Brühl. Innovation, Erfindergeist und das Streben danach, die Menschheit ein kleines Stück weiterzubringen, haben die deutsche Kultur geprägt und den Ruf geformt, ein Land der Denker (und Dichter natürlich) zu sein. Um dies auch in Zukunft gewährleisten zu können, fand nun in der Brühler Marion-Dönhoff-Schule das Mint-Projekt zur Berufsorientierung statt.
Mint – das steht kurz für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – ist ein großer Berufsbereich, für den das Rekrutieren junger, interessierter Köpfe freilich essenziell ist. In Zusammenarbeit mit dem Bildungsnetzwerk Baden-Württemberg „Coaching4Future“ widmete die Brühler Schule den Tag ganz dem Thema, das Interesse an Forschung und Wissenschaft zu wecken.
Ausschlaggebend ist es, die Schüler früh abzuholen, dies haben sich Dr. Simone Bauer und Katharina Prager zum Auftrag gemacht. Sie waren beide zuvor ebenfalls im Mint-Berufsfeld beschäftigt, Bauer war im Bereich der Krebsforschung tätig, Prager widmete sich der Chemie.
Der Vortrag startete mit der Vorstellung der verschiedenen Aspekte des Themenbereichs – aus diesen durften sich die Schüler zwei Unterthemen aussuchen, diese wurden durch die beiden Damen dann konkreter abgehandelt. Die Klasse 9b war an diesem Tag an der Reihe und entschied sich für die Anwendungen in der Medizin und der Umwelt. Von Möglichkeiten in der Bekämpfung von Hirntumoren bis hin zu futuristischen Hörgeräten und Wegen, die Natur zu schützen, war für jeden etwas dabei.
Betrifft die Menschen
„Nachdem ich meine Promotion zur Corona-Zeit abgeschlossen hatte und nach endlosen verbrachten Stunden im Labor entschloss ich mich dazu, die Wissenschaft in die Welt zu tragen und den Menschen näherzubringen, die sie auch wirklich betrifft“, sagt Dr. Simone Bauer. „Ich wollte schon immer den Menschen helfen und etwas bewegen.“
Auf die Frage, wie Katharina Prager zur Chemie fand, verweist sie auf ihre Schulzeit: „Für die Chemie als auch für die Mathematik habe ich schon immer ein Herz gehabt. Schon zu Schulzeiten belegte ich den Chemieleistungskurs – das Ganze fand ich einfach schon immer sehr spannend.“
Die Schüler wurden aufgefordert, parallel zum Vortrag einen Fragebogen auszufüllen. Auf dessen Basis wurden ihnen potenziell passende Berufe vorgeschlagen, schließlich durfte auch der Aspekt der Berufsorientierung nicht zu kurz kommen. Auch in Zukunft werden die Mint-Teams durch die Schulen ziehen, in der Hoffnung, eine neue Generation an Wissenschaftlern und Innovatoren zu inspirieren.
Info: Weitere Informationen zur Berufsorientierung und der Mint-Fächer unter www.coaching4future.de
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-forscherinnen-erklaeren-in-bruehl-schulern-ihren-beruf-_arid,2139809.html