Zusammenarbeit

Gemeinsamer herbstlicher Bastelspaß in Brühl

Betreutes Wohnen bringt in Brühl durch Kooperation mit dem Kindergarten „Kleine Strolche“ Generationen zusammen.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Es ist gelungene Kooperation mit dem Kindergarten „Kleine Strolche“ und dem Betreuten Wohnen in der Brühler Hauptstraße. © Caroline Scholl

Brühl. „Daheim habe ich auch eine Oma und einen Opa, die mag ich sehr“, berichtet Louay (4) und greift nach dem Kleister, mit dem er auf seinem Papierigel bunte Herbstblätter befestigen will. Heute ist er zusammen mit sieben weiteren Jungen und Mädchen aus dem Rohrhofer Kindergarten „Kleine Strolche“ zu Gast bei den Senioren in der Brühler Hauptstraße, die dort im Betreuten Wohnen leben.

Schon die Fahrt vom Rohrhof nach Brühl mit dem Bus sei für die Kinder jedesmal ein besonderes Erlebnis, wie Melanie Kussmann, die Leiterin des Projekts vom Kindergarten bestätigt. Dass dort die Begegnung von zwei Generationen auf entspannte und herzliche Weise möglich ist, resultiere aus der Kooperation, die der Brühler Pflegedienst Triebskorn mit dem Kindergarten seit Anfang des Jahres erfolgreich betreibt.

Für Senioren und Kinder eine tolle Aktion

„Einmal im Monat kommt eine Gruppe von Kindern zu uns und es gibt immer ein anderes Programm. Mal wird gebastelt, mal gesungen oder wir spielen Spiele miteinander. Für die Senioren ist das immer eine schöne Aktion und wie alle Angebote ist dieser gemeinsame Vormittag freiwillig. Da viele Bewohner dafür in den Gemeinschaftsraum kommen, zeigt, dass man sich auf den Besuch der Kinder freut“, resümiert Albina Wiedmaier vom Pflegedienst. „Ich habe selbst acht Enkelkinder, vier Mädchen, vier Jungs und Kinder mag ich sehr gern“, bestätigt Elly Brunner, die in der Hauptstraße lebt und den gemeinsamen Vormittagen genießt.

Gemeinsam basteln die Kinder mit den Senioren – für beide Generationen ein echtes Erlebnis. © Caroline Scholl

„Im Kindergarten ist der Besuch beim Betreuten Wohnen ein echtes Highlight und die Kinder fragen jede Woche, wann sie wieder zu den Omas und Opas dürfen. Die Eltern erzählen uns, dass die Kinder ihnen gern von den Erlebnissen berichten und für alle sind die sozialen Kontakte wertvoll. Wir wechseln immer ab, welche Kinder mitkommen und wir überlegen uns immer ein kleines Programm“, informiert Melanie Kussmann, die mit ihrer Kollegin Marija Vidovic die Drei- bis Sechsjährigen betreut.

Passend zum Herbst haben die Kinder diesmal ein Fingerspiel mit dem Namen „Fünf Igel“ vorbereitet. Die Senioren machen mit und spätestens als das bekannte Lied „Der Herbst ist da“ erklingt, können alle kräftig mitsingen. Danach wird gemeinsam gebastelt und die Kinder suchen sich direkt zwischen den Senioren einen Sitzplatz. Bunte Blätter werden nun auf Papierigel geklebt, und so entstehen kleine herbstliche Kunstwerke als Erinnerungen an den erlebnisreichen gemeinsamen Vormittag. Selbstverständlich hat das Team des Pflegedienst Triebskorn kleine Snacks und Getränke vorbereitet, damit alle bestens versorgt sind.

So profitieren alle von der gemeinsamen Zeit

„Für die Kinder und die Senioren ist diese Kooperation ein echter Mehrwert und die Abstimmung und Planung läuft immer sehr unkompliziert. Wir schauen, welche Materialien zum Basteln benötigt werden und besorgen was nicht da ist im Vorfeld, oder der Kindergarten bringt etwas mit“, erklärt Albina Wiedmaier und Melanie Kussmann ergänzt: „Wir werden hier immer so liebevoll umsorgt, so dass sich die Kinder sehr wohlfühlen, dafür sind wir sehr dankbar und kommen sehr gerne zu Besuch. Die Kinder begegnen den Senioren offen und wenn gemeinsam gelacht wird, dann profitieren alle von der gemeinsamen Zeit.“

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke