Familien- und Ehrungsabend

Alfred Kürschner ist seit 65 Jahren bei der Brühler Feuerwehr

Beim Familien- und Ehrungsabend bekommen nicht nur langjährige Mitglieder Urkunden verliehen, sondern auch acht Jugendliche die Leistungsspange.

Von 
Catharina Zelt
Lesedauer: 
Victoria Kemptner (v. l.), Moritz Willer, Florian Mehrer, Maurice Simon, Maximilian Genz, Lennox Kirchberger, Lars Eichhorn und Ron Pregartner haben die Leistungsspange bestanden. © Drees

Brühl. Der Familien- und Ehrungsabend der Freiwilligen Feuerwehr ist jedes Jahr ein ganz besonderes Event. Denn an diesem Abend wird nicht nur den Feuerwehrangehörigen für den ehrenamtlichen Einsatz und ihren Familien für die Unterstützung gedankt, sondern es werden auch Mitglieder für ihre langjährige Tätigkeit geehrt. So freute es Kommandant Marco Krupp, dass der Saal fast bis auf den letzten Platz besetzt war. Unter den Gästen befanden sich Bürgermeister Dr. Ralf Göck, die Gemeinderätinnen Ursula Calero-Löser und Heidi Sennwitz sowie Amtsleiter Jochen Ungerer, Unterkreisführer Matthias Gerlach und Tobias Kutnig vom Kreisfeuerverband.

Kommandant Marco Krupp (v. l.), Cort Bröcker, Alfred Kürschner, Benjamin Noller, Kuno Kneip, Uwe Danzer und Catharina Zelt freuen sich über die Ehrungen. © Drees

Der Spielmannszug eröffnete unter der Stabführung von Stefan Walz die Veranstaltung. Die Musiker brachten mit „Westerland“ und „Tage wie diese“ zwei Stücke auf die Bühne, die in ihrem Repertoire noch recht neu sind.

Kommandant Krupp berichtete zunächst von den 130 Einsätzen, die die Feuerwehrmänner und -frauen bislang in diesem Jahr bewältigt haben. Konstant rangiere diese Zahl von Jahr zu Jahr im dreistelligen Bereich. Aber auch Brandsicherheitsdienste bei Veranstaltungen – in Brühl und darüber hinaus – übernahmen die Einsatzkräfte, wie zuletzt beim DTM-Finale. „Gefragt wurde die Wehr auch bei einigen Überlandhilfen“, meinte Krupp und nannte das schwere Unwetter in Walldorf im August als Beispiel. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Ortsverein des Roten Kreuzes und die viele Arbeit, „die die Kameraden im Hintergrund“ leisten“.

Mit dem Neubaugebiet „Schrankenbuckel“ und dem zu erwartenden Wachstum müsse die Wehr mitwachsen. Entsprechend werde der Feuerwehrbedarfsplan in den kommeden Monaten aktualisiert. Damit einhergehe mittelfristig der Umzug des Gerätehauses. Auch blickte er auf das Jahr 2025 voraus, wenn die Feuerwehr ihr 125-jähriges und der Spielmannszug sein 100-jähriges Bestehen gebührend feiern – ein Arbeitskreis sei bereits gegründet.

500 Euro für Förderverein

„Die Gemeinde ist stolz auf ihre Wehr“, betonte Göck in seiner Ansprache. Schön fände er es, wenn die Feuerwehr Kontakt zu Brühls Partnerkommunen aufbaue, sodass zum Jubiläum vielleicht eine Abordnung aus Weixdorf kommt. Einen eigenen Tagesordnungspunkt hatte zudem eine Abordnung des Motoryacht-Clubs Kurpfalz (MCK), in dessen Hafen das Boot der Wehr liegt, mitgebracht: Der MCK spendete 500 Euro an den Förderverein der Feuerwehr.

Die Geehrten

Die Ehrenurkunde für 65 Jahre Freiwillige Feuerwehr erhält Alfred Kürschner.

Das Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre erhält Kuno Kneip.

Das Ehrenzeichen in Gold und Ehrung des Kreisfeuerwehrverbandes für 40 Jahre Feuerwehr geht an Uwe Danzer.

Die Ehrung für 30 Jahre Feuerwehr geht an Ulrich Mehrer.

Das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre Feuerwehr geht an Benjamin Noller.

Ehrung für 20 Jahre Feuerwehr erhält Marco Krupp.

Ehrenzeichen in Bronze für 15 Jahre Feuerwehr beziehungsweise Notfallseelsorge gehen an Cort Bröcker und Martina Kohl

Ehrung des KFV für zehn Jahre Spielmannszug: Catharina Zelt caz

Bevor es zum gemütlichen Teil des Abends überging, folgte ein Reigen von Ehrungen – so bekam unter anderem Alfred Kürschner für ganze 65 Jahre in der Wehr die Ehrenurkunde. Über die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr freuten sich darüber hinaus acht Jugendliche aus Brühl, die die Leistungsspange bestanden hatten.

Freie Autorin Frei Mitarbeiterin Print und Online

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung