Brühl. Die dunklen Wintertage sind bestens dazu geeignet, sich die Zeit mit einem spannenden und unterhaltsamen Buch zu vertreiben. Unter dem Motto „Im Fadenkreuz“ hatten die profunden Literaturkenner Barbara Hennl-Goll und Dagmar Krebaum für ihre Zuhörer eine Auswahl an Krimis und Thriller zusammengestellt, die aus ihrer Sicht besonders lesenswert seien.
Das Konzept, in lockerer Atmosphäre bei einem Glas Sekt und Fingerfood ein erlesenes Sortiment an Büchern mit persönlichen Eindrücken zu präsentieren, hat sich schon seit vielen Jahren bewährt. Erneut kamen so viele Besucher in die Villa Meixner, dass kein Stuhl leer blieb. Das Publikum war nicht nur von den Buchtipps begeistert, sondern auch von der Eloquenz, dem Humor und von der unterhaltsamen Art, in der sie vorgestellt wurden. Zudem lieferten beide eindrückliche Leseproben ab, die in wenigen Zeilen das Wesen des präsentierten Romans trafen. „Lest diese Bücher, statt fernzusehen“, plädierte Krebaum für das Buch und die Literatur.
Lesetipps: Die vorgestellten Bücher
- Fynn Haskin „Der Mondmann – Blutiges Eis“, Lübbe, 400 Seiten, 15 Euro, ISBN 978-3-404-18865-9.
- Yrsa Sigurdardóttir „DNA“, btb, 12 Euro, ISBN 978-3-442-71575-6.
- Gu Beyong-Mo „Frau mit Messer“, Ullstein, 288 Seiten, 22,99 Euro, ISBN 978-3-550-20150-9.
- Marc Hofmann „Der Mathelehrer und der Tod“, Knaur, 272 Seiten, 9,99 Euro, und „Horvath und die verschwundenen Schüler“, 10,99 Euro, „Horvath auf der Flucht“, 288 Seiten, 11,99 Euro.
- Wittekindt und Wittkamp „Fabrik der Schatten“, Heyne, 11 Euro, ISBN 978-3-453-42509-5.
- Charlotte Blum „Fräulein vom Amt“, Fischer Scherz, 368 Seiten, 16 Euro, ISBN 978-3-651-00111-4.
- Lea Stein „Altes Leid“, Heyne, 16 Euro, ISBN 978-3-453-42606-1.
- Hubertus Borck „Das Profil“, Rowohlt, 384 Seiten, 12 Euro, EAN 9783644012257.
- Michel Bergmann „Der Rabbi und der Kommissar“, Heyne, 288 Seiten, 11 Euro, ISBN 978-3-453-44129-3.
- Liz Moore „Long bright River“, Heyne, 416 Seiten, 12 Euro, ISBN 978-3-406-74884-4.
- Johannes Groschupf „Die Stunde der Hyänen“, Suhrkamp, 262 Seiten, 16 Euro, EAN 9783518774342.
- Georgea Simenon „Maigret stellt eine Falle“, Atlantik, 208 Seiten, 12 Euro, ISBN: 978-3-455-00755-8. ras
Aus der Vielzahl von Neuerscheinungen hat das literarische Duett jene ausgewählt, die überdurchschnittlich gut sind. Mit dem Thriller „Der Mondmann“ entführte Hennl-Goll nach Grönland. Der Autor Fynn Haskin, ein Reisejournalist und Weltenbummler, war von der spektakulären Landschaft und Kultur der Inuit fasziniert. Im Roman geht es zwar um den Ermittler Jens Lerby, ein Profiler aus Kopenhagen, der nach Grönland geschickt wurde, um einen Serienmörder zu fassen, doch führt der Autor Stück für Stück in die Welt der Inuit ein. Sehr empfehlenswert für Leute, die sich für fremde Sprachen und Kulturen interessieren, so das Fazit von Hennl-Goll.
Literarisches Duett in Brühl: Für Lehrer mit Selbstironie
Für Lehrer, die mit der Gabe der Selbstironie gesegnet sind, sollte die Krimireihe um den Gymnasiallehrer Horvath Pflichtlektüre sein. Denn ihr Autor Marc Hofmann, selbst Deutschlehrer und nahe am Geschehen, nimmt in den drei Bänden so einiges aufs Korn.
Ein weiteres Buch, auf das sie ihr Augenmerk legte, war „Fabrik der Schatten“ von Matthias Wittekindt und Rainer Wittkamp, der gelungene Auftakt einer neuen Reihe, die ins Kaiserreich von 1910 entführt.
Dem Autorenduo gelingt es hervorragend, die Atmosphäre des damaligen Lebens einzufangen. Als absolut lesenswert empfahl Hennl-Goll außerdem „Altes Leid“ von Lea Stein, „Rabbi und der Kommissar“ von Michel Bergmann, geschrieben mit viel Witz und jiddischem Humor, sowie den Bestseller und preisgekrönten Berlin-Thriller „Die Stunde der Hyänen“ von Johannes Groschupf, „spannend, überraschend, politisch und absolut auf der Höhe der Zeit“.
Weiterhin im Norden lud Krebaum mit „DNA“ der isländischen Autorin Yrsa Sigurdardóttir ein. Laut Times zählt sie zu den besten Krimiautorinnen, die schon vielfach ausgezeichnet wurde. Kommissar Huldar und die Psychologin Freyja sind auf der Jagd nach einem Mörder, der eine junge dreifache Mutter auf groteske Art, mit einem Staubsauger, getötet hat.
Literarisches Duett in Brühl: Krimi aus Korea
Dass in Korea auch Krimis geschrieben werden, war auch für Krebaum neu. Sie empfahl wärmstens den Roman „Frau mit Messer“ von Gu Beyong-Mo, „Sie werden eine völlig andere Krimiliteratur aus Südkorea kennenlernen“. Klug, spannend und amüsant findet Krebaum den Krimi „Fräulein vom Amt“, geschrieben vom Autorinnen-Duo mit dem Pseudonym Charlotte Blum.
Es geht in diesem Roman um die Telefonistin Alma Täuber, ihre unkonventionelle Freundin Emmi und Kommissaranwärter Schiller sowie um Baden-Baden in den 1920er Jahren. Der Roman gibt gut die Zeit von damals wieder, so Krebaum, und unabhängig von der Mörder-Recherche, lernt man Baden-Baden näher kennen.
Zum Besten, was die Kriminalliteratur zu bieten hat, gehöre der Roman „Das Profil“, von Hubertus Borck, laut Krebaum ein „glänzend erzählter, packender Thriller, ein starkes Debüt, ich habe das Buch verschlungen“, sowie „Long bright River“ von Liz Moore.
Ein Krimiabend darf nicht zu Ende gehen, ohne den Klassiker Georges Simenon zu erwähnen. Insbesondere seinen glänzend geschriebenen Roman „Maigret stellt eine Falle“ legte Dagmar Krebaum den Zuhörern zum Schluss noch einmal ans Herz. Alle Bücher lagen zum Anschauen und zum Erwerb aus.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-literarisches-duett-aus-bruehl-beschaeftigt-sich-mit-mord-und-totschlag-_arid,2047261.html