Brühl. Die jüngste Sitzung des Gemeinderatsausschusses für Kultur, Sport und Partnerschaft war von zahlreichen Bilanzen geprägt. Dabei zeigte sich auch, dass sich das Team der Gemeindebücherei, so der Leiter Christian Sauer und Ordnungsamtsleiter Jochen Ungerer, auf den Weg gemacht und einige Veränderungen angestoßen habe.
Neben den verschiedenen Renovierungsschritten wurden dabei vor allem die Bestände an Medien durchforstet und in Teilen deutlich reduziert. Da heißt vor allem, dass der umfangreiche Bestand der Sachbücher abgebaut sowie im Gegenzug der der Krimis und Romane aufgebaut worden sei. Letzteres, so Ungerer, geschah in Zusammenarbeit mit Barbara Hennl-Goll von der Bücher Insel, die ja wisse, was die Brühler und Rohrhofer gerne lesen würden.
Ganz grundsätzlich werde mit dem Angebot der Gemeindebücherei natürlich darauf geachtet, dass der lokale Buchhandel nicht geschwächt werde. Sauer beschreibt das Verhältnis zwischen Bibliothek und Buchhandel insgesamt als kooperativ. Es gehe dabei nicht um Marktanteile oder Konkurrenz, sondern eine Win-win-Situation für die Bücher Insel und die Gemeindebücherei. Wichtig war Ungerer eine verstärkte Ausrichtung am Leserwillen sowie ein deutlicheres Vorgehen gegen nur selten entliehene oder genutzte Altlasten. Allein 2021 wurden fast 3400 Medien aussortiert. Auf der Plusseite stünden dagegen rund 1200 Neuerwerbungen.
Der Besuch der Gemeindebücherei ist durch die allgemeinen Veränderungen der bisherigen Corona-Schutzmaßnahmen wieder zu den normalen Öffnungszeiten möglich. Doch ist der Zutritt nur vollständig Geimpften, Genesen oder tagesaktuell Getesten möglich. Neben dem jeweiligen Nachweis ist immer auch der Personalausweis vorzuzeigen. Der Eintritt in die Bibliothek ist nur mit einer FFP2-Maske möglich.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-bestaende-sind-durchgeforstet-_arid,1929188.html