz (4:25,191 Minuten).
Ihre zweite Bronzemedaille fuhr Eberle dann knapp eine Stunde später im Ausscheidungsfahren ein. Hier belegte Eberle in einem 20-köpfigen Teilnehmerfeld hinter der Russin Alina Moiseeva und der Italienerin Sara Fiorin Platz drei. „Das hatte ich so nicht erwartet“, war Eberle überrascht, dass sie so frische Beine und Kraft für den erneuten Sprung aufs Treppchen hatte. „Sie hat sich gut positioniert und durchgesetzt. Die Medaille bedeutet mir sehr viel, weil es die erste Medaille seit drei Jahren in den Massenwettbewerben für uns ist“, ließ sich Schädlich zitieren.
Für WM in Kairo nominiert
Letztendlich auf den sechsten Platz mit 95 Punkten kam Lana Eberle im Omnium. Dieser Wettbewerb umfasst die vier Disziplinen Scratch, Temporennen, Ausscheidungsfahren und Punktefahren. Vor dem Punktefahren hatte die Altlußheimerin noch auf Rang sieben gelegen. Gold ging an Millie Couzens (127 Punkte/Großbritannien) vor Inna Abaidullina (123/Russland) und Olga Wankiewicz (115/Polen).
Das Beste kam dann für die Altlußheimerin zum Schluss der Titelkämpfe im Madison. In diesem Zweier-Mannschaftsfahren über 20 Kilometer mit acht Sprintwertungen gewann Eberle in einem 13-köpfigen Teilnehmerfeld zusammen mit Jette Simon (1. FC Kaiserslautern) mit 27 Punkten Silber. Gold ging an Millie Couzens und Zoe Backstedt (Großbritannien, 68 Punkte). Bronze holten Nienke Veenhoven und Yuli van der Molen (Niederlande, 19 Punkte).
Während der EM gab der BDR auch das 19-köpfige Aufgebot für die Junioren-WM Bahn in Kairo vom 1. bis 5. September bekannt. Lana Eberle wird zusammen mit Marla Sigmund (RG Hamburg), Fabienne Jährig (BRC Zugvogel Berlin), Franzi Arendt (RSC Turbine Erfurt), Justyna Czapla (RV Union Nürnberg) und Jette Simon (1. FC Kaiserslautern) Deutschland dort im Bereich Ausdauer vertreten. sl
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/altlussheim_artikel,-altlussheim-lana-eberle-das-hatte-ich-so-nicht-erwartet-_arid,1841076.html