Freizeitclub - "Blaue Veilchen" feiern Jubiläum / Gesellschaftskegler aus Überzeugung treffen sich regelmäßig und gewinnen etliche Dorfmeisterschaften

Seit 50 Jahren geht es in die Vollen

Von 
Silke Biedermann
Lesedauer: 

Blaue Veilchen für den gleichnamigen Kegelclub: Margitta Lößner (Eintrittsjahr 1963), Doris Hauck (1963) und Ingeborg Kainz (1970, vorne von links) sowie Ulla Steinle-Braun (1967), Rudi Ballreich (1976) Roswitha Ballreich (1974), Helmut Sold (2000), Erwin Braun (1989), Adolf Kainz (1971) und Rauni Vogel (2006, stehend von links) bei der Jubiläumsfeier.

© Lenhardt

Altlußheim. Stolz zeigen die Mitglieder des Kegelclubs "Blaue Veilchen" die neue Mannschaftskleidung. Zum 50-jährigen Bestehen ließen sich die Freizeitkegler blaue T-Shirts mit dem jeweiligen Namen und dem Mannschaftssymbol, blaue Veilchen, anfertigen. Zwei Mitglieder, Doris Hauck und Margitta Lößner, sind seit dem ersten Wurf dabei.

"Wollten nie ein Verein sein"

Der Club wurde am 22. April 1963 aufgrund einer Initiative von Frauen gegründet. Da ihre Ehemänner jeden Sonntag kegelten, wollten sie auch einen eigenen Kegeltreff veranstalten. So blieben die "Blauen Veilchen" in der Anfangszeit ein reiner Frauen-Kegelclub und erst später kamen auch Männer hinzu.

"Bis heute sind wir Gesellschaftskegler und wollten nie ein Verein sein", sagte Gründungsmitglied Hauck. Den Clubnamen haben sie übrigens einem bereits verstorbenen Stammgast zu verdanken. Als den ehemaligen Keglern kein passender Name einfallen wollte, ging Doris Hauck in die anliegende Gaststätte, damals "Zum Lamm", und fragte, ob jemand einen tollen Namen parat habe. Der Stammgast rief "Blaue Veilchen" und so kamen sie zu ihrem Namen. Inzwischen besteht der Club aus zehn Mitgliedern. "Wir sind in all den Jahren enge Freunde geworden und freuen uns auf unsere wöchentlichen Treffen", so Gründungsmitglied Lößner.

Gekegelt wird seit jeher auf der traditionellen Kegelbahn in der Hauptstraße, die um 1800 gebaut wurde. Damals umgrenzte nur ein Lattenzaun die Bahn, so dass Kegeln nur im Sommer möglich war. Erst 1947 wurde die Bahn ummauert und konnte fortan von den Keglern auch über Winter genutzt werden.

Der Club spielt bis heute die Standardvarianten, zehn Kugeln in die Vollen, zehn in Abräumen und danach einige Kegelspiele. Das Konzept hat sich bewährt. Der Kegelclub gewann in all den Jahren etliche Dorf- und Stadtmeisterschaften. "Ich habe über 100 Pokale und Ehrungen", sagt Hauck stolz. "Auch in diesem Jahr wollen an der Dorfmeisterschaft in Altlußheim, die morgen stattfindet, teilnehmen und natürlich gewinnen", berichtete Erwin Braun. "Außerdem veranstalten wir jeden Monat ein internes Turnier. Der Erstplatzierte gewinnt den Wanderpokal und der Letzte den Trostkegel", berichtet sie.

Zum Jubiläumstag dichtete Hauck zwei Strophen des "Badnerlieds" um, so dass der Kegelclub nun auch ein eigenes Lied hat. Zudem bekam jedes Mitglied blaue Veilchen geschenkt.

Nach den traditionellen Kegelspielen klang der Jubiläumstag in geselliger Runde aus.

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung