Atelierbesuch

Ina Sudano aus Brühl lässt Kunstwerke entstehen

Die Bilder der Künstlerin Ina Sudano aus Brühl sind sowohl im Werkstatt-Atelier als auch in Arztpraxen, einer Physiotherapiepraxis und einem Blumenladen in der Region ausgestellt.

Von 
Catharina Zelt
Lesedauer: 
Ina Sudano malt im Werkstatt-Atelier eines ihrer Bilder weiter. An den Wänden hängen weitere Werke der Künstlerin. © zelt

Brühl. Konzentriert lehnt Ina Sudano im Werkstatt-Atelier von Gisela Baumann über einer bunten Leinwand. Um sie herum liegen verschiedene Tuben mit Acrylfarben und Pinsel in unterschiedlichen Stärken. Die Malerei, das ist für sie Entspannung pur. Dabei kann sie abschalten, für einige Zeit den Alltag vergessen.

Zur Kunst ist Sudano per Zufall gekommen. „Ich habe schon immer gerne gemalt“, sagt sie im Gespräch mit unserer Zeitung. Vor einiger Zeit habe sie angefangen, Bilder für Freunde und Kollegen anzufertigen. Schließlich habe sie in der Mannheimer Arztpraxis, in der sie arbeitet, ihre erste kleine Ausstellung umgesetzt. „Eins kam zum anderen und so habe ich bald darauf in weiteren Praxen meine Bilder ausgestellt“, erinnert sich die Künstlerin.

Ein Entwicklungsprozess

„Ich bin ein sehr visueller Mensch und das zeigt sich eben auch in meinen Bildern“, meint sie. Inspiration bekomme sie dabei im Alltag ständig. „Ich male nicht, um etwas Bestimmtes auszusagen“, sagt die Brühlerin, während sie mit dem Pinsel Farbe auf die Leinwand bringt. Stattdessen sei die Entstehung ihrer Werke ein sich entwickelnder Prozess. Die Bilder werden solange bearbeitet, bis sie ihr gefallen. Manchmal dauert das wenige Stunden, manchmal mehrere Wochen.

Gisela Baumann, ebenfalls Künstlerin, ist ihre Nachbarin. Als sie ihr einen Platz in ihrem Atelier zur Verfügung stellte, nahm Sudano das Angebot dankend an. Zuvor hatte sie ausschließlich zu Hause gemalt. Seither ist sie mehrmals pro Woche im Werkstatt-Atelier anzutreffen und drückt sich dort künstlerisch aus. Die Zusammenarbeit mit Gisela Baumann funktioniere dabei prima – menschlich wie künstlerisch.

Im Atelier haben beide Frauen jeweils ihren Arbeitsbereich. Die zwei- und dreidimensionalen Werke fügen sich wie ein Puzzle zusammen. Gemeinsam haben sie in der Vergangenheit bereits zu Ausstellungen im Werkstatt-Atelier eingeladen und planen auch künftig Veranstaltungen.

An den Wänden des Ateliers hängen Werke, die von der Farbe Orange dominiert sind, andere sind mit Schlagmetall und Sand bearbeitet oder wirken monochrom. Weckt ein Kunstwerk nicht aufgrund der leuchtenden Farben Interesse, dann zieht die Oberflächenstruktur die Aufmerksamkeit der Betrachter auf sich. Zugleich wird deutlich, dass das Atelier keine reine Ausstellungsfläche, sondern ein Ort des Schaffens ist. Farbtuben, Pinsel und halb fertige Bilder geben Einblick in den Ursprung ihrer Kunst.

Ina Sudano ist ganz im Hier und Jetzt

„Meine Malerei gibt mir die Möglichkeit ganz im Hier und Jetzt zu sein, völlig konzentriert einzig auf das ,Schaffen’, dem hektischen Alltag zu entfliehen und ist für mich zu einer Lebensnotwendigkeit geworden“, macht Ina Sudano deutlich. Der Fokus liege ganz auf dem Entstehungsprozess eines Bildes, das mit verschiedensten Materialien hergestellt wird. Zum Einsatz kommen neben Acrylfarben, die mit Pinsel und verschieden großen Spachteln aufgetragen werden, auch selbst hergestellte Strukturpasten, Sand, Steinmehle, Papier und Pappe, mit denen die Künstlerin experimentiert.

Neben den eher monochromen Collagen entstehen im Kontrast auch sehr farbenfrohe bunte Bilder, die in viele Schichten aufgebaut sind. Sie werden übermalt, lasiert und teilweise wieder abgetragen, sodass eine Tiefe entsteht, die dem Betrachter spannungsreiche farbenfrohe, positive Bilder präsentiert. So fangen die Werke auch unterschiedliche Stimmungen ein. Dabei kommt eine Individualität zum Ausdruck, die ihresgleichen sucht.

Die Bilder der Künstlerin sind sowohl im Werkstatt-Atelier als auch in Arztpraxen, einer Physiotherapiepraxis und einem Blumenladen in der Region ausgestellt. Darüber hinaus nimmt Sudano auch Auftragsarbeiten an.

Info: Diejenigen, die das Atelier besuchen möchten, Können sich bei Ina Sudano, Telefon 0175/1 42 35 03, melden.

Freie Autorin Frei Mitarbeiterin Print und Online

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke