TV-Handballer

100 Jahre Handball: TV Brühl plant große Jubiläumsfeier

Bei der Jubiläumsfeier können Besucher mit Vereinskameraden des TV Brühl in der Vergangenheit schwelgen und für die Jugend in die Zukunft blicken.

Von 
Martina Lederer
Lesedauer: 
Beim Turnverein wird lange Zeit Feldhandball vor der Kulisse von Brühl gespielt – erst später ziehen die Sportler in die Halle um. © tvb

Brühl. Nun geht die große Jubiläumsfeier anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Handballabteilung des TV Brühl an diesem Samstag, 13. Mai, los. Und etwas Bleibendes von diesem großen Ereignis wird es dann auch geben – die lesenswerte informative Festschrift. Neben Grußworten und aktuellen Informationen zur Handballabteilung sind in ihr die Geschichte über 100 Jahre des Mannschaftssports anschaulich mit vielen Bildern, Daten, Fakten und Personen nachzulesen.

Den Grundstein legten 1923 eine Gruppe Turner und ehemalige Faustballer, die die erste Mannschaft stellten, deren Vereinsbeitrag in Zeiten der Inflation den Gegenwert von einem Glas Bier und somit acht Millionen Mark betrug.

Das TVB-Jubliäumsprogramm

Samstag, 13. Mai, 11 Uhr: Das Jubiläumsprogramm des TVB beginnt.

11.30 Uhr: Grußworte von Abteilungsleiterin Lisa Naber, Vorstandsvorsitzendem Uwe Schmitt und Schirmherr Bürgermeister Dr. Ralf Göck.

12 bis 15 Uhr: Kinderolympiade mit Ballspielstationen und Medaillenvergabe.

12.15 Uhr: Auftritt der Zumbakids des TV Brühl.

12.30 Uhr: Ehrungen des Badischen Handballverbands.

14 Uhr: Auftritt Sonnenschein-Hort.

16 Uhr: Legendenspiel ehemaliger Handballer in traditionellen Trikots mit viel Gaudi.

17.30 Uhr: Gruppenfoto mit allen Mitgliedern.

18 Uhr: Ehrungen durch die Vorstandschaft des TV.

ab 20 Uhr: Party mit Livemusik der „Twisted Spoons“. led

Start „Im Loch“

Handball gab es lange Zeit nur im Freien auf dem Großfeld, in den Anfangszeiten auf dem gepachteten Sportplatz „Im Loch“ auf dem Gelände der Luftschiffwerft Schütte-Lanz, später dort, wo sich heute die Trendfabrik befindet, auf dem ehemaligen DJK-Platz mit in Eigenregie zur Umkleidekabine umgebautem Kartoffelbunker.

Mehr zum Thema

TVB

Party mit Livemusik zum Jubiläum der Handballabteilung des TV Brühl

Veröffentlicht
Von
Martina Lederer
Mehr erfahren

Die Schrift informiert, wann die Wiesengrundstücke gekauft und hergerichtet wurden, dass zeitweise Großfeld-Doppelrunden im Sommer mit einfacher Hallen-Kleinfeldrunde im Winter gespielt wurden, wann in weiblichen Mannschaften der Ball flog und warum dann wieder nicht. Die Erfolge mit dem zweimaligen Aufstieg der Männer in die Landesliga, die Erfolgsserie der Damen 1 bis in die Badenliga und die Teilnahme der B-Jugend-Mädchen unter den besten zwölf Mannschaften in der Endrunde um die deutsche Meisterschaft sind ebenso aufgeführt wie viele gesellschaftliche Ereignisse und die Haupteinnahmequelle für lange Zeit – die legendären Fasnachtsveranstaltungen.

Zahlreiche Anekdoten

Dass die Feldhandballer Brennmaterial für den Kohle-Holz-Badeofen selbst mitbringen mussten, um warm duschen zu dürfen, dass nur zum Turnier gefahren werden durfte, wenn zuvor die Grundmauern fürs neue Clubhaus von den Spielern betoniert wurden oder dass mangels Handballhallen die Trainingseinheiten von 23 bis 0 Uhr angesetzt wurden, weiß TV-Urgestein Klaus Moos in seinen Anekdoten zu berichten.

„Die Festschrift und Ehrungen werden zu Wiedersehenstreffen und Gesprächen älterer Mitglieder führen, diesen Begegnungen möchten wir an der Jubiläumsfeier Raum zum Austausch über vergangene Zeiten geben“, weiß Lisa Naber sehr zu schätzen, was ihre Vorreiter für ihren Sport geleistet haben und möchte diesem Ausdruck geben.

„Mein größter Wunsch wäre es, dass die nächsten Generationen des TV, weil wir uns jetzt und künftig nach diesem Vorbild weiter engagieren, in 20, 50 und 100 Jahren wieder zusammenfinden und wie wir stolz zurückschauen können. Diese Veranstaltung solle vor allem – wie weitere neue oder wiederbelebte Aktionen im Jubiläumsjahr für die Nachwuchsgewinnung – dafür sorgen, dass wieder mehr Kinder und Jugendliche in den Verein und zum Handball finden“, so Naber.

Die erste Handballmannschaft, die 1923 in den Farben des Turnvereins antritt. Sie rekrutiert sich aus einer Gruppe Turner und ehemaliger Faustballer. © tvb

Sie betont: „Wir bieten mit qualifizierten Trainern eine fundierte und anspruchsvolle Ausbildung in unserem Sport, je nach Mannschaft auch mit ehrgeizigen Zielen auf hohem sportlichen Niveau. Wir haben aber auch ein Zuhause für junge Mitglieder, die sich einfach bewegen wollen und einen Ausgleich suchen. Denn genauso wichtig ist uns im Zuge des Mannschaftssports das gesellschaftliche Miteinander, in dem Kinder und Jugendliche unweigerlich soziale Kompetenz erlernen und im Training sowie vor allem an Spieltagen in der Halle ganz automatisch in die große Handballfamilie über alle Generationen hinweg integriert werden. Dieses sichere und geborgene Umfeld genieße ich selbst seit früher Kindheit und wünsche es mir für möglichst viel Nachwuchs in unserer Abteilung“, sieht Naber einen ihr am Herzen liegenden Schwerpunkt der Veranstaltung und des gesamten Jubiläumsjahrs.

Reiz eines besonderen Sports

Auch der bei der Gemeinde Brühl für Feste und Vereine zuständige Ordnungsamtsleiter Jochen Ungerer fand in seiner Kindheit und Jugend zu den TV-Handballern, bis es ihn zum Studium weg nach Trier zog. „Ursprünglich bin ich sehr schnell vom Fuß- zum Handball übergelaufen, da man da ein Dach über den Kopf hat und nicht bei Wind und Wetter draußen auflaufen muss“, schätzt er noch heute seinen damaligen Sport und fiebert bei den Spielen stets sehr gerne mit. „Ein Handballspiel geht nie mit 1:0 aus, es können immer viele Tore bejubelt werden, selten ist eine Partie früh entschieden und es bleibt meist für die Aktiven sowie für die Zuschauer bis zum Schluss spannend.“

Den engen Zusammenhalt im Mannschaftssport habe er immer sehr geschätzt und „natürlich die vielen gesellschaftlichen Ereignisse und Feste, beispielsweise beim traditionellen Kerwebaumstellen mit kleinen und größeren Pannen“, blickt er gerne schmunzelnd zurück und wird sicher beim Schwelgen in der Vergangenheit mit seinen ehemaligen Mitspielern an der Jubiläumsfeier des TV Brühl an diesem 13. Mai noch einige Episoden dazu in petto haben. Einig ist er sich dabei mit Abteilungsleiterin Lisa Naber aber ganz gewiss: „Handball beim TV Brühl steht früher wie heute für Sport, Spaß und Miteinander für Jung und Alt.“

Info: Weitere Infos gibt es unter www.tvbrühl.de/sportarten/handball/100jahre

Redaktion

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung