Leimbachbrücke - Übergang beim Friedhof ist für Autos gesperrt / In der kaum 20 Meter langen Sackgasse gilt ein Tempolimit

„Das ist doch schlichtweg ein Schildbürgerstreich“

Von 
ras
Lesedauer: 

Brühl. „Das ist ein Schildbürgerstreich“, sagt der Senior, der uns auf der Straße anspricht, und schüttelt den Kopf. Der Brühler hat seinen Garten auf der anderen Seite des Leimbachs und ist bis vor einem halben Jahr immer mit dem Auto über die alte Steinbrücke beim Friedhof dorthin gefahren. Doch seit dort rot-weiße Pfosten ein Durchkommen unmöglich machen, muss er einen kleinen Umweg in Kauf nehmen.

Der Grund für die Sperrung: Die alte Steinbrücke ist der Last der modernen Wagen nicht mehr gewachsen, heißt es auf unsere Nachfrage aus dem Rathaus. Gerade die SUV, mit denen manche Eltern ihre Kinder über diesen Schleichweg zur Schule gebracht haben, setzten dem Mauerwerk heftig zu. „Eine Sanierung der schon bald zu erwartenden Schäden wäre kaum zu finanzieren gewesen“, ist sich Bürgermeister Dr. Ralf Göck sicher. Deshalb wurde das historische Bauwerk vorsorglich für den Autoverkehr gesperrt und die Pfosten wurden aufgestellt.

Doch die Sperrung selbst ist es nicht, die den Kleingärtner zum Kopfschütteln bringt. Ihn stört die Beschilderung. Von Ketsch her kommend ist nämlich eine knapp 20 Meter lange Sackgasse bis zur Brücke über den Leimbach entstanden. Die wird auch entsprechend per Schild angezeigt. Darunter befindet sich allerdings ein weiteres Schild: Tempo 30. „Die paar Meter kann doch kein Auto schneller in der Sackgasse fahren – das geht doch gar nicht“, sagt er und lacht, „derjenige, der das Schild angebracht hat, der kann doch nicht klar denken“.

Das sieht der Bürgermeister allerdings anders, wie er auf Nachfrage unserer Zeitung mitteilt. „Ja, der Weg ist durch die Sperrung für Autos nicht mehr als Durchfahrt nutzbar – es verkehren dort allerdings auch weiter motorisierte Zweiräder“, erklärt der Verwaltungschef, „und damit die nicht über die Brücke rasen, wurde das Tempolimit beibehalten“. Entsprechend erfüllen die Schilder auf beiden Seiten der Brücke also doch eine Aufgabe und sind kein Schildbürgerstreich. ras

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung