Energie - MVV schließt 13 Haushalte in Rohrhof ans Fernwärmenetz an / Tiefbau in Seitenstraßen gestaltet sich aufwendiger als geplant

Arbeiten im Vogelviertel verzögern sich

Von 
caz
Lesedauer: 

Brühl. Eigentlich hätten die Arbeiten zum Ausbau der Fernwärme im Vogelviertel auf dem Rohrhof Mitte Oktober vollständig abgeschlossen sein sollen (wir berichteten). Doch die Straßen sind noch offen, die Rohre bisher nicht alle verlegt. Die Arbeiten verzögern sich wohl bis Anfang November.

Im Juli hatte das Mannheimer Energieunternehmen MVV damit begonnen, sein Versorgungsnetz mit umweltschonender Fernwärme von der Bussardstraße/Ecke Wiesenstraße aus in mehreren Abschnitten im Storchenweg, Schwalbenweg und Fasanenweg sowie in der Eulenstraße auszubauen. Insgesamt schließt das Unternehmen hier 13 neue Haushalte an das bestehende Netz an, wie eine Sprecherin der MVV auf Nachfrage unserer Zeitung mitteilt.

Pflaster noch aufgerissen

Im Zuge der Bauarbeiten hätten die Mitarbeiter allerdings festgestellt, dass der Tiefbau in den Seitenstraßen aufwendiger sei als geplant und andere Geräte für die Arbeiten eingesetzt werden müssen. Das habe zu der Zeitverzögerung von rund drei Wochen geführt. Die neuen Fernwärmeleitungen in der Bussardstraße und im Fasanenweg sind bereits verlegt und die Oberflächen wieder hergestellt. In dieser Woche ist außerdem die Asphaltdecke in der Eulenstraße fertiggestellt worden. Die Arbeiten im Schwalben- und Storchenweg werden voraussichtlich noch bis November dauern – hier kommen Fußgänger aktuell nur eingeschränkt an den Baustellen vorbei; das Pflaster ist noch aufgerissen.

Zu Beginn der Baumaßnahmen der MVV hatten die Anwohner des Vogelviertels die Möglichkeit, ihre Immobilie ebenfalls an das Fernwärmenetz anzuschließen. 13 Eigentümer haben dieses Angebot angenommen.

Seit rund 30 Jahren versorgt das Energieunternehmen die Hufeisengemeinde nun schon mit Fernwärme. Durch die Anbindung der thermischen Abfallverwertung auf der Friesenheimer Insel an das Fernwärmenetz Anfang des Jahres stammen schon heute rund 30 Prozent der Fernwärme von der MVV aus grünen Energien. caz

So funktioniert Fernwärme

Fernwärme ist eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Raumwärme und Warmwasser. Der Transport der thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten Rohrsystem.

Die MVV hat das Fernwärmenetz an die thermische Abfallverwertung auf der Friesenheimer Insel angeschlossen. Schritt für Schritt macht sie die Energie umweltfreundlicher und klimaneutraler. Aktuell werden mehr als 60 Prozent aller Haushalte in Mannheim mit Fernwärme versorgt.

Im Jahr 2019 erreichte die Verbraucher rund 13,2 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten Energie aus Fernwärme in Deutschland. caz

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung