Kerwe

Brühler Straßenkerwe steht vor der Tür - ist diesmal aber sehr geschrumpft

Die Veranstalter der Brühler Straßenkerwe informieren die Standbetreiber über rechtliche Vorgaben beim Straßenfest.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Die 36. Brühler Straßenkerwe von Samstag, 1. Oktober, bis Montag, 3. Oktober, rund um den Messplatz und in einem Teil der Friedrich-Ebert-Straße kann starten: Das Organisationsteam mit Ordnungsamtsleiter Jochen Ungerer (v. l.), Bauhofleiter Marcus Schütterle, Christel Weik und Gerrit Jürgensen ist bereit. © Widdrat

Brühl. Die 36. Brühler Straßenkerwe wird von Samstag, 1. Oktober, bis Montag, 3. Oktober, auf dem Messplatz und einem Teil der Friedrich-Ebert-Straße gefeiert. Nach zwei Jahren der Pandemie ist das Volksfest im Zentrum der Hufeisengemeinde dieses Mal sehr geschrumpft. Stände von einigen Brühler Vereinen, bekannte Musikbands auf der Bühne und einen Vergnügungspark mit Fahrgeschäften gibt es aber dennoch.

Das Organisationsteam mit Ordnungsamtsleiter Jochen Ungerer, Christel Weik von der Schaustellerfirma Krusig, Bauhofleiter Marcus Schütterle und dem neu dazugekommenen Gerrit Jürgensen informierte am Donnerstagabend im Ratssaal die Aussteller, Standbetreiber und Mitwirkenden über die Standplätze und den Festablauf am ersten Oktoberwochenende. Ungerer dankte allen Teilnehmern. Es sei „sehr schwer gewesen, die Kerwe auf die Beine zu stellen, denn wir sind auf die Vereine angewiesen“.

Der Aufbau auf dem Messplatz und in der Friedrich-Ebert-Straße startet am Freitag, 30. September, ab 9 Uhr. Der Messplatz bleibt von Mittwoch, 28. September, bis Mittwoch, 5. Oktober, gesperrt. Die Wilhelmstraße zwischen Schwetzinger Straße und Friedrichstraße ist dann nur für Anwohner frei.

Die Standbetreiber bekamen mitgeteilt, ab wann Kühlanhänger auf die vorgesehenen Stellplätze kommen können, wann die Stände angeliefert werden dürfen und wann die Mülltonnen abgeholt und zurückgegeben werden können. Beim Aufbau muss auf Durchfahrtshöhen, Stolperfallen, richtige Wasserschläuche und Dichtungen sowie den jedem Stand zugewiesenen Stromanschluss geachtet werden.

Müll muss getrennt werden. Es darf kein Glas im Restmüll sein. Für Glas gibt es einen eigenen Container. Auf der Kerwe herrscht Plastikverbot. An jedem frühen Vormittag fährt eine Kehrmaschine durch.

Für einen Sicherheitsdienst ist gesorgt, auch für die nächtliche Bewachung des Festareals. Zudem schauen Polizisten, dass alles in geordneten Bahnen abläuft.

Die Lautstärke darf auf dem Messplatz 100 Dezibel nicht übersteigen, in der Friedrich-Ebert-Straße kann der Lärmpegel höchstens bei 85 Dezibel sein. Ein Hygienekonzept und die Lebensmittelverordnung sind verpflichtend, ebenso die Sicherheitsstandards für Feuerstätten und Flüssiggas. Installationen und elektrische Geräte müssen den gültigen Bestimmungen entsprechen. Wie immer müssen allergieauslösende Bestandteile von Lebensmitteln angegeben und Zusatzstoffe deklariert werden.

Ungerer wies zudem sehr ausführlich auf die gültige Polizeiverordnung zur Straßenkerwe hin. Im Geltungsbereich mit Mannheimer Straße, Schwetzinger Straße Heiligenhag, Bahnhofstraße, Friedrichstraße, Wilhelmstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Friedenstraße, Lindenplatz, In der Ziegelei und den beiden Messplätzen mit ihren Stichwegen ist es auf den öffentlich zugänglichen Flächen verboten, alkoholische Getränke jeglicher Art mitzuführen und zu konsumieren.

Dieses Verbot gilt am Samstag von 14 bis 2 Uhr und am Sonntag und Montag jeweils von 14 bis 1 Uhr. Die Polizei kontrolliere. Ordnungswidrigkeiten könnten mit einer Geldbuße belegt werden. Bei der jüngsten Kerwe hatten einige Jugendliche ihren mitgebrachten Alkohol vor den Beamten ausschütten müssen.

Die Bestimmungen des Jugendschutzes sind von den Standbetreibern zu beachten. Das Überziehen der Sperrstunde kann mit einem Ordnungsgeld ab 250 Euro geahndet werden, bei Ruhestörungen können ab 100 Euro fällig werden.

Programm der Straßenkerwe

Die Kerwe ist am Samstag 1. Oktober, von 14 bis 24 Uhr, Sonntag, 2. Oktober, von 11 bis 24 Uhr und Montag, 3. Oktober, von 11 bis 22 Uhr.

Der Abbau beginnt am Dienstag, 4. Oktober, um 7 Uhr.

Bühnenprogramm am Samstag, 1. Oktober: 15 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Dr. Ralf Göck mit den Kerweborscht, Buffalo’s, Kindergarten Heiligenhag, Salutschützen und Feuerwehr, 16 Uhr Ehrung Stadtradeln, 18 bis 20 Uhr Band „Festzeltkommando“.

Sonntag, 2. Oktober: 12 Uhr Turnabteilung TV Brühl, 13 Uhr „nawiegehtdas.de“, 14.30 Uhr Jörg Schreiner „Kalle Kompass“, 18 bis 20 Uhr Band „Twisted Spoons“.

Montag, 3. Oktober: 14 Uhr TV Brühl Zumba, 14.30 Uhr Orientalische Tanzgruppe des TSC, 15 Uhr Ketscher Hewwlguggler, 16 Uhr Kinderzauberer, 18 bis 20 Uhr Band „On the move“. vw

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung