Jugendmusikschule - Talente zeigen bei Jahreskonzert eine beeindruckende Leistung / Bläser, Pianisten und Gitarrenspieler stellen breites Spektrum vor

Quer durch klassische und rockige Kompositionen

Von 
Romina Rafaela Ott
Lesedauer: 

Der junge Pianist Moritz Voss und die Gitarrenklasse der Marion-Dönhoff-Realschule gehörten zu den jungen Künstlern, die mit ihrem musikalischen Können das Publikum in der Festhalle mitrissen.

© schwindtner

BRÜHL. Während sich die ersten Besucher noch auf die Suche nach Sitzplätzen machen, probt das Gitarrenklasse-Ensemble der Marion-Dönhoff-Realschule unter der Leitung von ihrem Lehrer, Jürgen Stöcker, noch ein letztes Mal alle Lieder. Es soll für jeden Geschmack etwas dabei sein, beim Jahreskonzert der Jugendmusikschule.

"Es ist schön, zu sehen, wie sich die Kenntnisse und Fähigkeiten der Kinder im Laufe eines Jahres verändern können. Und wir freuen uns sehr, das heute den Eltern und Gästen präsentieren zu dürfen", sagt Musikschulleiter Walter Barbarino. Seit zwei Jahren gibt es nun schon die zweijährigen Gitarrenklassen in den fünften und sechsten Klassen der Realschule, die sehr gut bei den Kindern ankommen und auch angenommen werden. Danach können sich die Schüler entscheiden, entweder mit der Musik aufzuhören oder ihre musikalischen Kenntnisse an einer Musikschule weiter zu entwickeln, erklärt er.

Dreiklang der Zusammenarbeit

Die Jugendmusikschule funktioniert sozusagen in einer Art "Dreieckskooperation". Ein Teil der Schüler erhalte Unterricht in der Musikschule, während ein anderer Teil an der Marion-Dönhoff-Realschule unterrichtet werde. "Und die Zupferey, der Gitarrenverein von Brühl, organisiert wiederum den Unterricht für die Mini-Musiker", so Barbarino, der selbst schon seit Jahren Gitarre spielt.

Facettenreiche Stimmunsgbilder

Das Gitarren-Ensemble von Jürgen Stöcker, der Bass-Gitarre spielt, eröffnet das musikalische Konzert. Ihr Repertoire umfasst das Stück "Greensleves", das traurige "Tears in Heaven" des britischen Sängers Eric Clapton und das lustige Lied "Hey, Wickie, Hey" von Christian Bruhn.

Gemeinsam hat das Ensemble bereits bis zu zehn Auftritte gemeinsam absolviert. "Als Gruppe spielen wir nun schon seit zwei Jahren und es klappt prima", freut sich die elf-jährige Nora Geschwill. Derzeit spielt sie Gitarre, kann sich auch vorstellen, das durchaus mal professionell zu machen. "Also privat singe ich auch, von daher könnte ich mir vorstellen, später mal Sängerin und Gitarristin zu werden", erzählt die Schülerin aus Ketsch.

Emily Petlusch, die nicht Gitarre sondern das Trommel-ähnliche Schlaginstrument Cajón spielt, mag es dagegen etwas lauter. "Ich will später mal Schlagzeug spielen", so die ElfJährige aus Brühl im Gespräch mit unserer Zeitung.

Mit ihrem Lehrer Jürgen Stöcker sind die Mini-Musiker mehr als zufrieden. "Seit zwei Jahren unterrichtet uns Herr Stöcker. Er ist total witzig und wenn er mal mit uns schimpfen möchte, dann verpackt er das bestimmt aber lustig in einem Witz. Und das mögen wir so sehr an ihm", erzählt die zwölfjährige Hanna Eppel aus Ketsch.

Hohes künstlerisches Niveau

Danach wird ein Flügel auf die Bühne geholt und Schüler Moritz Voss nimmt seinen Platz ein. Mit ruhigen Händen, absolut konzentriert und mit viel Gefühl präsentiert er das Stück "River flows in you" des südkoreanischen Komponisten Yiruma. Dieses romantische Lied ist bekannt durch den US-Film "Twilight".

Gelungener Streifzug der Bläser

Dann folgt das neunköpfige Klarinettenensemble von Musiklehrer Karl Benz. Sie spielen unter anderem das beliebte japanische Volkslied "Sakura", dessen Melodie auch in die Oper "Madame Butterfly" von Puccini Eingang gefunden hat. Im Anschluss an diesen attraktiven Vortrag gibt es eine musikalische Variation des Komponisten Mozart, ein Menuett von Johann Sebastian Bach und schließlich den "Militärmarsch" von Franz Schubert.

Auch Musikschulleiter Barbarino betritt noch einmal mit seinem Gitarrenorchester "fascination citharis" die Bühne - sie liefern eine musikalische Bestleistung. Und mit dem Jugendblasorchester von Lehrer Bernhard Vanecek findet ein erfolgreiches und mit variationsreichen Musikstücken gespicktes Jahreskonzert seinen musikalischen Abschluss.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung