Gemeinderat - Mit großer Mehrheit wird eine Anhebung der Elternbeiträge für die Kindertagesstätten von 2,9 Prozent beschlossen

Qualität hat ihren Preis: Kindertagesstätten in Altlußheim erhöhen ihren Elternbeitrag

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Kinderbetreuung hat ihren Preis. Weshalb der Gemeinderat nun einer maßvollen Erhöhung der Elternbeiträge zustimmte. © dpa

Altlußheim. Die Elternbeiträge für die konfessionellen Kindertagesstätten werden für das kommende Kindergartenjahr erhöht. Das beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung. Das Gremium folgte allerdings nicht der Empfehlung der kommunalen und kirchlichen Fachverbände, die sich auf eine Erhöhung um pauschal 3,9 Prozent für das kommende Betreuungsjahr verständigt hatten.

Mit der Empfehlung bleibe die Steigerung erneut bewusst hinter der Entwicklung der tatsächlichen Kostensteigerung zurück, „um so sowohl den Auswirkungen der anhaltenden Krisen auf die Einrichtungen mit Fachkräftemangel als auch den Elternhäusern gegenüber gerecht zu werden“, hatten die Vertreter des Städtetages, Gemeindetages und der Kirchenleitungen mitgeteilt.

Beratung im Sozialausschuss

Die beiden kirchlichen Träger der örtlichen Kindertagesstätten sollen nach den bestehenden Betriebsverträgen Elternbeiträge erheben, deren Höhe den jeweils vereinbarten Empfehlungen entsprechen. Die Gemeinde erhöht die Elternbeiträge dennoch nur um 2,9 Prozent. Dies ist das Beratungsergebnis des Sozialausschusses, in dem der Punkt vorab beraten wurde und der seine Empfehlung an den Gemeinderat weitergegeben hat.

„Wir müssen die Einrichtungen am Laufen halten“, meinte Bürgermeister Uwe Grempels. Die Kinderbetreuung kostet etwa 4,2 Millionen Euro pro Jahr. Von dem Betrag trägt die Gemeinde rund 1,8 Millionen Euro, wenn alle Erzieherinnenstellen besetzt sind, wohl eher zwei Millionen Euro. Das ist bei weitem nicht kostendeckend. Im vergangenen Jahr betrug das Defizit knapp 3,3 Millionen Euro, 2016 waren es noch rund zwei Millionen Euro gewesen. Zu den Gesamtkosten des vergangenen Jahres von etwa 4,1 Millionen Euro trug der Gemeindeanteil knapp 1,8 Millionen Euro bei, das Land rund 1,4 Millionen, die Eltern 630 000 Euro, die Kirchen 115 000 Euro und sonstige Kostenträger rund 200 000 Euro.

Eltern zahlen nur Bruchteil

Viele Eltern sind immer noch irrtümlich der Meinung, sie würden mit ihren Beiträgen, die sicher für die Ganztagsbetreuung sehr hoch sind, die gesamte Betreuungsarbeit der Kindertagesstätten bezahlen. Der zuzüglich zum Elternbeitrag gegebenenfalls zu zahlende monatliche Essensbeitrag beträgt aktuell 75 Euro. Der Kindergarten „Sonnenschein“ erhebt für das Angebot „Gemeinsames gesundes Frühstück“ einen weiteren zusätzlichen monatlichen Essensbeitrag in Höhe von 25 Euro. Nicht jeder Kindergarten bietet alle Betreuungsformen an.

Für Claudia Kohpeiß (Grüne) sind Beitragssteigerungen nie gut. Der Gemeinderat versuche, mit der Erhöhung um 2,9 Prozent eine Brücke zu schlagen, als Kompromiss zwischen Kostensteigerung und Ausgaben der Gemeinde. Simone Köhler (FWV) ging den Vorschlag des Sozialausschusses nicht mit.

Weit unter dem Richtsatz

Dr. Marco Veselka (CDU) sah die neuen Elternbeiträge weit unter dem Richtsatz des Landes. Die finanzielle Situation werde sich nicht verbessern. „Um eine gute und qualitativ hochwertige Bildung und Betreuung im Kleinkindalter gewährleisten zu können, ist eine sowohl in materieller als auch personeller Hinsicht angemessene Ausstattung und Besetzung unabdingbar“, meinte Richard Schmitt (SPD). Eine angemessene Vergütung der qualifizierten Fachkräfte sei „eine zentrale Voraussetzung, um gut ausgebildetes und motiviertes Personal zu gewinnen und auch zu halten“.

Die Erhöhung um 2,9 Prozent sei eine maßvolle Anpassung, „die einerseits den Trägern gerecht wird, aber auch die Belastung für die Eltern in Grenzen hält“, forderte Schmitt im Land eine kostenfreie Kita für Kinder ab drei Jahren.

Der Beschlussvorschlag wurde vom Gemeinderat bei einer Gegenstimme von Simone Köhler (FWV) abschließend mit großer Mehrheit gebilligt.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung